W210 als Youngtimer und angehender Oldtimer?

Mercedes E-Klasse W210

Hier ein interessanter Artikel zum W210:

http://www.motor-klassik.de/.../...10-der-benz-ohne-lobby-4043796.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wie muss " der letzte , echte Mercedes" beschaffen sein ? (...)

Das ist ganz einfach: Es muss einfach das gerade erst abgelöste Modell sein. 😉

Jedesmal wenn ein neues Modell kommt, wird geschimpft und das abgelöste Modell als "letzter, echte Mercedes" bezeichnet. Tja, so ist er eben, der Mensch. War vom 124er auf den 210 so, vom 210er auf den 211er und vom 211er auf den 212er. Vom /8 auf den 123er und vom 123er auf den 124 war es sicher auch schon so, nur habe ich das noch nicht miterleben müssen.

Dann braucht es einen Mopf und ein paar Jahre und plötzlich wird aus dem ehemals abgelehnten Modell sogar ein begehrenswerter Youngtimer. Habe ich beim 124er erlebt, du spielst das selbe Spiel jetzt mit dem 210er und in ein paar Jahren werden wir das über den 211er lesen, dann über den 212.

Die Geschichte wiederholt sich 😉

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

@Michaegoebel schrieb am 3. Januar 2017 um 20:36:15 Uhr:



So habe ich den Kauf rueckgaengig gemacht und mir heute einen 210er von 98 gekauft. Ausstattung Avantgarde "nirgentwo Rost" mit 73tkm.

Jau, bestimmt....ich lach mich schlapp....😁😁😁😁😁

Hallo Drago2,
lach doch, ich lache mit!
Und ich meine nicht wenig Rost sonder kein Rost!
Unter keinem Gummi, an keiner Kante, auch nicht bei den Aufnahmen der Federn, oder am Kofferraumschloss, oder Integraltraeger, oder ueber der Hinterachse... nirgentwo!
A
Was faerhrst du denn fuer ein Auto und wie lange und fuer wieviel Kohle?

Ist doch prima, wenn dein Auto äußerlich rostfrei ist. Leider wird er irgendwo schon etwas rostig sein , auch wenn man das nicht auf Anhieb sieht, sondern Werkzeug benötigt und wissen muss , wo man suchen sollte. Das meinte Drago sicher!
Aber erstmal Glückwunsch!

Hallo dickschiffdiesel,
dann habe ich Draga falsch verstanden. Tut mir Leid Drago
Wo soll ich denn mal nachsehen? Ich hatte die Stossstange nicht abgebaut. Mit Spiegel habe ich sogar die Aufnahmen der Feder nachgesehen und auch hinter den Kappen fuer den Wagenheber. konnte es selber kaum glauben. Fuer weitere Tipps bin ich aber Dankbar.

Ähnliche Themen

Kofferraummulden Links und rechts.

Mfg Bene

Die garagenverwöhnten Ausnahmen gibt es ja ... vielleicht hat MichaelGoebel einen davon erwischt. Der geringe Kilometerstand spricht dafür ...

Wenn ja: Sofort konservieren.

Da hab ich auch nachgesehen, auch unter dem Ruecksitz. Auf der Buehne war er auch. Mir faellt da nur noch das Innere der Tueren oder der Holme ein.

Konservieren ist geplant!!!!

Zitat:

@Michaegoebel schrieb am 3. Januar 2017 um 22:07:13 Uhr:


Hallo dickschiffdiesel,
dann habe ich Draga falsch verstanden. Tut mir Leid Drago
Wo soll ich denn mal nachsehen? Ich hatte die Stossstange nicht abgebaut. Mit Spiegel habe ich sogar die Aufnahmen der Feder nachgesehen und auch hinter den Kappen fuer den Wagenheber. konnte es selber kaum glauben. Fuer weitere Tipps bin ich aber Dankbar.

Etwas exotischere Stellen:
Unterboden
1. Vorderer Querträger des Integralträgers
2. Unter dem UBS der vorderen Federaufnahmen (etwas UBS wegkratzen!)
3. In das untere Loch der vorderen, unteren Querlenker hineinleuchten
4. Diverse Schellen der Leitungen und Schrauben überall
5. Federn (Rost und Bruch in der untersten Windung)
6. Leitungen
7. Stoßdämpfer und Federzylinder(beim T)
8.Auspuffendtopf
9. Hinterachsträger
10.Bremsscheiben
11. Schweller und Wagenheberaufnahmen

Obere Karosserie[/b
1. Falze seitlich an der Motorhaube
2. Hinter und unterhalb des Kühlergrills
3. Kotflügel seitlich oberhalb der Stoßstange
4. Radausschnitte
5. Türen (oben und unten unter den Gummis, Falze und Ecken)
6. Schloss Heckklappe
7. Mitte untere Heckklappenscheibe
8.Radmulden
9. Stoßstangenträger (nach SS - Abbau)
10.Untere Karosserie unterhalb der abgebauten STOSSSTANGE
11. A-Säule nach Abbau der Kotflügel
12. Rahmen der WS- Scheibe ( rostet gerne nach Scheibenwechsel)
13. Dach (besonders beim Kombi und beim Schiebedach)
14. Vordere Lampengläser blind?

Das fällt mir so auf die Schnelle ein
Noch etwas: Batteriekasten unter der re Rücksitzbank

Über die Hälfte davon ist bei mir rostfrei. Wobei: was ist rostfrei? Was ist mit Flugrost? Zählen erst die Blasen oder gar braunen Stellen? Oder schon vorher?
Das was meiner hat, ist vergleichsweise wenig, verglichen mit manch anderen Autos, die ich schon hatte und dabei jünger waren.

Hallo DSD,
Vielen Dank fuer deine Muehe!
Die Stossstange werde ich abbauen und unter dem UBS werde ich auch nachsehen,
damit sich eine Konservierung wirklich lohnt. Der Rest ist Rostfrei.
Der Integraltraer z.B sieht wie ein Neuteil aus. Auch die Querlenker werde ich mit noch einmal ansehen und mit einer Stabkamera in den Hohlraeumen nachsehen.
Ich werde berichten!

Hallo Be0Ceka,
Was ist Rost:
Das faengt mit Flugrost an, geht ueber Blasen und endet mit Loechern.

Eben. Aber zeigt mir mal einer ein unbehandeltes Auto ohne Flugrost (außer vlt. Neuwagen).

Samstag ist meiner wieder auf der Buehne.
Dann mache ich mal Bilder.
Sonst glaubt mir das eh keiner.
Jetzt geh ich ins Bett
Schlaft gut

Ein paar wenige wirklich rostfreie Exemplare mag es ja durchaus noch geben! Wenn Du wirklich das Glück hattest, so einen zu erwischen, GLÜCKWUNSCH! Dann solltest Du aber wirklich nicht lange mit der Konservierung warten und auch die Hohlräume nicht vergessen.
Dazu würde ich mir ne gescheite Werkstatt suchen die sich auf Karosserien und/oder Oldtimer spezialisiert hat. Soll es professionell sein, würde ich da nicht selbst Hand anlegen.

Der Zeitfaktor ist da wirklich wichtig! Geänderte Nutzungsbedingungen können der Rostfreiheit schnell ein Ende bereiten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen