w205 Kupplung rutscht

Mercedes C-Klasse W205

Hoi !
Fahre mit Tempomat auf der Autobahn (ca. 130 km/h) im 5 oder 6 Gang- kommt eine Steigung oder ich stelle den Tempomat auf gerader Strasse z.B. auf 160, dann dreht der Motor hoch (Kupplung rutscht).
Tempomat stellt sich ab, resp. ich schalte einen Gang runter, dann kann wieder "normal" beschleunigt werden. Das Gleiche passiert auch beim Fahren ohne Tempomat - beim Gasgeben im 5 oder 6 Gang
rutscht plötzlich mal die Kupplung durch(Drehzahlbereich ist so um die 2500 Upm) . Interessant ist, dass dies nur dann passiert, wenn der Motor nach etwas längerer Fahrt "heiss" ist. Im Stadtverkehr oder Überlandfahrt ist das bisher nicht aufgetreten.
Fahrzeug ist 3 Jahre alt, aktuell 35tkm , aufgetreten ist der "Spass" bei ca 18tkm. Die DB-Werkstatt möchte die komplette Kupplung und den Geberzylinder tauschen. Wir hatten vorher 3 Audis (A4 / A6) mit weit über 200tkm und nie ein Kupplungsproblem - am Fahrstil liegt es also sicherlich nicht....
Kann da jemand einen guten Tipp geben ? Ach ja "Kulanz" - nachgefragt, kann ich "knicken"...

42 Antworten

Was hat das damit zu tun. Wahrscheinlich weil die Nachfrage zu gering ist, was ich auch verstehen würde. Habe bei 13 MB seit 1976 keinen gehabt. Was aber mit dem Komfort zusammen hängt, bzw damit dass ab einer gew. Motorisierung nur Automat möglich war. Gruß Bw

Berichtigung! War ein 123er 230E dabei der mit 435000 Km noch die 1. Kupplung hatte. Gruß

Ein weiterer Frustrationsthread.
In diesem Fall ist es mir unverständlich das nicht SOFORT bei Auftreten des Fehlers richtig reagiert wurde.
Konventionelle Schaltgetriebe sind in dieser Fahrzeugklasse zwar ein Auslaufmodell, doch das ist in diesem Fall egal, da ein solches Getriebe verbaut ist.

Das eine Kupplung 100.000km halten muss ist auch nur eine Meinung.
Meine Frau hat bei zwei Fahrzeugen die Kupplung bei viel geringerer Laufleistung verschlissen :-)

Möchte das Ende der Geschichte nicht vorenthalten. Ich habe das Kfz bewusst zu einer freien Werkstätte, einem kleinen aber Top Kfz Meisterbetrieb gebracht. Mir war wichtig, hier eine unabhängige Meinung zu erhalten. Schadensursache ist eine defekte Andrückplatte, bei der mehrere Tellerfedern deutlich sichtbar "nach hinten" gedrückt sind, also nicht in der Ebene der restlichen "normalen" Federn liegen.
Lt Fachmann hätte dieses Teil niemals so eingebaut werden dürfen, resp. es liegt ein Materialfehler vor. Am Fahrstil kann so etwas sicher nicht liegen- man beachte dazu auch die geschilderte km-Laufleistung aus einem meiner früheren Beiträge. Der Kfz-Meister hat die Orig. Ersatzteile vom hiesigen DB-Vertragshändler bezogen und die Austauschteile zurückgebracht. Mit der DB Servicestelle und dem Vertragshändler ist vereinbart, dass die Teile zur Begutachtung an die QS-Stelle von DB gesendet werden. Ob ich hier wenigstens das Geld für die Ersatzteile wiedersehe ? Aus technischer Sicht meine ich auch nun nachvollziehen zu können, warum das geschilderte Verhalten ("Motor/Getriebe heiss = Kupplung beginnt zu rutschen) auftritt. Dies war meine erster Mercedes und sicher auch mein letzter, auch in unserer engerem Familienkreis - den C180 werde ich nun verkaufen,
und zu meine früheren Marke zurückkehren. Freude am Fahren habe ich mit diesem Mercedes nicht mehr, ich bin einfach nur enttäuscht. Was Qualität betrifft, klafft bei DB zwischen Anspruch und Wirklichkeit zumindest in meinem Fall eine grosse Lücke, insbesondere wenn damit der Anschaffungspreis gerechtfertigt werden soll.
Die Reparatur wurde im übrigen nach Vorgaben DB durchgeführt- wie Lil Stanky als erster postete: Da hilft kein philosophieren, da muss komplett ausgetauscht werden = inkl. Ausrückhebel, Lager, Nehmerzylinder usw.
Ich liege hier in der Grössenordnung von noch unter 2'000 €. Hoffe , mit diesem Beitrag "Kupplungsfahrer" dieser Marke bei "Kupplungsrutschern" einen Hinweis auf eine mögliche techn. Schadensursache geben zu können und verabschiede mich aus diesem Forum. Nochmals besten Dank insbesondere für die techn. wertvollen Beiträge auf meinen post.
PS: Gestern las ich zufällig einen Beitrag auf t-online zu den 3 "üblichen" deut. Konkurrenten der Mittelklasse.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vogelgryf schrieb am 30. Januar 2021 um 13:21:19 Uhr:


Dies war meine erster Mercedes und sicher auch mein letzter, auch in unserer engerem Familienkreis - den C180 werde ich nun verkaufen,

Eine typisch emotionale Trotz-Reaktion, einfach mal in Ruhe nachdenken ob andere Hersteller komplett fehlerfrei sind.

Habe schon etliche Marken von AUDI bis VW durch und die kochen alle nur mit Wasser.
Selbst am unkaputtbaren Toyota Corolla hatte ich einen Radlagerschaden hinten, weil bei der Montage im Werk zu wenig Fett verwendet wurde.
Da gab es keinerlei Kulanz, die Kosten blieben an mir hängen.
Hab mir dennoch danach noch einen weiteren Toyota gekauft.

Hallo,

Ich wollte mich auch hierzu mal äußern.
Ich fahre einen Schalter mit dem 1,6 Diesel.
Mittlerweile 115tkm runter, davon 4x Italienfahrt über die Landstraßen und Serpentinen, bislang kein Thema mit der Kupplung.
Ich hatte vorher das Fabrikat mit den Ringen, innerhalb von 80000 tkm 2 x das Zweimassenschwungrad defekt, einmal mitten auf der Bahn mit Qualm und so weiter.
Die anderen kochen auch nur mit Wasser und können es auch nicht besser.

Schönes Wochenende

Zitat:

Wir haben das Problem auch bei unserem C 200. Unter Volllast steigt die Drehzahl während des Beschleunigens kurz 100-200 Umdrehungen an, gleichzeitig wird Motorleistung zurückgenommen.

Bei der Kupplung muss Mercedes richtigen Schrott verbaut haben, bei Kilometerständen unter 100 tkm darf sowas nicht auftreten.

ich habe genau das selbe Problem , wie ist es bei ihnen ausgegangen ,ich weis nicht die wie ich da vorgehen soll habe noch eine 3 jährige Mb 100 Garantie die greift aber nicht weil die kupplung verschließen sein soll .ich würde mich über eine Antwort freuen mfg

Hallo,

ähnlich Bremse kann noch ohne Ausbau niemand feststellen ob ein Bedienfehler ( steile Garagenausfahrt mit Anhänger bei Vollgas und schleifender Kupplung, qualmend hoch gescheucht, zum Beispiel) vorliegt, erst nach dem Ausbau sieht man wie die Kupplung verbrannt ist, quasi Bedienfehler, wenn sich aber nach Demontage raus stellt das z.B. die Druckplatte gebrochen ist sollte die Sache anders ausschauen, aber dies kann nur MB entscheiden, so weiter zu fahren schmälert am Ende nur das Entgegenkommen/ Engagement von Seiten MB.

PS: weil eben so viele Dinge bei der Garantie ausgeschlossen werden und ich gezwungen wäre die Servicekosten zu tragen halte ich wenig von der Garantie, ich bilde mir ein so finanziell besser weg zu kommen, für den Nicht Selbstschrauber natürlich keine Option. Und ja beim Wiederverkauf (Tausch bei MB gegen was Jüngeres) spielte das Wartungsheft keine Rolle, Hauptsache ich nehme was Preiswertes wieder mit.

Gute Fahrt

Gute Fahrt

Ja ich verstehe erst nach dem Ausbau sieht man was Sache ist allerdings habe ich jetzt in etlichen Foren gefunden das es bei der Baureihe w205 Handschaltung um die selben Probleme handelt mit der selben Laufleistung von unter 40000. mb will 3000 für Kupplung und schwungrad mit Arbeit. Die werden doch nicht sagen da lag ein Material Fehler vor wir tauschen alles aus oder die sagen Kupplung verschließen bitte zur Kasse bezahlen und kupplungsschonend fahren. Voralem frag ich mich wen ich eine neue Kupplung bin mb eingebaut bekomme wieder mit Materialfehler oder ohne? Oder zur freien Werkstatt und meine Garantie auf das Getriebe verlieren ? Mfg

Zitat:

@Martinmacz schrieb am 10. Mai 2021 um 09:00:25 Uhr:


Ja ich verstehe erst nach dem Ausbau sieht man was Sache ist allerdings habe ich jetzt in etlichen Foren gefunden das es bei der Baureihe w205 Handschaltung um die selben Probleme handelt mit der selben Laufleistung von unter 40000. mb will 3000 für Kupplung und schwungrad mit Arbeit. Die werden doch nicht sagen da lag ein Material Fehler vor wir tauschen alles aus oder die sagen Kupplung verschließen bitte zur Kasse bezahlen und kupplungsschonend fahren. Voralem frag ich mich wen ich eine neue Kupplung bin mb eingebaut bekomme wieder mit Materialfehler oder ohne? Oder zur freien Werkstatt und meine Garantie auf das Getriebe verlieren ? Mfg

Hallo,

selbstverständlich besteht die Möglichkeit sich die alten Teile aushändigen zu lassen, da drauf würde ich bestehen.
Welchen Versicherungsschutz gibt MB genau auf das Getriebe nach dem Kupplungstausch? Zudem liegt es dann in der Beweispflicht bei Garantieverweigerung zum Getriebe das der Schaden am Getriebe durch den Kupplungstausch entstanden ist, ist mach meiner Meinung ein ganz anderes Thema.

Gute Fahrt

Zitat:

@Vogelgryf schrieb am 30. Januar 2021 um 13:21:19 Uhr:


Möchte das Ende der Geschichte nicht vorenthalten. Ich habe das Kfz bewusst zu einer freien Werkstätte, einem kleinen aber Top Kfz Meisterbetrieb gebracht. Mir war wichtig, hier eine unabhängige Meinung zu erhalten. Schadensursache ist eine defekte Andrückplatte, bei der mehrere Tellerfedern deutlich sichtbar "nach hinten" gedrückt sind, also nicht in der Ebene der restlichen "normalen" Federn liegen.
Lt Fachmann hätte dieses Teil niemals so eingebaut werden dürfen, resp. es liegt ein Materialfehler vor. Am Fahrstil kann so etwas sicher nicht liegen- man beachte dazu auch die geschilderte km-Laufleistung aus einem meiner früheren Beiträge. Der Kfz-Meister hat die Orig. Ersatzteile vom hiesigen DB-Vertragshändler bezogen und die Austauschteile zurückgebracht. Mit der DB Servicestelle und dem Vertragshändler ist vereinbart, dass die Teile zur Begutachtung an die QS-Stelle von DB gesendet werden. Ob ich hier wenigstens das Geld für die Ersatzteile wiedersehe ? Aus technischer Sicht meine ich auch nun nachvollziehen zu können, warum das geschilderte Verhalten ("Motor/Getriebe heiss = Kupplung beginnt zu rutschen) auftritt. Dies war meine erster Mercedes und sicher auch mein letzter, auch in unserer engerem Familienkreis - den C180 werde ich nun verkaufen,
und zu meine früheren Marke zurückkehren. Freude am Fahren habe ich mit diesem Mercedes nicht mehr, ich bin einfach nur enttäuscht. Was Qualität betrifft, klafft bei DB zwischen Anspruch und Wirklichkeit zumindest in meinem Fall eine grosse Lücke, insbesondere wenn damit der Anschaffungspreis gerechtfertigt werden soll.
Die Reparatur wurde im übrigen nach Vorgaben DB durchgeführt- wie Lil Stanky als erster postete: Da hilft kein philosophieren, da muss komplett ausgetauscht werden = inkl. Ausrückhebel, Lager, Nehmerzylinder usw.
Ich liege hier in der Grössenordnung von noch unter 2'000 €. Hoffe , mit diesem Beitrag "Kupplungsfahrer" dieser Marke bei "Kupplungsrutschern" einen Hinweis auf eine mögliche techn. Schadensursache geben zu können und verabschiede mich aus diesem Forum. Nochmals besten Dank insbesondere für die techn. wertvollen Beiträge auf meinen post.
PS: Gestern las ich zufällig einen Beitrag auf t-online zu den 3 "üblichen" deut. Konkurrenten der Mittelklasse.

MB kauft die Kupplung auch nur vom Zulieferer, wie alle anderen Hersteller auch.
Wäre der Kupplungstausch bei Km- Stand 18000 passiert, hätte es sicher eine andere Kulanzregelung gegeben .Da hilft kein Heulen; da muss man sich eingestehen, dass man einen Fehler gemacht hat.
Viel Spaß und schön gesund bleiben.

Gruß an die Community,

mich hat das Kupplungsproblem auch erwischt. Ich habe heute einen C200 BJ 16 mit 60tkm gekauft. Bei der Probefahrt war meiner Meinung nach alles in Ordnung (ich bin selbst Leihe) und dem Heimweg traf mich dann beinah der Schlag. Im 5 + 6 Gang rutscht die Kupplung einfach durch und der Motor drosselt, wie schon in anderen Post beschrieben, kurz ab. Es ist so gravierend, dass ich bei steiler Fahrbahn stellenweise im 4 Gang fahren musste, um nicht von den LKWs hinter mir überholt zu werden.

Nun stellen sich mir vorrangig zwei Fragen:
1. wer sollte für den Schaden aufkommen
2. wie sollte ich mich verhalten?

Das Auto wurde bei einem größeren Händler (nicht MB) gekauft und hat zusätzlich 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie. Die Verkäuferin des Fahrzeugs hat mir geraten, die Garantie in Anspruch zu nehmen. Als ich sie auf die Gewährleistung bei Gebrauchtfahrzeugen hingewiesen habe, hat die doch ernsthaft erzählt, das gäbe es nur bei Neuwagen. Weiterhin finde ich es ebenfalls bedenklich, dass bei einem Benz die Kupplung bei 60tkm oder, wie manche hier geschrieben haben, noch eher das Zeitliche segnet. Klar kann das mal vorkommen, aber von einem Premiumhersteller erwartet man auch grundsätzlich eine Premium Qualität. Zumal bei den Preisen. Mein alter Astra H hatte bis zum Verkauf bei 225tkm keine derartigen Probleme und ich habe das Fahrzeug weiß Gott nicht geschont.

So habe ich mir den Autokauf natürlich ganz und gar nicht vorgestellt. Ich hoffe, ihr habt den ein oder anderen Tipp, um mein Gemüt ein wenig zu erheitern 🙂

Grüße und schönes Wochenende

Hallo,

was steht in den Garantiebedingungen zu beweglichen Teilen?
Nur das ist ausschlaggebend, alle warmen/ beruhigenden Worte sind nichts wert.
Wie alles in der heutigen Zeit ist auch die Kupplung ein Massenprodukt, welches ein Roboter herstellt, je nachdem wie die gut Qualitätskontrolle ausfällt hat man Glück oder Pech und leider sehr oft in der Beweispflicht keinen Bedienfehler gemacht zu haben, sofern man vom Hof fährt war`s das im Grunde genommen.
Nur bei reichlich, im Vorfeld eines Schadens, zum Händler/ Niederlassung getragenen Euronen für Service/ Checks/ Wartungen besteht eine gewisse Kulanz -Chance ohne Rechtsanspruch.
Eins sollte auch jedem einigermaßen klar sein, wir als Kunden glauben Qualität zu erwerben obwohl in unserem Inneren feststeht das es nur noch Einheitsbrei gibt. Warum sollte auch MB eine bessere Qualität vom Zulieferer bekommen als all die anderen die ebenso beim Zulieferer ihr Zeugs einkaufen, es geht um jeden Euro-Cent.

Gute Fahrt

Naja, das kannst du doch nicht ernsthaft MB anlasten, wer weiß was dein/e Vorgänger:in 60.000 km mit dem Auto veranstaltet hat, wenn die Kupplung schon durch ist. Komische Auffassung, ich bitte euch, das ist doch kein Quli Thema. Aber gut. Ansonsten Auto dem Händler zur Mängelbeseitigung auf den Hof stellen, wenn du ihn erst heute gekauft hast. Das hat nichts mit Garantie zu tun.

Wir hatten einen Audi A3, 3 Jahre alt gekauft mit Automatik 62000km gelaufen, nach dem wir es eine Woche hatten merkten wir das der ,,komisch" anfährt. Bei Audi nachgefragt und was war die Diagnose , Kupplung ,,tot" , Auto wurde natürlich vom Audihändler kostenlos repariert, gab zwar bißchen Ärger aber das lag an dem Verkäufer!!!

So viel nur mal dazu das MB so eine ,,miese Qualität" verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen