W208 Coupe, Radläufe hinten,

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Forum,
ich hoffe doch nicht, dass evtl. Leser ohnmächtig werden, aber:
unser W208 ist über 18 Jahre, 200 k Km, läuft tatellos und ist in einem 1a gepflegten Zustand, (eintrag beim letzten TÜV besuch!)
Bei einer durchsicht haben wir bemerkt, dass die hinteren Radläufe an den inneren Flächen Blasen haben, also Rost macht sich dort breit.
Nun mein Frage: gibt es noch irgendwo diese Radläufe als Ersatz.?
Meine "Spezial" Karosseriewerkstatt sagte man könnte das ganze Seitenteil hinten beziehen, die Radlaüfe raustrennen und in den 208er einsetzen. Problem für mich ist nur, dass je nach Seite so ein Ding um oder über 1000 kostet. Die Gesamtkosten habe ich zunächst nicht abgefragt.
Das Fahrzeug haben wir neu gekauft und wie das so ist, wir hängen sehr daran und wissen auch, dass sich so etwas wirtschaftlich natürlich nicht lohnt.

Vielen Dank und einen schönen Abend,
Peter

Beste Antwort im Thema

Bei so geringem Rostbefall würde ich allenfalls einen selbst gefertigten Blechstreifen bis an die Falzkante fertigen. Denn wenn du schweißt, dann hast du immer "neues", fremdes Blech, das auch unter der Überlappung rosten wird, oder wenn man es stumpf schweißt, einen heiden Aufwand bedeutet, um das ganze ohne Wellen sauber hin zu bekommen.
LM

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo Mitstreiter,
hier habe ich die gewünschten Bilder des 208er, Radläufe hinten.
Die ersten 2 sind linke Seite, das andere rechts.
Der Rostbefall ist noch gering, aber ich möchte so früh wie möglich eingreifen. Wie zu erkennen ist Rost nur auf der nach innen gefalteten Fläche zu sehen.
Die Instandsetzung bzw. Reparatur lasse ich in einer Fachwerkstatt machen. Der Besitzer und Chef restauriert auch etwas " herunter gekommene Fahrzeuge".
Eure Meinungen und entsprechende Ratschläge sind sehr willkommen.
Vielen dank,
Peter

Links-unten-1a
Links-unten-3a
Rechts-unten-1a

??? Das ist doch nix, sauber runterschleifen und farblich behandeln.
Fährst du noch mit Winterreifen?

Hallo,

möchte mich hier "anderas" anschliessen.

Deswegen ein neues Blech ist "mit Kanonen auf Spatzen schiessen".
abschleifen, Brunox Epoxy, Brantho Kurox 2 x, Lackstift - erledigt.

Da würde ich nicht vom Lacker beilackieren lassen.
Höchstens spot repair

LG

Zitat:

@Anderas schrieb am 27. Juni 2018 um 23:23:03 Uhr:


??? Das ist doch nix, sauber runterschleifen und farblich behandeln.
Fährst du noch mit Winterreifen?

Sehe ich anders. Da ist schon ordentlich Rostansatz vorhanden. Sollte wirklich schnellstens behandelt werden. Und die Kunststoffverkleidung vom Schweller und Radhausschale entfernen für eine saubere und umfassende Arbeit. Denn ich vermute, dass es dort im Verborgenen auch gammelt.

Ähnliche Themen

@ Anderas, ja Winterreifen. Werden runtergefahren. Dann neue Felgen und Schlappen.

@ Madx, sehe ich auch so. Wenn es oberflächlich bearbeitet wird, rostet es innen weiter. Sicher hat Aston 3457 auch recht. In der Karosseriewerkstatt hat man mir schon gesagt, dass Schwellerverkleidung, Radhausschale und Heckschürze ab müssen. Ich werde es voraussichtlich im September machen lassen, da wir wie eingangs erwähnt, bereit sind einiges zum erhalt des 208er zu investieren.
Das erneuern der Radläufe ist die angedachte "extrem Lösung". Natürlich nur wenn es sich, nach dem entfernen der oben erwähnten Teile, als unumgänglich herausstellt.
Die Idee ist: erst schauen ob und wo es Teile gibt, dann zerlegen oder reparieren.

Vorschläge bzw. Lösungsansätze sind jederzeit willkommen.
Vielen Dank für Eure Vorschläge,

Peter

Sorry, aber wenn ich um den Erhalt meines CLK so besorgt wäre wie der TE, hätte ich vor 18 Jahren schon eine Komplettbehandlung nach Mike Sanders machen lassen, dann hättecich jetzt noch keine Rostansätze!

Dafür müsstest du dann aber mal alles abbauen und scharfe Bilder einstellen. Aus der Ferne lässt sich so etwas einfach nicht beurteilen.
Das wahre Ausmaß des Schaden wird eh erst sichtbar wenn der Rost entfernt ist.

Diese Rostansätze sind peanuts! Da muß nichts eingeschweißt werden und schon garnicht ein ganzes Seitenteil gekauft werden!
Der Lacker löst sowieso die Schwellerleisten beim rostentfernen und lackieren.
Kostet pro Seite 150,-

@ Zwozehn ich stimme dir absolut zu. Neue Radläufe einschweißen ist die ultima ratio Lösung. Nur wenn es unabdingbar ist. Ich wollte ja nur wissen ob es diese Radläufe überhaupt noch gibt und welche Altenative sich anbietet, so für den Notfall!

@Anderas, genau so ist es. Es wäre eben sehr sinnvoll (sehe ich zumindest so), dass wenn dann schon alles notwendige abgebaut ist und der Schaden doch erheblich ist, man nicht erst auf die Suchen nach Teilen gehen muss. Das ganze sollte dann zügig ablaufen, oder?

Danke, Peter

Bei so geringem Rostbefall würde ich allenfalls einen selbst gefertigten Blechstreifen bis an die Falzkante fertigen. Denn wenn du schweißt, dann hast du immer "neues", fremdes Blech, das auch unter der Überlappung rosten wird, oder wenn man es stumpf schweißt, einen heiden Aufwand bedeutet, um das ganze ohne Wellen sauber hin zu bekommen.
LM

Leichti, meine Rede...

@Picard155 und Leichtmetall,
Ihr habt ja absolut recht! Vor 18 Jahren hatten wir auch nicht gedacht wie lange und zuverlässig so ein CLK seinen Job tut! Ich habe die diversen Meinungen schon richtig zur Kenntnis genommen und verinnerlicht.
Erst einmal sehen was im September herauskommt wenn die Schwellerverkleidung ab ist.
Einen schönen Sonntag noch und DANKE:
Peter

Hallo, der Beitrag ist zwar etwas älter...falls es doch jemand interessiert und Reparaturbleche sucht😉

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1121244401-216-1662?...

Zitat:

@Peterotti schrieb am 28. Juni 2018 um 17:15:44 Uhr:


@ Zwozehn ich stimme dir absolut zu. Neue Radläufe einschweißen ist die ultima ratio Lösung. Nur wenn es unabdingbar ist. Ich wollte ja nur wissen ob es diese Radläufe überhaupt noch gibt und welche Altenative sich anbietet, so für den Notfall!

@Anderas, genau so ist es. Es wäre eben sehr sinnvoll (sehe ich zumindest so), dass wenn dann schon alles notwendige abgebaut ist und der Schaden doch erheblich ist, man nicht erst auf die Suchen nach Teilen gehen muss. Das ganze sollte dann zügig ablaufen, oder?

Danke, Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen