w210 e200 Einspritzleiste Schlauch
Guten Abend
ich bin neu hier im Forum.
Fahre nun seit 2 Jahren einen w210 E200 BJ 1999 Mopf und bin eigentlich sehr zufrieden. abgesehen von der Leistung .
nun zu meinem Problem:
Hatte heute durch Zufall bemerkt dass an der Einspritzleiste ein Schlauch bzw Zuleitung ab war. (Foto anbei)
Meine Frage hierzu wäre.. welchen Zwecks dieser erfüllt und welche Symptome dieser durch das abklemmen auslöst.
Motor e200 136PS.
danke im Voraus
32 Antworten
Hat der Wagen noch einen richtigen Bowdenzug bis zur Drosselklappe oder Drive by Wire?
die Drosselklappe wird elektrisch gesteuert.
Meine Vermutung wäre das der Winkel nicht mehr stimmt und sie zu weit öffnet.
Lässt es sich per StarDiagnose denn auslesen ob und in welchem Winkel sie steht?
Oder der Gaspedalsensor zickt?
das Gaspedal läuft ja so gesehen teilelektrisch .. über einen Bowdenzug bis zum Motorraum.
Ähnliche Themen
Oder so, evtl. gibt es hier ein fehlerhaftes Bauteil, ist das ein Poti?
Das ist richtig, 210er mit ESP haben drive by wire. Ich nehme deshalb an das das Poti eine Macke hat und bei ruckartigem Gasgeben falsche Werte liefert.
Das würde auch den angezeigten Fehler LMM erklären...der aber von System falsch interpretiert wird, nicht die gemessene Luftmasse ist falsch sondern die Stellung der Drosselkappe passt nicht dazu.
Guten Abend .. ein kleines Update . das Problem mit dem fehlenden Durchzug hat sich erledigt .
Problem war doch der LMM .. war zwar ein neuer von Bosch der aber nicht zu 100% funktionierte.
Gut sicherlich auch die Verbindung vom beiden (ein neuer LMM und der Schlauch am Benzindruckregler)
In diesem Sinne vielen Dank an alle für die hilfreichen Tipps.
Jetzt bleibt mir nur noch das Problem mit dem heulenden Differential, wo ich zunächst es erstmal mit neuem Öl und Geräuschzusatz probieren werde.
Gruß Alexander
Da waren vor Urzeiten Bananen im Einsatz. 😁
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 4. Februar 2020 um 15:21:41 Uhr:
Hallo zusammen und @frankyboy379 ,besten Dank für deine Antwort. Das Pulsieren macht sich in Form von Tickern negativ bemerkbar, dazu fällt in Abständen schwankend die Leerlaufdrehzahl geringfügig ab, fängt sich dann aber wieder. Der Motor ist dadurch noch nie ausgegangen, die Motorkontrollleuchte zeigte auch noch nie einen Fehler an.
Der Motor läuft seidenweich, die Einspritzdüsen sind mit einem Abhörgerät untersucht worden und funktionieren vollkommen unauffällig. Der Kraftstoffdruckregler in der Kraftstoffverteilerleiste ist wie gesagt ausgetauscht worden und das Regenerierventil wurde als Fehlerquelle ausgeschlossen, es pulsiert und tickert ganz leise unabhängig vom Pulsieren des Kraftstoffs in der Rücklaufleitung.
Welche Ursache könnte das Pulsieren des Kraftstoffs nach jedem Kalt- und Warmstart in der Rücklaufleitung haben? Bisher scheiterte jeder Lösungsansatz an der Frage, warum pulsiert der Kraftstoff nicht mehr und es ist scheinbar wieder alles in Ordnung, sobald die Motordrehzahl 1x 3000 U/min erreicht hat?
LG, Walter
Hallo Walter,
hast du die Ursache für die pulsierende Kraftstoffleitung schon gefunden, habe nämlich genau das selbe Problem. Bin kurz davor die Kraftstoffpumpe zu tauschen…
Letzter Beitrag:23. Juni 2020 um 12:05 Uhr !
Mach selbst ein Thema auf.
Hallo zusammen und @ZFI ,
leider nein. Bei mir wurde lt. TIPS-Dokument der Membrandruckregler (Druckregler) erneuert, ohne Erfolg, danach der Kraftstofffilter, ebenso ohne Erfolg. Erfolglos blieb auch der Austausch der Unterdruckschläuche Membrandruckregler bis Unterdruckverteiler.
Bis jetzt habe ich dieses Problem unzähligen Werkstätten vorgestellt, unbekannte Beanstandung, unbekannte Ursache, keine Ideen zur Abhilfe. Aussage unisono: Weiterfahren. Ich bringe den Motor nach jedem Neustart im Stand (N) oder im 2. Gang (2) für ca. 5 Sek. auf 2500-3000, dann pulsiert der Kraftstoff nicht mehr in der Rücklaufleitung.
Teile auf Verdacht tauschen, z. B. Kraftstoffpumpe, Einspritzventile usw. können vom Ansatz her nicht erfolgreich sein, denn entweder sind die Teile defekt, aber nicht - jederzeit reproduzierbar - nach einem Drehzahlstoß wieder in Ordnung.
Ich darauf gespannt, wie es bei dir weitergeht.
LG, Walter
Hallo @db-fuchs ,
nochmals Danke für eine Hilfestellungen auch in dieser Sache. Fällt dir dazu nachträglich noch etwas ein?
LG, Walter