W209 CLK 320 M112 läuft unruhig im Stand
Hallo zusammen,
mein W209 320 BJ04 mit ca. 250.000 KM macht ein wenig Probleme im Leerlauf und bei der Gasannahme aus dem Stand.
Während der Fahrt ist alles Butterweich. Im Stand an der Ampel schwankt allerdings die Drehzahl, dies merkt man auch im Innenraum. Beim anfahren verschluckt er sich dann gefühlt manchmal und braucht dann mal ne Gedenksekunde. Das Problem habe ich schon eine Weile, wollte es aber jetzt mal angehen.
Zwischenzeitlich wurde folgendes erneuert, nicht zur Behebung des Fehlers aber einfach weil fällig:
Zündkerzen (Bosch)
Luftfilter (Bosch)
Rippenriemen (Febi)
Wasserpumpe (Febi)
Rippenriemenspanner (Febi)
Kühlflüssigkeit
Jetzt hab ich letzte Woche mal den Tester angehangen, bekomme folgende Fehler:
P2505 Der Gang ist unplausibel oder das Getriebe rutscht
P2003 Fehlfunktion der Lufteinblasung (P0410)
Fehlfunktion der Lufteinblasung scheint mir zum Fehler plausibel. Also das er irgendwie Falschluft zieht und darum unrund läuft.
Jemand nen Ansatz wie ich dem Fehler auf die schliche kommen kann?
53 Antworten
Zitat:
@Cabriocruiser schrieb am 5. März 2024 um 19:25:20 Uhr:
Moin,
evtl. hift ja auch ein KfZ-Stethoskop für 10-20 €?
VG
Stethoskop kommt Heute. Gute Idee. Danke. Dichtungen für Ventildeckel sowie Öl und Filter sind auch gekommen. Werd mich am Wochenende ran machen.
Hallo Alex,
für ein Endoskop kann es schnell zu heiß werden.
Außerdem hast du recht, du kommst nicht durch den Kat durch. Du könntest die vordere Lamassonde rausschrauben, um Strom aufwärts schauen zu können, bekommst dann aber einen Fehler Eintrag und eventuell einen unrunden Motorlauf, bevor der Lambdasonden Fehler erkannt wird. Erst danach schaltet sich die LanbdaRegelung ab und der Motor läuft aus der Vorsteuerung. Solltest du das so versuchen wollen, so würde ich empfehlen, bei Ausbau der Lambdasonde diese auch elektrisch abzustecken. Dann wird der Fehler schneller -sofort mit Zündung an - erkannt und der Motor läuft aus der Vorsteuerung. Ein Fehler im Fehlerspeicher wird dann trotzdem gesetzt und lauter wird es natürlich auch, durch das offene Loch der Lamassonde vor Kat.
Ich habe mir mal einen billigen Gartenschlauch, Durchmesser circa 1 cm, gekauft und den dann vom Motorraum in den Innenraum gelegt, um während der Fahrt hören zu können, aus welchem Bereich ein Geräusch kommt. Ich weiß nicht, ob das für dich eine Alternative ist.
Wünsche gutes Gelingen,
Grüße, Michael
Stethoskop ist eben gekommen. Bin damit mal viele Stellen am Motor abgegangen. Am lautesten ist es an der markierten Stelle. Also tatsächlich irgendwas im Ventildeckel Linke Seite in Fahrtrichtung.
Hey, ich nochmal. Hab ich ne Möglichkeit zu prüfen ob die Hydrostößel & Nockenwellen verschlissen sind?
Mach die Deckel am Samstag ab.
Ähnliche Themen
Also irgendwie ist das untypisch für den Motor. Nicht das du mit dem Öl da ne Katastrophe angerichtet hast.
Kann durchaus passieren.
Tatsächlich weiß ich nicht genau welches Öl vorher drin war. Hat die Werkstatt entschieden. Ich hab nur das 229.51 nachgekippt.
Habe Gestern die Motorölspülung gemacht. Dann das Öl abgepumpt. Hab damit nur 7 Liter rausbekommen. Also doch noch Ölablassschraube gelöst. Da kam nochmal gut 1L raus. Zum Glück hab ich Mercedes um die Ecke zwecks Dichtung 🙂.
Dann Filter gewechselt. Die Dichtungen am Filter waren alle 4 ziemlich porös. Ziemlich komisch dafür das er angeblich 01/23 gewechselt wurde, oder?
Kurbelgehäuse links in Fahrtrichtung habe ich neu gemacht. Kleiner Deckel eingeklebt und Schrauben erneuert. Beim großen die Dichtung getauscht. Natürlich alles gereinigt. Verstopft oder verschlammt war nix. Trotz erwärmen sind die Schläuche natürlich abgerissen 😰
Was mir aber aufgefallen ist, die Kipphebel haben spiel. Hab’s mal als Video hochgeladen. https://youtube.com/shorts/bQF5AY-n04I?si=BGmN2GO_YLExVm21Finde im WIS nichts zu Sollwerten zum messen. Kann also nicht beurteilen ob das normal ist. Was denkt ihr? Mache gleich die andere Seite. Dann kann ich mal vergleichen.
229.51 ist die falsche Freigabe. 229.3 oder 229.5. Das mit der 1 hinten ist mit niedrigerem Schwefelanteil und für Fahrzeuge mit Partikelfilter. Vielleich war die Werkstatt auch zu faul die Dichtringe am Filter zu machen?
Das mit den Schläuchen hatte ich ja geschrieben, darüber geht auch Falschluft!
Danke für deinen Beitrag. Das 229.51 falsch ist haben wir hier schon besprochen. Jetzt ist Vollsynthetisches 229.5 drin. Ging nur darum das nicht die Gesamtmenge im Motor 229.51 entsprach.
Mit den Dichtringen kann gut sein. Jetzt sind sie zumindest frisch 🙂
Zwischenstand zweite Seite, siehe Bilder.
So. Beide Seiten sind fertig. Frisches Öl & Filter hat er auch. Klappert leider immer noch. Bin ihn jetzt nicht gefahren da die Flüssigdichtung ja noch aushärten muss. Aber ein verstopfter Ölkanal an der Entlüftung wird es wohl scheinbar nicht gewesen sein.
Hat noch einer ne Idee bevor ich ihn in die Werkstatt bringe?
Nur noch eine lose Zündkerze fällt mir ein, dass kann auch manchmal schlimme Geräusche verursachen.
So wie hier
@Saforma. Danke für den Hinweis. Das wäre natürlich sehr naheliegend. Kerzen wurden bei der Diagnose in der Werkstatt ja entnommen. Ich habe ja dann mit den Steckern auch an den Kerzen gefummelt. Das habe ich nicht geprüft. Schaue ich mir unbedingt an.
Gerade alle Zündkerzen nachgezogen. Keine davon hat sich bei 28NM noch bewegt. Er klappert auch noch. Das war’s also nicht 🙁.
Gibts weitere Ideen ?
Moin zusammen,
nach einer kurzen Autobahnfahrt letzte Woche war das klappern restlos verschwunden. Bin dann die ganze Woche immer wieder gefahren. Auch mal längere Strecken (exkl Autobahn), kein klappern. Heute Morgen ging es dann mal wieder auf die Autobahn. Beim starten, kein klappern, nach 15KM Überland auch nicht. Nach gut 50KM Autobahn und auch durchaus Last einige Kilometer +180km/h, scheint wieder was passiert zu sein. Als ich nämlich auf den Parkplatz fuhr, klapperte er wieder. Genau das selbe Geräusch, wie ihr es aus dem Video kennt. Ich dreh durch!
Die Tatsache dass das Geräusch eine Weile weg war und jetzt wieder da ist, schließt doch sowas wie Kolbenkipper & verschlissene Nockenwelle aus oder?
Habt ihr noch Ideen? Klammer mich an jeden Strohhalm.
Hi,
Mach 1 oder 2 Liql moly
Hydrostössel zeug rein,
wenn geräusch weg,
dann weisst du ob es die Hydros sind schnellste, billigste Lösung.
Mfg 😉
P.s:
Der Deckel wo der Ölfilter drauf kommt die spitze plastik geschaut, kontrolliert der bricht im alter/km ab und dichtet unten den Kanal ned, dadurch fast nur halber Öldrück. (Sorry mir fällt grad eine bessere Beschreibung nicht ein)
Hab frisches Öl drin. Dann will ich ungern 10.000km mit additiv fahren.
Wie könnte ich denn den Öldruck messen?