W210 gammelt an allen Stellen - NIE WIEDER!!!
Ich berichte hier mal für meinen Nachbarn von seinem Mercedes.
(Testbericht hat er selber geschrieben )
Hallo,
NIE WIEDER MERCEDES!!!
Ich habe Jahrelang verschiedene Mercedes Modelle gehabt. Auch eine 64er Heckflosse, die immer noch in meinem Besitz ist.
2003 habe ich einen 3 Jahre alten W210 T Modell beim Händler gekauft, nach nichtmal ganz 6 Jahren gammelt die Karre an allen Ecken. Selbst im Kofferraum gammelt es überall, wo aber keine Feuchtigkeit hinkommt. Auch eine A Klasse habe ich 2006 für meine Frau gekauft, da war nach 2 Jahren der Endtopf und die Aufnahmen komplett vergammelt!!! Für mich hat sich das Thema Mercedes komplett erledigt. Nie wieder werde ich einen Finger an diese Marke rühren, es gibt nur Probleme mit den beiden Autos.
mfg
(Erzählt doch mal ob ihr die Meinung teilen könnt )
Beste Antwort im Thema
Wer hier Zufrieden oder Unzufrieden ist kannst du hier in xxxx Threads zum selben Thema nachlesen. Noch so ein Thread ist so Unnötig wie ein Pickel am Ar...
158 Antworten
@marco,
wie sieht das bei dir an den dachkanten im bereich des schiebedaches aus. auch da kein rost? da fängt es bei meinem wieder an.
grß
gebhard
Mercedes der 90iger Jahre haben massive Rostprobleme, aber in dieser Hinsicht wurden damals fast alle anderen Hersteller auch viel schlechter.
Man schaue mal nach den vielen Golf 2, die noch rumfahren. Die sind durch die Bank über 20 Jahre alt. Der Nachfolger dagegen ist ein übler Rostkarrn.
Auch BMW 3er E36 und 5er E39 hats arg gebeutelt und selbst Audi hat klammheimlich die Vollverzinkung wieder aufgegeben.
Deutsche Autos der späten 80iger Jahre sind aber für mich das Beste was jemals gebaut wurde.
Nach der 92er Krise gings qualitativ nur noch bergab. Es gab nur ein Ziel: Gewinnmaximierung um jeden Preis. Und die Qittung davon haben wir jetzt.
Und wenn hier einer den W211 als viel besser konserviert lobt, dann möge er doch bitte mala ein paar Jahre warten, die Autos sind ja noch fast neu.
Mein erstes Auto, ein W116 war auch ein übler Roster, dagegen hat der 23 Jahre alte W124 meiner Schwester trotz härtester Salzwinter hier am Alpenrand noch keinen einzigen Rostpickel. Das nenn ich Wertarbeit!
Hallo,
Motor Talk Freund.
Ich fahre ein A Modell aus Baujahr 2000.
Alle schimpfen über Rost-
auf und unter den Blechen.
Es gibt an meinem Fahrzeug kein Rost. Weder in den Türen
noch in der H.Klappe.
Es ist alles eine Sache der Pflege.
Wenn der Rost erst einmal durch ist
ist es eben vorbei.
Wie oftmals im Leben.
Nicht nach Rost suchen, sondern ihn vermeiden
Motor Talk.de
W,P.
Bei der A-Klasse ist das meiste aus Plastik. Dieses rostet bekanntlich sehr schwer. Abgesehen davon sollte der A noch mit den guten alten Lacken versehen sein.
Rost vermeiden ist Sache des Herstellers und nicht des Kunden. Bei den 210ern ist es unmöglich, da der Rost von da kommt wo er erst sichtbar ist wenn er da ist. Auch Konservierung hilft nix, da es ein Lack und Blech problem ist.
Ähnliche Themen
Wir hatten eine A-Klasse W168 "lang" 170 CDI Elegance, Baujahr 8/2001. Servicegepfelgt, "Hausfrauenauto", daher nur alle 2 Jahre zu Service beim Stern.
Es gab genau 7 Bauteile, die nicht rosteten: Die beiden Kotflügel vorne und der Kofferraumdeckel sowie die Stoßstangen und Spiegelgehäuse.
Nach 4 Jahren rosteten beide vorderen Türen unten am Falz. Mercedes lackierte die Falze neu.
Nach 5 Jahren machte mich A.T.U beim Radwechsel auf den schwer angerosteten Vorderachsträger aufmerksam, Mercedes ersetzte diesen, weil nicht mehr zu reparieren. Dort hat das beim Service 1/2 Jahr davor keiner gesehen.
Nach 6 Jahren rosteten die Türen wieder. Also ich beim Stern vorfuhr, ging der Meister zielstrebig zu den hinteren Radläufen und meinte nach kurzer "Betastung": "Die müss ma auch machen". Die hinteren Türen rosteten auch schon, habe ich gar nicht selber gesehen.
Nach 7 Jahren bekam ich beim Scheibenwaschflüssigeit-Nachfüllen einen Schock, als ich über die ganze Breite der Motorhaube am Falz bei den Scheibenwischern braune Wasserspuren sah. Mercedes ersetzte die ganze Motorhaube.
Nach 8 Jahren wollte ich gerade den Unterboden Mike-Sander's-mäßig auf Vordermann bringen lassen, als ich sah, dass die Türfalze vorne schon wieder kleinste, dubiose Bläschen im Lack zeigten.
Der nächste und ultimative Schritt war eine erfolgreiche Verkaufsanzeige.
Das ist schade und kam recht "ungeplant", da Auspuff, alle Bremsen komplett und Service für 2x schon erneuert bzw. gekauft waren und die Frau eigentlich sehr zufrieden war mit dem Alltags-Nutzwert. Und für Kinder sollte man sowieso kein neues Auto kaufen ... aber lieder ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Dasselbe hätte ich gerne mit meinem E 320 T CDI gemacht, nur verhindert ein laufendes gerichtsverfahren gegen Daimler eine Veräußerung. Außerdem kauft niemand in Österreich der bei Sinnen ist ein 10 Jahre altes Auto mit 170.000 km und mit vielen PS ... (wenigstens fährt dieses Auto sehr fein, da konnte die A-Klasse nicht mal annähernd mit).
Dann scheint auch bei der A- Klasse die Qualität sehr unterschiedlich zu sein. Unser A140 lang aus 2002 hat keinen Rost. Weder an den Türen noch unter der großen Plastikwanne am Unterboden. Und den habe ich, anders als unsere E- Klasse, noch nicht nachbehandelt. Auspuff ist der Erste und faktisch rostfrei. Ebenso sind die Bremsscheiben vorne und auch die Batterie noch Original, und das nach mittlerweile 125 tkm. Er läuft absolut zuverlässig und außer dem Ansauglufttempertaturfühler hat er bisher nur die Inspektionen bekommen. Ich kann nur sagen: Klasse Auto!
Bei meiner E-Klasse sind seit der Rostkur vor gut drei Jahren fast keine Roststellen wieder durch gekommen, lediglich der eine Radlauf hinten hat so ein paar Pickel. Muß ich bei, sobald die Sonne höher steht. Unter den Türgummis und am Unterboden ist alles noch gut. Das Perma Film-Zeugs hält wirklich gut.
Zitat:
Original geschrieben von zipfeline
Bei der A-Klasse ist das meiste aus Plastik. Dieses rostet bekanntlich sehr schwer.
Bitte was ? Wir sprechen hier von den vorderen Kotflügeln und der Heckklappe. Das wars eigentlich auch schon.
Zitat:
Original geschrieben von zipfeline
Abgesehen davon sollte der A noch mit den guten alten Lacken versehen sein.
Bei der Einführung der A Klasse 1997 gab es nur noch Lacke auf Wasserbasis.
es gibt keinen der nicht rostet.Radhausschutz runter,auch mal die Stoßstange hinten....dann ist der letzte von Euch überzeugt.
Es sei denn er hat keinen Winter gesehen und steht wegen hohen Sprittverbrauch in der Garage.
Am besten alle Kisten zusammen nicht zum Oldtimertreff sonder zum Stern nach Stuttgart am Museum.
schade: Spar und Pfusch in der ganzen Verarbeitung....Lehrgeld auf unsere Kosten 🙁🙁🙁
Schluss und Ende ,lasst die Dinger rosten 🙁🙁🙁 Die gehen als in der Geschichte ein,nur der Stern muss runter ein fettes "R" drauf und schon habt Ihr wieder einen Wagen der anderen Leuten zum staunen bringt.
Die Wasserbasislacke und damit auch die Rostprobleme gab es schon ab 1992 am W124.
Mein 2003er W210 sieht rostmässig oben und unten sehr gut aus, bis da ernsthafte Rostschäden entstehen wird es noch viele Jahre dauern. Die Türen z.B. sind absolut Rostfrei, da wurde auch noch nie etwas dran gemacht. Die kleinen Steinschläge, die bis aufs Blech durchgehen sehen auch nach diesem salzreichen Winter noch so aus wie im Herbst.
Er stand nie in einer Garage und hat mittlerweile 200tkm Alltagsbetrieb ohne übermässige Pflege hinter sich.
Alles eine Frage der Pflege ...
Da kann ich nur lachen; denjenigen möchte ich sehen, der bei der Fahrzeugwäsche Radhaus- und Unterbodenverkleidungen entfernt, DA lauert nämlich das Grauen, wie ich in den letzten Tagen selbst erfahren dürfte.
Hatte meinen letztens auf der Hebebühne, um die Radläufe zu entrosten und habe dazu die Radhausschale entfernt - ein Rundumblick im Radhaus und dann erst mal für 5 Minuten vor die Halle, sonst hätte ich wohl ein Streichholz in den Tank geworfen. Zwar nix durchgerostet, aber nahezu alle Schnittkanten mehr oder oder weniger stark angegammelt, zT auch unter den Nahtabdichtungen (soweit vorhanden).
Ich wußte ja schon länger, daß ich da ein "Problemauto" habe, aber das hatte ich nun doch nicht erwartet.
Bin gerade schwer am überlegen, ob ich diesen Rostkübel entgegen meinen Absichten nun doch abstoße oder wie zu Zeiten meines Polo I zwei Mal im Jahr einige Tage in Rostbekämpfung investiere.
Habt ihr eigentlich auch mal einen Blick auf eure Bremsleitungen, speziell im Bereich der Hinterachse und die Ölleitungen vom Getriebe zum Kühler geworfen ? Auch die sind bei meinem schon ziemlich angefressen.
Gruß
Boris
Zitat:
Original geschrieben von habicht2007
es gibt keinen der nicht rostet.Radhausschutz runter,auch mal die Stoßstange hinten....dann ist der letzte von Euch überzeugt.
Es sei denn er hat keinen Winter gesehen und steht wegen hohen Sprittverbrauch in der Garage.
Am besten alle Kisten zusammen nicht zum Oldtimertreff sonder zum Stern nach Stuttgart am Museum.schade: Spar und Pfusch in der ganzen Verarbeitung....Lehrgeld auf unsere Kosten 🙁🙁🙁
Schluss und Ende ,lasst die Dinger rosten 🙁🙁🙁 Die gehen als in der Geschichte ein,nur der Stern muss runter ein fettes "R" drauf und schon habt Ihr wieder einen Wagen der anderen Leuten zum staunen bringt.
Du bist einer der WENIGEN hier welcher das zu gibt. Hut ab. Also sind wir schon zu zweit. Noch einer dann können wir einen Verein gründen.
Ich habe im Winter auch eine Roststelle gefunden. 😰
An der Karosseriedurchbohrung von der Entlüftungsleitung (?) der Batterie, und das wohl nur weil die Batterie ausgelaufen ist weil eine Nahtstelle undicht war. Die Stelle wird nun im nächsten Winter ausgebessert und versiegelt.
Ansonsten konnte ich beim Umbau auf Mopf Seitenspiegel keinen weiteren Rost am Auto finden. Und da waren einige Teile am Auto abgebaut.
Ich kämpfe noch dagegen an ... kaum ein Teil der nicht mindestens einmal neu lackiert wurde. Das schlimmste Häusl aller Zeiten!
Jetzt neu auch oben: Links bei der Reling bei der hinteren Befestigung.
Und das halte ich schon 7 Jahre durch, jedes Jahr gehen 500-1.000 Euro in Rostbekämpfung, seit Jahr Nummero 8 zahle ich selber.
Sonst schaut das gut zehnjährige Auto fast aus wie neu, mit 175.000 km an sich im besten Alter, Technik geschont und gehegt und gepflegt.
Was ich bis jetzt nicht weiß: Ist es gescheiter "weiterzufrickeln" oder "abzubrechen". Oder ihn einfach gammeln zu lassen und damit den Restwert endgpltig auf Null zu wandeln.