W209, M112 Vibrationen nach Austausch Kurbelwellensimmering

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo liebe Leute,
Vor kurzem haben wir bei dem Auto meines Vaters, W209 Coupe Baujahr 2002 mit dem M112 und 722.6 / 5Gang Automatik den hinteren Kurbelwellensimmering gewechselt, da dieser undicht war.
Gesagt getan
-Auspuff raus, Kardanwelle raus, anschleießend Getriebeölleitung uns Sensoren lösen und Getriebe rausgenommen.
Alles anschleießend erneuert und nach Drehmoment angezogen, Getriebeöl eingefüllt und mehrmals kontrolliert nach Probefahrten.
Bei der ersten Probefahrt war alles okay, dann beim ersten mal Autobahn, waren leichte Vibrationen zu spüren, die ab ca. 110km/h anfangen und bei 130km/h wieder aufhören.
Die Hardyscheiben, das Kugellager und Gummihalter in der Mitte wurden auch beide erneuert.
Auspuffgummis sind auch alle neu gekommen,
Weiß eventuell jemand woran das liegen könnte, soll ich das Mittellager nochmal lösen und neu anziehen ?
Was mir direkt beim Ausbau aufgefallen ist, (wir haben das Auto erst ca. 1 Jahr) ist, dass die Fluchtungen der Kardwanwelle nicht übereinstimmen. Also die zwei Markierungen auf beiden hälften. Diese habe ich beim erneuern und Zusammenbau auf die richtige Position gesetzt. Vorher waren die Vibrationen nicht da.

3 Antworten

".... Diese habe ich beim erneuern und Zusammenbau auf die richtige Position gesetzt...."

Kannst Du die vorherige Position wieder herstellen oder weißt Du nur noch, daß die Markierungen nicht übereingestimmt haben?

Es gibt für's Handy Apps die die eingebaute Sensorik nutzen um Vibrationen zu messen. Da gibt man dann Getriebeübersetzungen, Radumfang etc ein und dann wird von der Geschwindigkeit (GPS) auf die einzelnen Komponenten zurück gerechnet und ausgewertet welche Komponente beim Auftreten der Vibration von der jeweiligen Umdrehungszahl her in Frage kommt.

Schau mal nach "NVH".

Vielleicht hilft das bei der Fehlersuche.

Leider weis ich nur noch, dass die Welle nicht korrekt zusammen gesteckt war. Daraufhin mein Schrauber Instinkt, ja machste einfach auf die richtigen Markierungen.

Wird dann die Welle schonmal gewuchtet worden sein ? Nur so könnte ich mir das erklären. Das wiederum würde heißen ich muss sie nochmal erneut wuchten ? Uff

Die App ist ein sehr guter Tipp, kostet aber im App Store 100€

Ja, leider kostet die App so viel, und ich kenne noch keine günstigere Lösung die Ähnliches leistet.

Hier ist noch etwas Background Info:

https://www.youtube.com/watch?v=L1nSJasjPdI

https://www.youtube.com/watch?v=9LDm8b4ZFS4

Vielleicht findest Du noch etwas Günstigeres wenn Du ein wenig suchst. Ich könnte mir von der Geschichte her aber gut vorstellen, daß es an der Antriebswelle liegt.

Reifen sind evtl. auch verdächtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen