W208 320 V6 Lenkgetriebe Spiel am Rad

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo..

Habe den CLK 320 W208 mit 198Tkm vor knapp 2 Jahren gekauft. 2 Vorbesitzer. Beide Rentner gewesen. Es war meine erste Probefahrt mit einen W208. Habe leider bis heute keinen Vergleich. Früher bin ich mal einen w210 gefahren. Der fuhr sich aufjedenfall anders und besser. War aber Schwammiger bei hohen Geschwindigkeiten.
Ich war vom Schwammigen Fahrverhalten des W208 enttäuscht. Ich machte mich auf die Suche und ersetzte einige Teile:

Lenkungsdämpfer
Komplette Lenkstange
Alle 4 Stoßdämpfer Bilstein
KAW Federn 35mm
Radlager justiert
Traggelenke erneuert Meyle HD
Quitsche Buchsen Hinten erneuert im Achsschenkel
Umlenkhebel Lenkgetriebe (Lenkstange)

Fahrverhalten hat sich gebessert. Aber ich finde es immer noch nicht in Ordnung. Spureinstellung wurde natürlich gemacht.

Ich habe mehrere Probleme die sich nach der ganzen Aktion nicht behoben haben.

Ich habe im geradeauslauf kein Lenkspiel. Schonmal gut.
Beim Wenden vollanschlag rutscht das Auto über das Innere Rad. Das war mit neuen Reifen dann fast weg. Soll wohl normal sein beim W208. Aber das lenkrad kehrt nicht von alleine zurück. Egal ob links oder rechts.
Auf der Bühne habe ich bei vollanschlag total wackeliges Rad. Hier im Video zu sehen. Ab minute 6. Genauso ist es bei mir.
https://youtu.be/lF0601AcCUk

Wenn ich bei Vollanschlag ruckartig bremse oder ein Bordstein (abgesenkt) hoch fahre knackt es echt unschön.

Ist das Lenkgetriebe hin? Hat jemand eine Idee? Querlenker wurden nicht getauscht. Sind relativ fest.

Dann habe ich bei 60km/h lenkrad Vibrationen. 55km/h bis 65km/h eher. Egal ob 17 Zoll oder 16 Zoll. Beide neue Reifen. Darüber und sogar bei 200km/h ist nichts. Habe mich damit abgefunden. Aber jetzt ist mir die Idee gekommen es doch noch hier zu probieren.

Eine Sache noch. Das Auto ist total empfindlich auf Aquaplaning. Ich erschrecke mich jedes Mal wie unkontrolliert das Fahrzeug ist. Ich rede nur von kleinen niedrigen Wasserstellen. Bei ca 80 bis 120km/h. Das machte mein alter Skoda 1z locker und der aktuelle w212 ebenso. Aber der w208 ist echt gefährlich. Egal ob Winter oder Sommer. Beide Reifen neu. Schneematsch ist es noch schlimmer. Deswegen lasse ich meine Frau bei so einem Wetter das Fahrzeug nicht fahren.

Danke und Gruß
Friedrich

19 Antworten

Räder egal ob Winter oder Sommer und davor mit alten 16 Zoll das selbe Spiel. Denke liegt nicht an den Rädern. Es nicht nicht das klassische Lenkrad flattern wie bei einer Unwucht oder beim Bremsen.

Es ist wie ein schaukeln. Man spürt es im lenkrad ganz leicht. Eher ein Hoch und runter. Das beim Gas halten das ist beim ausrollen. Und sogar wenn Automatik auf N. Nur bei ca 60Km/h plus minus 4Km/h. Hab keine Idee. In kurven habe ich keine Radlager Geräusche !

OK, dann müsste man wohl selbst fahren, um es zu fühlen. Vielleicht ein Motor oder Getriebelager?
Aber auf die Ferne wird das nahezu unmöglich zu beurteilen, sorry.
Leichti

Ja, verständlich

So kleine Rückinfo. Die Vibrationen bei 60km/h habe ich lokalisieren können. Es ist die Handbremse, die wohl leicht klemmt. Wenn es vibriert hat, dann betätigte ich die Handbremse und es knackte laut. Nach dem lösen sind die Vibrationen weg.

Dann hatte ich bei Vollanschlag beim parken und ruckartigen Bremsen ein Knacken. Das ist auch weg seit dem ich neue Radlager vorne habe und Spur neu vermessen habe. Das Auto läuft auf der Bahn jetzt wirklich wie am Schnürchen. 160kmh bis 200km/h wie ein Neuwagen.

Ähnliche Themen

Glückwunsch. Die Radlager zu erneuern war generell eine gute Idee. Bei einer hohen Laufleistung sollte man nicht mehr nachstellen da die dann den Geist aufgeben. Dann steht unweigerlich ein neuer (besser gebrauchter) Achsschenkel an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen