W210 als Youngtimer und angehender Oldtimer?
Hier ein interessanter Artikel zum W210:
http://www.motor-klassik.de/.../...10-der-benz-ohne-lobby-4043796.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Wie muss " der letzte , echte Mercedes" beschaffen sein ? (...)
Das ist ganz einfach: Es muss einfach das gerade erst abgelöste Modell sein. 😉
Jedesmal wenn ein neues Modell kommt, wird geschimpft und das abgelöste Modell als "letzter, echte Mercedes" bezeichnet. Tja, so ist er eben, der Mensch. War vom 124er auf den 210 so, vom 210er auf den 211er und vom 211er auf den 212er. Vom /8 auf den 123er und vom 123er auf den 124 war es sicher auch schon so, nur habe ich das noch nicht miterleben müssen.
Dann braucht es einen Mopf und ein paar Jahre und plötzlich wird aus dem ehemals abgelehnten Modell sogar ein begehrenswerter Youngtimer. Habe ich beim 124er erlebt, du spielst das selbe Spiel jetzt mit dem 210er und in ein paar Jahren werden wir das über den 211er lesen, dann über den 212.
Die Geschichte wiederholt sich 😉
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Uebrigens : Was fuer einen "Dicken" hast du eigentlich ?
Hallo,
guten Abend und huldvolle Grüße,
jetzt habe ich einen w210, E 200, rostfrei, Bj. 1996 und TOP Ok.
Bis vor kurzer Zeit fuhr ich einen W204, 220 CDI, den ich inzwischen mit viel Verlust verkauft habe.
Für "die Stadtfahrten" steht mir zusätzlich ein Golf VI mit 80 PS zur Verfügung..., zum Rumrossen...
LG
Das ist ein schoenes Auto als Vormopf ohne Kompressor . 140 000 km sind ja auch nicht viel . Was bringt dich zur Vermutung , er sei rostfrei ?
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Das ist ein schoenes Auto als Vormopf ohne Kompressor . 140 000 km sind ja auch nicht viel . Was bringt dich zur Vermutung , er sei rostfrei ?
Hallo und guten Tag DSD,
keine Annahme, sondern Tatsache.
Ein Bekannter von mir (Kraftfahrzeugmeister mit eigener Hobby- Werkstatt) hat den Wagen genauestens untersucht. Der Bursche wollte das Klischee bestätigt haben und suchte fast schon verzweifelt nach Mängeln und Rost. Dazu hat er sogar die Dichtungen an den Türen umgestülpt und in jeder Ecke und jedem Winkel nach der braunen Pest gefahndet. Natürlich war der Wagen auch auf der Hebebühne und der Unterboden wurde inspiziert, aber auch dort wurde er nicht fündig. Das Rütteln an den Rädern und scharfe Blicke zu den Federn- und Aufnahmen waren gleichso mit einem erstaunten Blick und anerkennend nach unten verzogenen Mundwinkeln verbunden. Einzig die Bremsscheiben ließen seine Augen aufblitzen. Ein Freund von ihm (KfzMech i.R.) der zugegen war, äußerte sich wie folgt: Scheiße, Klaus, an dem Auto verdienst du nichts, der Wagen ist super in Schuss, fast ein Wunder"!
Klaus, der Meister, fährt übrigens selbst einen W210 T, Diesel -und ist ständig am "Hochwertpflegen" seines MB´s.
Der Vorbesitzer hat übrigens ein lückenloses Scheckheft hinterlassen und wirklich keine Inspektion versäumt. Alle Wartungen wurden natürlich in einer Benz- Kathedrale durchgeführt. Er fuhr den Wagen 15 Jahre lang. Denke, er hat auch das Streusalz gemieden, wie der Teufel das Weihwasser...
Wie auch immer: Klaus ist zurzeit damit beschäftigt, neue Bremsscheiben und Klötze auf meinen 200derter zu montieren. Ich hoffe, dass er beim Bewundern meines W210 nicht in Tränen ausbricht oder gar Teile für seinen 210er entwendet, der Schlingel der...
Irgendwie scheint mir der gute Klaus ein wenig konsterniert zu sein, denn er sprach seltsame Sätze, die auf ein Trauma hindeuten. Er sprach von Bakterien im Lack, alten Wasserlackbädern in Sindelfingen etc. -und auch, dass meiner davon wohl nicht befallen ist. Ob es ihn erwischt hat, wenn er solche abstrusen Bemerkungen macht...lach...?
Nein, das macht er nicht, war Spaß, aber wundern tut er sich doch sehr, ob dem 16 Jahre alten, widerspenstigen, den Zeiten trotzenden Mercedes ....
P.S. Werde dem alten Fritz natürlich auch keine Salzbäder zumuten, das soll der Junge übernehmen, also mein Gölfchen. Um den ist es nicht gar so schade...
Ist das etwa das Anfangsstadium von einer beginnenden Objektophilie?
LG
Wenn der Wagen tatsächlich in so einem guten Zustand ist, dann wäre er ein lohnendes Objektiv für eine weitreichende Konservierung. Bei sauberen Blechflächen ohne Rost empfiehlt sich eher Wachs als Fett, da es glatte Flächen dauerhafter benetzt. Ideal ist natürlich eine 2-Lagen-Konservierung mit Wachs und nach einiger Trocknungszeit mit Fett darüber, weil das Zeug fast überall hin kriecht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wenn der Wagen tatsächlich in so einem guten Zustand ist, dann wäre er ein lohnendes Objektiv für eine weitreichende Konservierung. Bei sauberen Blechflächen ohne Rost empfiehlt sich eher Wachs als Fett, da es glatte Flächen dauerhafter benetzt. Ideal ist natürlich eine 2-Lagen-Konservierung mit Wachs und nach einiger Trocknungszeit mit Fett darüber, weil das Zeug fast überall hin kriecht!
Hallo und guten Tag Austro-Diesel,
vielen Dank für deine Tipps.
Es wäre eine Überlegung wert, in der Tat!
LG
....Unterboden wurde inspiziert, aber auch dort wurde er nicht fündig.......
-------------------------
Hat er auch mal in die Aufnahmen für den Wagenheber geleuchtet? Da sitzt der Rostteufel auch gerne und wird oft übersehen.
Gruß
Dein Klaus kennt sich jedenfalls aus ! (Bakterien und KTL) Schliesse mich meinem Freund A-D gerne mal wieder an : MUTTU KONSERVIEREN !
Und natuerlich : Herzlichen Glueckwunsch !
Guten Abend zusammen!
Ich möchte noch ein Argument liefern / wiederholen, wieso es sich lohnen könnte, W210 zu erhalten oder zu reanimieren.
Habe vergangenen Freitag nämlich etwas Zeit in der örtlichen MB-Niederlassung verbracht zwecks TÜV (hier: "EU Kontroll"😉. Dabei habe ich ein paar Fotos gemacht, die ich hier anhänge. Unsere Niederlassung vertritt nämlich gleichzeitig Peugeot und MB. So ungewöhnlich, wie dies zunächst erscheint, so naheliegend ist es doch nach Betrachten der Fotos! Wieso? Weil der Unterschied marginal ist bzw. Peugeot (hier: der 508) teilweise ein hochwertiger anmutendes Interieur zu bieten hat als neue MB-Modelle. Zu beachten ist auch, dass man für die C- und die E-Klasse locker ab 200.000 NOK (1 EUR = 7,8 NOK) aufwärts mehr zahlt. Mir wäre es das jedenfalls momentan nicht wert.
Aber seht selbst..
Abgesehen davon, dass der Peugeot 508 ein deutlich kleineres Raumangebot hat hast du völlig recht.
Moin,
ich bin bestimmt kein Peugeotfreund oder überhaupt Freund von französischen Autos. Aber wenn ich mir dieses A-Klasse Ambiente bei den neueren MBs ansehe, dann kriege ich wirklich Anfälle. Was für ein Rückschritt!
Grüße Dirk
Hallo liebe Foristen,
jetzt muss ich hier mal auch meinen Senf dazugeben:
Ich bin auch der Meinung, dass der W210 ein wirklich toller Wagen ist, und meines Erachtens irgendwann auf dem Weg zum gesuchten Oldtimer - in ein paar Jahren werden "Gute" im Preis bestimmt anziehen. Das Fahrgefühl ist einfach "entschleunigend" - ich fahre z.B. zur Zeit (2015) noch als Dienstwagen einen neuen alten BMW 530, und wenn ich ehrlich bin, ich fahre lieber in meinem "dicken" Benzmobil als in dem neuen, etwas hektischen aber irgendwie auch anonymen und etwas "seelenlosen" 5er.
Kurz zu meinem Wagen:
Er ist BJ 4/1997 (also vor der Mopf!), ein einfacher 200er mit Automatik, Elegance- Ausstattung, schwarzer Lack, schwarzes Leder, Schiebedach, Autotelefon. Km Stand heute ca. 150.000 km (i.e. frisch eingefahren :-) )
Es war damals mein alter Dienstwagen, der neu von meiner damaligen Firma bei DB gekauft wurde. 2 Jahre später wurde ich nach New York geschickt, und mein damaliger Arbeitgeber bot mir an, den Wagen für einen sehr guten Preis zu übernehmen, was ich tat, da mein Vater gerade in Rente ging und ein zuverlässiges Auto brauchte. Er übernahm ihn, meine Mutter (damals Betriebsratsvorsitzende) lehnte ihn zunächst als "Bonzenschleuder" ab. Nach etwa einem Jahren wollten sie ihn aber nicht mehr hergeben und liebten ihn die Folgejahre heiß und innig. Gerne fuhren sie mit ihm z.B. nach Dänemark in den Urlaub.
Inzwischen sind meine beiden Eltern verstorben, der alten Benz gehört wieder mir (seit 2014) und wird gehegt und gepflegt und macht mir viel (hoffentlich noch lange) Freude. Er hat übrigens keinen sichtbaren Rost (am vorderen linken Radlauf habe ich grad ein paar Pickelchen smartrepairen lassen...
Ich plane, ihn mindestens noch so lange zu fahren, bis er ein H-Kennzeichen bekommt.
Viele Grüße!
Kadecalix
Zitat:
@kadecalix schrieb am 5. Mai 2015 um 11:55:03 Uhr:
Hallo liebe Foristen,jetzt muss ich hier mal auch meinen Senf dazugeben:
Ich bin auch der Meinung, dass der W210 ein wirklich toller Wagen ist, und meines Erachtens irgendwann auf dem Weg zum gesuchten Oldtimer - in ein paar Jahren werden "Gute" im Preis bestimmt anziehen. Das Fahrgefühl ist einfach "entschleunigend" - ich fahre z.B. zur Zeit (2015) noch als Dienstwagen einen neuen alten BMW 530, und wenn ich ehrlich bin, ich fahre lieber in meinem "dicken" Benzmobil als in dem neuen, etwas hektischen aber irgendwie auch anonymen und etwas "seelenlosen" 5er.
Kurz zu meinem Wagen:
Er ist BJ 4/1997 (also vor der Mopf!), ein einfacher 200er mit Automatik, Elegance- Ausstattung, schwarzer Lack, schwarzes Leder, Schiebedach, Autotelefon. Km Stand heute ca. 150.000 km (i.e. frisch eingefahren :-) )
Es war damals mein alter Dienstwagen, der neu von meiner damaligen Firma bei DB gekauft wurde. 2 Jahre später wurde ich nach New York geschickt, und mein damaliger Arbeitgeber bot mir an, den Wagen für einen sehr guten Preis zu übernehmen, was ich tat, da mein Vater gerade in Rente ging und ein zuverlässiges Auto brauchte. Er übernahm ihn, meine Mutter (damals Betriebsratsvorsitzende) lehnte ihn zunächst als "Bonzenschleuder" ab. Nach etwa einem Jahren wollten sie ihn aber nicht mehr hergeben und liebten ihn die Folgejahre heiß und innig. Gerne fuhren sie mit ihm z.B. nach Dänemark in den Urlaub.
Inzwischen sind meine beiden Eltern verstorben, der alten Benz gehört wieder mir (seit 2014) und wird gehegt und gepflegt und macht mir viel (hoffentlich noch lange) Freude. Er hat übrigens keinen sichtbaren Rost (am vorderen linken Radlauf habe ich grad ein paar Pickelchen smartrepairen lassen...)
Ich plane, ihn mindestens noch so lange zu fahren, bis er ein H-Kennzeichen bekommt.
Viele Grüße!
Kadecalix
Hallo Kadecalix, herzlich willkommen unter uns Pastorentöchtern! Bei der Vorgeschichte ist es ja fast so, als wäre der Wagen von vorneherein dein Eigentum gewesen (der Umgang mit Babys und Kleinkindern prägt diese entscheidend mit !)-was ich für sehr wichtig halte . Die Zwischennutzung durch deine Eltern sichert dem Auto weiteres Erinnerungsinteresse deinerseits-alles gute Voraussetzungen für's H-Kennzeichen!😉 Zudem ein guter Jahrgang mit haltbarer Motorisierung!
Hallo zusammen,
Ich stelle fest, Autos sind halt Geschmackssache!
Vor 2 Monaten habe ich mir ein 2003er s203 gekauft. - und hatte nur Probleme damit. Staendig ging die OPD Lampe an mit wechselnden Fehlercodes.
Die Ursache wird Oel im Kabelbaum ueber die Nockenwellenversteller gewesen sein.
Der Haendler/Verkaeufer hat aber nicht den KABELBAUM WECHSELN WOLLEN!
So habe ich den Kauf rueckgaengig gemacht und mir heute einen 210er von 98 gekauft. Ausstattung Avantgarde "nirgentwo Rost" mit 73tkm.
Der eird mich hoffentlich viele Jahre begleiten.
Mein schoenstes Auto war aber ein 115/8 200D und danach der123er 240D.
Ich brauche aber nun mal ein zuverlaessiges Alltagsauto und kann so ein altes Auto , oder ein neues mit viel teurem Schnickschnack nicht fahren.
Ich wuensche euch mit euren Autos viel Spass.
Ja! 🙂
Viel Freude!