w205 Kupplung rutscht
Hoi !
Fahre mit Tempomat auf der Autobahn (ca. 130 km/h) im 5 oder 6 Gang- kommt eine Steigung oder ich stelle den Tempomat auf gerader Strasse z.B. auf 160, dann dreht der Motor hoch (Kupplung rutscht).
Tempomat stellt sich ab, resp. ich schalte einen Gang runter, dann kann wieder "normal" beschleunigt werden. Das Gleiche passiert auch beim Fahren ohne Tempomat - beim Gasgeben im 5 oder 6 Gang
rutscht plötzlich mal die Kupplung durch(Drehzahlbereich ist so um die 2500 Upm) . Interessant ist, dass dies nur dann passiert, wenn der Motor nach etwas längerer Fahrt "heiss" ist. Im Stadtverkehr oder Überlandfahrt ist das bisher nicht aufgetreten.
Fahrzeug ist 3 Jahre alt, aktuell 35tkm , aufgetreten ist der "Spass" bei ca 18tkm. Die DB-Werkstatt möchte die komplette Kupplung und den Geberzylinder tauschen. Wir hatten vorher 3 Audis (A4 / A6) mit weit über 200tkm und nie ein Kupplungsproblem - am Fahrstil liegt es also sicherlich nicht....
Kann da jemand einen guten Tipp geben ? Ach ja "Kulanz" - nachgefragt, kann ich "knicken"...
42 Antworten
Wenn man mit einer kupplung nicht richtig umgeht, kann die kupplung nach ein paar tausend km hin sein.
Das kann immer passieren.
Die gesetzliche Gewährleistung trifft bis sechs Monaten ab Kauf des Wagens, wenn Du als Privatperson gekauft hast. Der Verkäufer muss nachbessern, oder beweisen können, dass der Fehler in dem Moment des Kaufes nicht da war. Dass kann er in diesem Fall gar nicht, wenn das was Du geschrieben hast, stimmt.
Nach sechs Monaten bis einem Jahr vom Kauf musst Du als Käufer beweisen können, dass der Fehler in dem Moment des Kaufes da war. Das kannst Du als Käufer nur selten tun.
SG
Jukka
Guten Morgen,
vielen Dank für die Rückmeldungen. In den Garantiebedingungen ist lediglich der Geber- und Nehmerzylinder abgesichert. Die Garantie ist damit eigentlich außenvor. Wie Bisey schon geschrieben hat, muss der Verkäufer für den Schaden aufkommen. In den Vertragsbedingungen ist eindeutig festgelegt, dass der Kaufgegenstand bei Übergabe frei von Mängeln sein muss. Im Rahmen des gesetzl. Gewährleistungszeitraums, welcher sich auf 12 Monaten beläuft, ist die Beweislast in den ersten 6 Monaten ab Kauf zugunsten des Käufers ausgelegt. Ob das in der Realität so einfach funktioniert, wird sich zeigen.
Mir ist bewusst, dass solche Schäden auftreten können, besonders, wenn es sich um Massenprodukte handelt. Ebenfalls unklar ist, wie der Vorbesitzer mit dem Fahrzeug umgegangen ist. Ich erwarte aber von einem Autohändler, dass er die Fahrzeuge ordentlich prüft, bevor diese verkauft werden.
Mal sehen, wie sich die Sache entwickelt. Ich werde die kommenden Tage noch ein Update reinstellen.
Edit: @ Jukka - den ADAC Beitrag hatte ich gestern Abend auch noch gefunden 🙂
Was der Vorbesitzer getan hat, was die Gebrauchtwagengarantie deckt oder wie die Qualität des Autos vom Werk ist, spielt keinen Roll. Du has das Recht die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen.
Ich würde empfehlen, den Text von ADAC durch zu lesen. Da ist alles einfach und deckend erklärt.
SG
Jukka
Ähnliche Themen
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 9. Januar 2021 um 12:28:45 Uhr:
Ein Handschalter von Mercedes ist schon eine Black Box.
Mercedes mit normalen Schaltgetriebe taugten noch nie was.
was ist das denn für eine märchenhafte Aussage. Ich fahre ausschließlich Fahrzeuge von MB mit Handschaltung, OHNE je eine Probleme gehabt zu haben. Wenn man diese mit minimalem technischen Verstand behandelt, denke ich, funktionieren diese Antriebe.
Man kann ja solche Zeitgenossen hin und wieder beobachten, die mit viel zu viel Gas bei schleifender Kupplung anfahren oder in die Parklücke manövrieren. Da stinkt es nach verbrannten Belägen. In so einem Fall ist die Kupplungsscheibe schnell fertig. Und wenn so einen Vorbesitzer hatte…
Aber der Verkäufer dürfte das gemerkt haben und hätte das beheben müssen.
Zitat:
@reiserolli schrieb am 7. August 2021 um 09:42:47 Uhr:
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 9. Januar 2021 um 12:28:45 Uhr:
Ein Handschalter von Mercedes ist schon eine Black Box.
Mercedes mit normalen Schaltgetriebe taugten noch nie was.was ist das denn für eine märchenhafte Aussage. Ich fahre ausschließlich Fahrzeuge von MB mit Handschaltung, OHNE je eine Probleme gehabt zu haben. Wenn man diese mit minimalem technischen Verstand behandelt, denke ich, funktionieren diese Antriebe.
Die Kupplung ist eine von den Teilen, die man als Fahrer leicht kaputt machen kann, da hast Du recht. Die Kupplung sollte aber das halten, was ein normaler Fahrer ohne technischen Verstand macht. Die Autos werden schwerer, mit mehr Drehmoment und Kraft. Da muss die Kupplung auch ensprechend verändert werden. Die sollte auch bei Otto Normalverbraucher gut 150-200 tkm halten.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 7. August 2021 um 09:53:32 Uhr:
Zitat:
@reiserolli schrieb am 7. August 2021 um 09:42:47 Uhr:
was ist das denn für eine märchenhafte Aussage. Ich fahre ausschließlich Fahrzeuge von MB mit Handschaltung, OHNE je eine Probleme gehabt zu haben. Wenn man diese mit minimalem technischen Verstand behandelt, denke ich, funktionieren diese Antriebe.
Die Kupplung ist eine von den Teilen, die man als Fahrer leicht kaputt machen kann, da hast Du recht. Die Kupplung sollte aber das halten, was ein normaler Fahrer ohne technischen Verstand macht. Die Autos werden schwerer, mit mehr Drehmoment und Kraft. Da muss die Kupplung auch ensprechend verändert werden. Die sollte auch bei Otto Normalverbraucher gut 150-200 tkm halten.
Jukka
Da hast du Recht, im obigen Fall kann aber keiner beurteilen, ob Ottonormalverbraucher das Auto 60k km bewegt hat. Somit ist das mal grundsätzlich kein Quali Problem des Herstellers, egal ob MB, Audi oder oder. In dem man alles über einen Kamm schert, ist mir das zu einfach.
Nur mal zum Vergleich, wir haben in ner Nachbarschaft nen Senior, Auto ist 4 Jahre alt, dürfte nicht mehr als 40k auf dem Zähler haben und zweite Kupplung. Nicht weil das Material schlecht ist, sondern er zu eitel ist sein Hörgerät zu benutzen und mit 5000 U/min meint anfahren zu müssen. Wenn du so einen hast, steckst nicht drin. Auch wenn das der Ausnahmefall ist. Wie gesagt sowas kann vorkommen, schlechtes Material kann natürlich auch nicht zu 100% ausgeschlossen werden.
Wie ich mit dem Auto verfahren würde, wurde auch schon umfangreich dargestellt.
Abend,
ich habe ein kurzes Update für euch. Gestern Früh habe ich meinen C200 zu Mercedes gebracht, damit dort der Fehler untersucht wird. Wie schon vermutet, ist die Kupplung hinüber. Die Fehlerauslese ergab, das die Kupplung nach einer gewissen Zeitspanne überhitzt. Diese Info schriftlich zu bekommen hat schon mal fast 200€ gekostet. Der Kostenvoranschlag beläuft sich weiterhin auf ca. 2900 ohne Leihfahrzeug.
Ein Kopie des Kostenvoranschlags habe ich dem Verkäufer direkt per Mail zugesandt. Heute Nachmittag kam schon die Rückmeldung. Morgen wollen sie den Benz mit dem Transporter abholen und mir gleichzeitig ein Ersatzfahrzeug bereitstellen. Fahrweg insgesamt rund 1000km eine Tour. Die Reparatur findet dann beim Händler selbst statt.
Dagegen kann man vermutlich nicht viel einwenden. Ein Geschmäckle hat es trotzdem, da der Verkäufer versucht sein könnte, die Arbeit möglichst günstig durchzuführen. Andrerseits ist es nachvollziehbar, dass der Verkäufer selbst die Arbeiten auch wesentlich günstiger ausführen kann. Mal sehen, wie die Sache sich entwickelt. Der Mechaniker bei Mercedes hat mir geraten, dass ich auf den Wechsel des Zweimassenschwungrads und die Verwendung von original Mercedes Ersatzteilen bestehen soll. Ich hoffe , dass der Verkäufer diesem Wunsch nachkommt 🙂
Grüße
Bob
Hast du dich verschrieben , oder wirklich 1000km von zu Hause gekauft ? 😕🙄
Naja, eigentlich 500km. 1000km sind es insgesamt - Hin- und Rückweg 🙂
Ein Kupplungsschaden bei 18.000 km ist ärgerlich und sollte nicht vorkommen.
Dass aber Schäden bei MB hier im Forumhäufig mit dem Hinweis veröffentlicht werden ,dass MB schlechte Qualität abgibt , ist aber Unsinn. Gerade der W205 ist ein sehr häufig genutztes Firmenfahrzeug, was ganz sicher gegen schlechte Qualität spricht.
Außerdem ist ein Forum immer eine Negativauslese, denn wenn alles funktioniert, braucht man nichts zu schreiben, außer man hat Langeweile.
Bei diesem Thema geht es um die Qualität der Kupplung, und diese ist wirklich unter aller Sau. Ich bin selbst davon betroffen und obwohl wir sehr materialschonend fahren trat der Effekt der rutschenden Kupplung bereits bei Km Stand 44.000 auf.
Mittlerweile sinds 66 tkm drauf, verschlimmert hat sich das Problem allerdings nicht. Gewechselt wird dann sobald es nicht mehr fahrbar wird.