W210 E420 Meinung / Kaufberatung zu Inserat

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich bin neu hier im Forum, falls mein Beitrag hier nicht hingehört, bitte verschieben.

Da ich einen Mercedes suche, der mich einfach von A nach B bringt, bin ich auf die Suche gegangen und auf dieses Fahzeug gestoßen.

Ich habe mit dem Verkäufer telefoniert und er konnte mir so ziemlich alles über den Wagen erzählen.
Hinterlassen hat er einen sehr seriösen Eindruck und mit "älteren" Mercedes hat er wohl selbst schon Erfahrung sammeln können. (W124/210 etc.)

Das Einzige, was mich etwas "verunsichert", dass die Klimaanlage ohne Funktion ist und dass der Wagen auf Winterreifen steht. Gute die Winterreifen sind nicht so das Problem, da kann man am Preis vielleicht etwas machen.

Bei dem W203 meines Vaters, den er für 1000€ von einem Bekannten, musste man nur einen Klima-Service machen (ca. 100€ glaube ich) und die läuft jetzt tadellos.

Ich befürchte, dass hier vielleicht eine Komplett neue Anlage rein muss. Und da denke ich, es wird nicht günstig werden.. . Oder mache ich mich nur selber verrückt?

Im Grunde suche ich einen Mercedes, der mich zuverlässig von meinem Heim zur Arbeit bringt.
Ab und zu mal etwas gemütlich cruisen werde ich natürlich auch.

Eigentlich habe ich eine Jahreskarte bei der Bahn.. .

Beruflich bin ich aber für die nächsten 2 1/2 Jahre immer wieder "gezwungen" aufs Auto zurück zu greifen (ca. 100 - 120 Kilometer am Tag).

Wäre schön, wenne ihr eure Meinung dazu mit mir teilt!

___________________

-Ich habe nochmal nachgefragt, was mit der Klima los ist/sein könnte. Ich warte auf eine Antwort des Verkäufers.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich möchte gerne noch eine Anmerkung machen.
Lieber TE, dies ist nicht böse gemeint.

Ich habe aus deinen Kommentaren öfters das Thema der Klima heraus gehört.
Was kann das max sein. Kompressor, Kondensator, Wartung - kommt alles zusammen rechne mit min 800€.
Dein Budget ist begrenzt - bei mir auch. Du machst den Kauf unter anderem von den Inst-Kosten der Klima abhängig.
Frag dich bitte, ob ein 20 Jahre altes Auto der gehobenen Klasse das richtige ist.

Die Klima ist ein klacks. Diese Fahrzeuge waren schon immer in der Wartung teuer und sind es im Alter erst recht.
Ja, es gibt Foranten die gleich wieder das Gegenteil behaupten.
In unsere Benze gehen pro Jahr jeweils mind 1000€ rein -die sind schon gut beieinander - sollen es auch bleiben. Gerade zu Anfang wird mehr als das Ersichtliche auf dich zukommen.

LG

75 weitere Antworten
75 Antworten

Also ich schaue mir den Wagen, wenn ich es schaffe nächste Woche an.
Sonst wird es hoffentlich spätestens übernächste Woche werden.

Gester habe ich mir den Wagen hier angesehen: Mobile, autoboere.eu

Der Wagen hat ein wenig Rost an beiden linken Türen.

Elektronik hat soweit alles funktioniert. Spiegel, elektr. Hekrollo usw.. .

Wäre es möglich, bei dem W210 von 1996, ein Heckrollo und das PDC nachzurüsten?

Ich bräuchte sowas hier zum Beispiel, oder? -> Link

Und dann einen Schalter, die Stelle dafür kann man in der Mittelkonsole ausfräse/schneiden lassen, oder irre ich mich?

Würde natürlich eine Ersatzabdeckung kaufen und diese dann verändern.

Soweit allein aufgrund des Inserats beurteilbar, zwar fraglichere Historie als beim Schleswig'schen Exemplar, zumindest aber eine erheblich mehr der Marktrealität entsprechende Preisvorstellung.

Vorläufig einziges Indiz für die Glaubwürdigkeit der angegebenen Laufleistung - sie liegt bei derartigen FZ im europ. Ausland gemeinhin deutlich höher - scheint mir der Umstand, dass ausgerechnet ein in Benelux zugelassener Wagen dieser Art nicht auf Flüssiggasbetrieb umgerüstet wurde🙂

Heckrollo sollte m.E. passen. Wo sollen bei der PDC Probleme liegen? Sowas lässt sich doch im Grunde an jedem Trekker nachrüsten😉

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 23. September 2018 um 15:53:51 Uhr:


Soweit allein aufgrund des Inserats beurteilbar, zwar fraglichere Historie als beim Schleswig'schen Exemplar, zumindest aber eine erheblich mehr der Marktrealität entsprechende Preisvorstellung.

Vorläufig einziges Indiz für die Glaubwürdigkeit der angegebenen Laufleistung - sie liegt bei derartigen FZ im europ. Ausland gemeinhin deutlich darüber - scheint der Umstand, dass ausgerechnet ein in Benelux zugelassener Wagen dieser Art nicht auf Flüssiggasbetrieb umgerüstet wurde🙂

Also ich habe mir das Scheckheft mit Mappe etc. angesehen. Der wagen war als erstes in Sindelfingen zugelassen. Also es ist ein deutsches Fahrzeug.

Wurde eine lange Zeit bei Mercedes Benz Scheckheft gepflegt. Bis 2014 oder 2015 glaube ich.
ich habe leider keine Bilder davon gemacht.. 🙄

Danach wurden die Wartungen in freien Werkstätten gemacht.

Der Wagen kostet 1500€ weniger, hat aber Rost an den beiden Türen und vorne an der Haube, wo Steinschläge mit der Zeit dazugekommen sind.

Der Motor lief so ruhig, dass ich ihn garnicht gehört habe. Das Loch vom ehemaligen Telefon in der Verkleidung gefällt mir nicht, aber das könnte man sicherlich austauschen.

Die 1500 Euro, die ich sparen würde, könnte ich wahrsheinlich direkt wieder investieren, wegen der Türen, der Haube und drunter schauen konnte ich leider nicht... .😁

Zitat:

@Arno94 schrieb am 23. September 2018 um 16:09:40 Uhr:



Zitat:

Die 1500 Euro, die ich sparen würde, könnte ich wahrscheinlich direkt wieder investieren, wegen der Türen, der Haube und drunter schauen konnte ich leider nicht... .😁

Fraglich nur, ob der andere (den du ja noch nicht so genau inspizieren konntest) letzlich wirklich soo viel rostfreier ist wie verkäuferseits geschildert. Ich selbst bereite gerade ein nur 12 Jahre altes Auto mit 10-jährigem Vorleben auf einer der Ostseeinseln des Königreichs nur wenige Seemeilen nördlich des Standorts des Objekts deiner Begierde für die fällige HU vor und würde mich sehr wundern, wenn die gesunde Ostseesalzluft im Raum Schleswig wirklich soviel entscheidend milder wehen sollte, dass wirklich keinerlei Spuren unterm Blechkleid davon zeugen.

Verlassen würde ich mich deshalb besser nicht darauf, über eher kurz als lang auch beim Ostseeanrainer angemessen in Rostvorsorge investieren zu müssen und kann daher nur empfehlen, dort mal mit dreienhalb bis viertausend € Barschaft samt niederländischem Konkurrenzangebot zur Probefahrt anzurücken. Der Rest wäre dann Verhandlungsgeschick - oder Glück für den Verkäufer, sollte tatsächlich vorher jemand seinen Wunschpreis akzeptiert haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 23. September 2018 um 17:21:52 Uhr:



Zitat:

@Arno94 schrieb am 23. September 2018 um 16:09:40 Uhr:


Die 1500 Euro, die ich sparen würde, könnte ich wahrscheinlich direkt wieder investieren, wegen der Türen, der Haube und drunter schauen konnte ich leider nicht... .😁

Fraglich nur, ob der andere (den du ja noch nicht so genau inspizieren konntest) letzlich wirklich soo viel rostfreier ist wie verkäuferseits geschildert. Ich selbst bereite gerade ein nur 12 Jahre altes Auto mit 10-jährigem Vorleben auf einer der Ostseeinseln des Königreichs nur wenige Seemeilen nördlich des Standorts des Objekts deiner Begierde für die fällige HU vor und würde mich sehr wundern, wenn die gesunde Ostseesalzluft im Raum Schleswig wirklich soviel entscheidend milder wehen sollte, dass wirklich keinerlei Spuren unterm Blechkleid davon zeugen.

Verlassen würde ich mich deshalb besser nicht darauf, über eher kurz als lang auch beim Ostseeanrainer angemessen in Rostvorsorge investieren zu müssen und kann daher nur empfehlen, dort mal mit dreienhalb bis viertausend € Barschaft samt niederländischem Konkurrenzangebot zur Probefahrt anzurücken. Der Rest wäre dann Verhandlungsgeschick - oder Glück für den Verkäufer, sollte tatsächlich vorher jemand seinen Wunschpreis akzeptiert haben.

Der Verkäufer sagte mir bereits ausdrücklich, dass er nicht unter 5.000€ abgeben wird.🙄

Solange der Gegenwind des z.Zt. zu Verkäufern solcher FZ grausamen Marktes ihn davon nicht abbringt - läge er mit seiner Einschätzung richtig, wäre das Auto längst verkauft - musst du halt selber wissen, was dir ganz persönlich speziell dieses wert ist. Knallt morgen jemand ins korrekt geparkte und eigens wunschgerecht aufgemöbelte Schmuckstück, werden normal tickende Gutachter jedenfalls erst mal den Hollandpreis als Wiederbeschaffungswert ausfindig machen 😠

Nun habe ich erfahren, dass im alten TÜV-Bericht steht:

Festgestellte Mängel:

Traggelenk / Führungsgelenk 2. Achse links und rechts Manschette beschädigt

Damals wurde die HU ohne Beanstandungen bestanden.
Nächste HU in April 2019

Was kostet ein solcher Austausch ungefähr?

Kannst du das selber machen? Wenn ja das Traggelenk ist nicht teuer und für die Manschette empfehle ich dir eine Strechmanschette....zur Montage muss nur die Steckachse am Diff gelöst werden. Ich habe das bei meinem hinten rechts auch schon so gemacht, hält schon fast 10 Jahre.
Manschette

Zitat:

@drago2 schrieb am 25. September 2018 um 18:17:17 Uhr:


Kannst du das selber machen? Wenn ja das Traggelenk ist nicht teuer und für die Manschette empfehle ich dir eine Strechmanschette....zur Montage muss nur die Steckachse am Diff gelöst werden. Ich habe das bei meinem hinten rechts auch schon so gemacht, hält schon fast 10 Jahre.
Manschette

Gemacht habe ich es selber noch nicht.

Zutrauen würde ich es mir schon, nur eine Anleitung bräuchte ich auf jeden Fall 😁.

Ich suche mal im www... .

Für das Traggelenk brauchst du auf alle Fälle einen Aus/Einzieher und wie das mit der Strechmanschette geht...dafür gibt es bestimmt Videos bei Youtube und eine Anleitung ist glaube ich auch dabei. Da das schon so lange her ist weiss ich es nicht mehr ganz genau.

Zitat:

@drago2 schrieb am 25. September 2018 um 18:26:30 Uhr:


Für das Traggelenk brauchst du auf alle Fälle einen Aus/Einzieher und wie das mit der Strechmanschette geht...dafür gibt es bestimmt Videos bei Youtube und eine Anleitung ist glaube ich auch dabei.

Ausgemacht mit dem Verkäufer, dass der TÜV auf meine Kosten neu gemacht wird und bei nicht bestandener HU dann die Reperatur an ihm hängen bleibt.

Hört sich auf jeden Fall schonmal nicht schlecht an.

Wenn ich den Wagen dann besichtigt habe, halte ich euch auf dem Laufenden!

Die Stretchmanschette 'flutscht' so gut oder schlecht wie der verwendete Führungskegel dazu passt und geschmiert ist. Das kann man sich noch so oft in netten Videos ansehen - beim ersten Mal wird über die Patentdinger geflucht und mit jedem mm Dehnung 'gelitten'.😁

Man darf aber nicht vergessen sie auf links zu drehen bevor man sie über den Kegel zieht, daran kann ich mich gut erinnern.

Zitat:

@drago2 schrieb am 25. September 2018 um 19:14:04 Uhr:


Man darf aber nicht vergessen sie auf links zu drehen bevor man sie über den Kegel zieht, daran kann ich mich gut erinnern.

Sowas wird mir passieren ... 😁😁😁

Aber man lernt aus Fehler, oder nicht? 😉

Kann mich auch noch daran erinnern das die von ganz allein zurückgesprungen ist als sie vom Kegel geflutscht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen