W210 gammelt an allen Stellen - NIE WIEDER!!!

Mercedes E-Klasse W210

Ich berichte hier mal für meinen Nachbarn von seinem Mercedes.
(Testbericht hat er selber geschrieben )

Hallo,

NIE WIEDER MERCEDES!!!

Ich habe Jahrelang verschiedene Mercedes Modelle gehabt. Auch eine 64er Heckflosse, die immer noch in meinem Besitz ist.
2003 habe ich einen 3 Jahre alten W210 T Modell beim Händler gekauft, nach nichtmal ganz 6 Jahren gammelt die Karre an allen Ecken. Selbst im Kofferraum gammelt es überall, wo aber keine Feuchtigkeit hinkommt. Auch eine A Klasse habe ich 2006 für meine Frau gekauft, da war nach 2 Jahren der Endtopf und die Aufnahmen komplett vergammelt!!! Für mich hat sich das Thema Mercedes komplett erledigt. Nie wieder werde ich einen Finger an diese Marke rühren, es gibt nur Probleme mit den beiden Autos.

mfg

(Erzählt doch mal ob ihr die Meinung teilen könnt )

Beste Antwort im Thema

Wer hier Zufrieden oder Unzufrieden ist kannst du hier in xxxx Threads zum selben Thema nachlesen. Noch so ein Thread ist so Unnötig wie ein Pickel am Ar...

158 weitere Antworten
158 Antworten

Klar, wer will schon Nestbeschmutzer sein... 🙂

Der 210er hat viele gute Eigenschaften. Und viele Probleme, die es bei anderen gibt, hat er nicht...

Immer schön pflegen, immer schön putzen, nach der Salzfahrt gleich in die Waschbox, dann hat man auch länger Freude an ihm...

.

Mein W210 ist jetzt auch schon elf Jahre alt (Baujahr:12/1999) und hat 156.000 Kilometer auf dem Tacho. Seit genau vier Jahren habe ich kein einziges Problem mit dem Wagen gehabt. Nicht ein einziger Defekt seit September 2006!
Ueberhaupt in ich total zufrieden mit meinem Auto. Ein echter Mercedes! Das Auto ist schon seit 2002 in meinem Besitz und in den acht Jahren gab es einen Injektorschaden, einen Fensterheberaustausch, einen Schaden durch Maderbiss sowie einige Gluehlampen. Das war es dann auch schon!
Immernoch die erste Auspuffanlage dran und die Batterie wurde auch erst vor zwei Jahren getauscht.
Die Hoechstgeschwindigkeit von ca. 215 Km/h schafft er auch noch. Der Verbrauch geht auch oefters unter die 6 Liter-Grenze.
In der Austattung habe ich zudem noch Automatik, Standheizung, Comand, orthopaedische Sitze,Klimaautomatik sowie Parktronic.
Der Wagen hat absolut keinen Rost. Ich habe nicht einen Cent in eine Entrostung investiert.
Was soll ich also zu diesem Auto sagen? Perfekt!
Mein W210 ist der beste Mercedes der jemals in unserem Familienbesitz war. Wir hatten einen 190 Heckflosse, einen W123, W124 und jetzt halt den W210. Mein Vater war mit allen bisherigen Autos sehr zufrieden aber unser 210er ist das Beste was Mercedes seit langem auf dem Markt gebracht hat.
Der Komfort und die Platverhaeltnisse sind einsame Klasse. Man hat wirklich nie das Gefuehl dass das Auto sich schon fast ins 12. Lebensjahr begeben hat.
Ich hab auch noch einen W203 BJ. 2005 und mit dem bin ich auch sehr zufrieden, aber mit der E-Klasse kann er nicht mithalten.
Ich hoffe dass mir mein Liebling noch ueber weite Jahre erhalten bleibt und seine Arbeit weiterhin so solide und zuverlaessig erledigt.

IVI

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich nehm mal an, viele sehen ihr Lieblingauto halt "in recht positivem Lichte" ... 😎

...ist das nicht ganz normal? 😉

Andy

Hallo. Ich fahre seit 1989 die Marke Mercede-Benz. Mit meinem Jetzigen hatte Ich am anfang 2006,wo Ich ihn gekauft hatte auch einige probleme mit rost.
Dieses wurde sofort von Mercede-Benz auf garantie behoben. Und jetzt werde Ich das Auto fahren bis der Auseinander fällt. Man muß auch mal die Sicherheit eines solchen Autos bei einem Verkehrsunfall bedenken. Diese Autos sind sicher,egal welche Baureihe auch immer. Immer dran denken. Dance to Benz

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe an meinem jetzt gerade im Lackierbetrieb alle Radläufe enrosten und neulackieren lassen. Nach der Konservierung 2006 (Permafilm) hatte ich dort nicht regelmäßig gereinigt und eben leider auch nicht das Sanders Fett genommen.

Im Sommer 2006 wurden meine Türen mit der MB-Methode (Kantenabschneiden und Polymerversiegelung, Verkleben) behandelt. An der Fahrertür ist die Verklebung nicht mehr fest gewesen, und nach 4 Jahren beginnt die MB-Methode zu schwächeln; erste Rostansätze an den Kanten sind zu sehen. Das kommt jetzt auch noch alles raus, und dann kommt techn. Vaseline rein (Sanders leier die Gummis etwas aus).

Viele Grüße
Oliver

Hi folks, hatte beim E 230 T BJ 96 an der Heckklappe Rost. Habe die
Scheibe ausbaut und die Heckklappe mußte unterhalb der Scheibe sogar geschweißt werden. Nach 3 Jahren das gleiche Spiel, erste Rostpickel!
Habe das Auto verkauft und mir einen E 200 T Bj 01 zugelegt (dieses Mal einen Automatic), weil Schaltgetriebe immer hakelig! Bin gleich mit dem
Verkäufer übereingekommen beide Kotflügel zu lackieren und TÜV wies
auf angerosteten Querträger hin, ohne statische Probleme. Bin in den
Typ Avendgarde verliebt und in der Liebe übersieht man Einiges. Das Auto ist ein Raumwunder, mal schauen,was weiter passiert. Auf jeden
Fall werde ich unterhalb der Heckscheibe den Bereich, der die Feuchtig- keit festhält abspritzen!

Gruß Seenix

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Das kommt jetzt auch noch alles raus, und dann kommt techn. Vaseline rein (Sanders leier die Gummis etwas aus).

Viele Grüße
Oliver

Hi Oliver,

was heißt das genau und wo hast du die Erfahrung gemacht?
Ich habe das Sander`s ganz dünn unter die Türgummis gestrichen, muss ich mir nun Gedanken machen?

Hallo sterngern,

einer von den Mike Sanders-Verarbeitern (steht auch auf der Mike Sanders-Liste, bei Celle) hat mir mal das Fett verkauft und darauf hingewiesen, das Zeug nicht an Dichtgummis kommen zu lassen, weil diese ausleiern! An diesen Stellen habe ich dann technische Vaseline verarbeitet.

So long,

Hallo sterngern,

ich habe in die Türgummiaufnahmen ( Nute ) der Türen reichlich Mike-Sander's-Fett gestrichen.

Ergebnis:

Die Gummidichtungen quollen - besonders oben - etwas auf, mit dem Ergebnis, dass
sich die Gummikanten etwas anhoben. - Nach einer Zeit von ein bis drei Wochen haben
sich diese Gummikanten wieder "gesetzt" und lagen dann wieder schlüssig an. Bei
geschlossenen 😉 Türen "formt" sich das wieder hin! - Der Quellungsgrad ist bei den "großen"
Fettmolekülen des Mike-Sander's-Fettes recht gering. - Anders sieht das gewiss bei "kleineren"
Molmassen, z. B. bei Ölen aus. Ich denke da an Fluid Film ( AS-R ).

Mit Vaseline ( Kohlenwasserstoffe ) quellen die Gummis auch etwas auf.

Also keine Panik!

Gruß vom Harz
Dacon

Deine Antwort
Ähnliche Themen