W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Ich habe auf der Fahrerseite hinter den Pedalen einen Bass mit silberner Metall Abdeckung, man sieht ihn zur Hälfte hinter dem Stoff..
Es kann sein, daß er beim Beifahrer hinter der Kunststoff Abdeckung ist, die habe ich nicht demontiert.
Er ist versteckt :-)
Für die Stromversorgung den Sicherrungskasten ausklipsen und da wo das dicke rote Kabel an den Sicherungskasten geht, einzweites mit anklemmen, hab mir dafür eins mit entsprechendem Querschnitt und Ringschuh gemacht, Masse von einem Karosseriepunkt nehmen.
Für den Abgriff des Subsignals vom Burmesterverstärker kann man einen Kabelsatz wie z.B. „PP-MB 1.9BUR Match Adapter für C04-12-3 Stück Mercedes 9-Kanal Burmester“ verwenden, wenn man keine Originalkabel zerschneiden möchte. Jje nach Anwendungszweck muss da halt was angepasst werden, da solche Kabel meist für einen bestimmten Verstärker vorgesehen sind.
Zitat:
@dark_knight_W205 schrieb am 18. Juni 2023 um 08:19:07 Uhr:
@Sascha5586Für die Stromversorgung den Sicherrungskasten ausklipsen und da wo das dicke rote Kabel an den Sicherungskasten geht, einzweites mit anklemmen, hab mir dafür eins mit entsprechendem Querschnitt und Ringschuh gemacht, Masse von einem Karosseriepunkt nehmen.
Für den Abgriff des Subsignals vom Burmesterverstärker kann man einen Kabelsatz wie z.B. „PP-MB 1.9BUR Match Adapter für C04-12-3 Stück Mercedes 9-Kanal Burmester“ verwenden, wenn man keine Originalkabel zerschneiden möchte. Jje nach Anwendungszweck muss da halt was angepasst werden, da solche Kabel meist für einen bestimmten Verstärker vorgesehen sind.
Na ok das klingt ja doch nach einer sauberen Lösung, dann muss ich mir nur mal die Kabelfarben raus suchen und mir Gedanken zum Anschluss machen.
Ich habe ja nur die 1 Kanal Endstufe und ich glaube die beiden Bässe sind ja sogar Doppelschwingspuler.
Ähnliche Themen
Hi @Sascha5586,
Welche Burmester hast du? Kleine Burmester? oder 3D Burmester? kleine Burmester hat keine Doppelschwingspuler, sondern Einspule 2Ohm.
Ja PP-MB 1.9BUR Match der Kabelsatz passt aber muss viel gemacht werden, ich übersende dir Pinbelegung von Rüdiger für Kleine Burmester, damit kommst du besser zu recht. obwohl ich empfehle immer lieber Direkt Match UP10DSP einsetzen damit ist komplette Soundsystem in griff, damit kannst du sehr gut Steuern und einstellen wie du das möchtest.
Zum Beispiel der Link: https://www.motor-talk.de/.../...-mit-dsp-vertaerker-t7361658.html?...
Es muss nicht alle Lautsprecher getauscht werden je nach Geschmack.
Ja das kostet Geld, aber meistens ist so dass nach dem Umbau Bässe kommt „na ja aber“ und versucht weite zu verbessern, und dann kostet doch mehr als gedacht.
MfG. Klevik
Zitat:
@klevik schrieb am 18. Juni 2023 um 10:21:05 Uhr:
Hi @Sascha5586,
Welche Burmester hast du? Kleine Burmester? oder 3D Burmester? kleine Burmester hat keine Doppelschwingspuler, sondern Einspule 2Ohm.Ja PP-MB 1.9BUR Match der Kabelsatz passt aber muss viel gemacht werden, ich übersende dir Pinbelegung von Rüdiger für Kleine Burmester, damit kommst du besser zu recht. obwohl ich empfehle immer lieber Direkt Match UP10DSP einsetzen damit ist komplette Soundsystem in griff, damit kannst du sehr gut Steuern und einstellen wie du das möchtest.
Zum Beispiel der Link: https://www.motor-talk.de/.../...-mit-dsp-vertaerker-t7361658.html?...
Es muss nicht alle Lautsprecher getauscht werden je nach Geschmack.
Ja das kostet Geld, aber meistens ist so dass nach dem Umbau Bässe kommt „na ja aber“ und versucht weite zu verbessern, und dann kostet doch mehr als gedacht.MfG. Klevik
Worten erkenne ich ob das große oder kleine, ich habe in den Einstellungen Raumklang.
Dann kann ich anscheinend bei mir die 400.1 nicht verwenden, kann damit ja nur ein Sub ansteuern.
Hi @Sascha5586,
Du kannst das optisch direkt erkennen beim Dachhimmel, sind bei dir auch Lautsprecher verbaut?
Hallo
1.) @klevik Es gibt beim W205 kein 3D Burmester System,.... DAs gibt es nru in der S-Klasse und W213
2.) Der Abgriff für den QM 400.1/QM 500.1 erfolgt am Burmester Verstärker.
Farbcodes: VR: Lila-/lilaschwarz +, VL: rosa-/rosaschwarz+
3.) Anbei mal ein Lösungsansatz, wie man das realisieren könnte. (siehe Bilder)
4.) du kannst beide Bässe vorne gegen die W213 3D Typen mit Doppelschwingspule tauschen. An den Bass VR kommen dann beide vom Burmester Verstärker gespeisten auf je eine Wicklung (4poliger Stecker). Der Bass VL wird in Reihe geschaltet, und bekommt das Signal vom QM 400.1/500.1. Der ist dann frei regelbar, mit phasengleichem Signal, nach persönlichem Geschmack.
mfg
Rüdiger
Hallo dann habe ich einfach nicht aufgepasst das @Sascha5586, hat W205.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 19. Juni 2023 um 09:50:54 Uhr:
Hallo1.) @klevik Es gibt beim W205 kein 3D Burmester System,.... DAs gibt es nru in der S-Klasse und W213
2.) Der Abgriff für den QM 400.1/QM 500.1 erfolgt am Burmester Verstärker.
Farbcodes: VR: Lila-/lilaschwarz +, VL: rosa-/rosaschwarz+
3.) Anbei mal ein Lösungsansatz, wie man das realisieren könnte. (siehe Bilder)
4.) du kannst beide Bässe vorne gegen die W213 3D Typen mit Doppelschwingspule tauschen. An den Bass VR kommen dann beide vom Burmester Verstärker gespeisten auf je eine Wicklung (4poliger Stecker). Der Bass VL wird in Reihe geschaltet, und bekommt das Signal vom QM 400.1/500.1. Der ist dann frei regelbar, mit phasengleichem Signal, nach persönlichem Geschmack.mfg
Rüdiger
Was würde passieren wenn ich erstmal beide Bässe im Fussraum gegen die vom W213 3D tausche ohne weitere Änderungen wie Verstärker oder dsp?
Ich habe die 213er Doppelschwingspuler drin und kann Dir einen Tausch auf diese nur in Verbindung mit einem leistungsfähigen Verstärker empfehlen. Die 400.1 habe ich mit den Singlespulern schon gehört und die gehen schon brachial zur Sache bei richtiger Einstellung. Zudem bleibt es vom Aufwand (Du hast diese ja bereits drin) und von den Kosten her überschaubar.
Bei den „Großen“ benötigst Du zusätzlich noch die Kupplungen, 8 Pins zum Crimpen und langfristig betrachtet noch einmal 2 Lautsprecherleitungen vom Verstärker nach vorne. Angesichts Deines Wunsches, den Aufwand überschaubar zu halten würde ich die vorhandene Endstufe integrieren und das Ergebnis dürfte Deinen Erwartungen entsprechen.
In meinen bisherigen Fahrzeugen war immer gut Bass vorhanden und es fehlte immer an den mitten/oberbass, sprich es war nie so richtig punch oder kick da.
Bei dem Auto ist es jetzt genau anders, es ist mir fast zu viel Oberbass, so das es nervig wird je mehr man den Bass im Eq anhebt um so schlimmer wird es.
Gefühlt ist bei 60hz schluss in dem Fahrzeug mit Betonung auf 80-250hz.
Kann ich den vorhandenen Bässen mit der neuen Endstufe das etwas austreiben, so das auch die 30-80hz vernünftig bedient werden.?
Musik ist Rock, Metal, Techno (Tekk) , alles mit höherer Geschwindigkeit im Bass.
Die QM400.1 sollte da schon mehr Kick reinbringen. Ich weiss nicht mehr genau, ob da eine Begrenzung des Basses nach unten hin möglich ist. Nach oben auf jeden Fall. Gegenwärtig laufen die Lautsprecher bei Dir ja ohne Filterung wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Das heisst, das gesamte Frequenzspektrum liegt an. Das kann nur in die Hose gehen.
Die Lautsprecher selbst können schon einiges, nur die Art wie sie angetrieben werden ist die Crux.
Zitat:
@fotom schrieb am 20. Juni 2023 um 00:19:39 Uhr:
Die QM400.1 sollte da schon mehr Kick reinbringen. Ich weiss nicht mehr genau, ob da eine Begrenzung des Basses nach unten hin möglich ist. Nach oben auf jeden Fall. Gegenwärtig laufen die Lautsprecher bei Dir ja ohne Filterung wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Das heisst, das gesamte Frequenzspektrum liegt an. Das kann nur in die Hose gehen.Die Lautsprecher selbst können schon einiges, nur die Art wie sie angetrieben werden ist die Crux.
Mir geht es nicht um Kick, davon is genug da, mir geht es um etwas mehr Tiefbass ( 30-80hz), davon ist kaum was da, sollte aber mit zwei 20cm Bässen möglich sein.
Zitat:
@fotom schrieb am 19. Juni 2023 um 14:04:13 Uhr:
Ich habe die 213er Doppelschwingspuler drin und kann Dir einen Tausch auf diese nur in Verbindung mit einem leistungsfähigen Verstärker empfehlen. Die 400.1 habe ich mit den Singlespulern schon gehört und die gehen schon brachial zur Sache bei richtiger Einstellung. Zudem bleibt es vom Aufwand (Du hast diese ja bereits drin) und von den Kosten her überschaubar.Bei den „Großen“ benötigst Du zusätzlich noch die Kupplungen, 8 Pins zum Crimpen und langfristig betrachtet noch einmal 2 Lautsprecherleitungen vom Verstärker nach vorne. Angesichts Deines Wunsches, den Aufwand überschaubar zu halten würde ich die vorhandene Endstufe integrieren und das Ergebnis dürfte Deinen Erwartungen entsprechen.
Ich hab beim aufräumen noch eine Hifonics Triton 2 gefunden, das wäre eine zwei Kanal, mit der könnte ich doch sauber beide Subs betreiben, die hat zwar nicht ganz so viel Leistung, könnte aber ausreichend sein.
Ich gehe mal davon aus das die Bässe auch nur Tieftöner sind und keine Subs die extrem Leistungshungrig sind.
Passend dazu habe ich noch einen HI/LO Adapter liegen, das Signal nehme ich dann von den Frontlautsprechern oder nutze ich die Ausgänge von den Bässen als Signal?
Oder die beiden Bässe kommen Parallel an die QM 400.1, die ist ja 2 Ohm stabil.
Triton 2
2x 100W bei 4 Ohm oder 2x 175W bei 2 Ohm.
Die hatte gebückt mal einen Audio System Sub 10HQ befeuert, so ein toller Sub, leider gibts die nicht mehr.