W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

@Teddie-Baerchen in welchem Raum befindest du dich denn?
Ich habe mir jetzt neuerdings eine C-Klasse gekauft, S205 mit Standard Sound System und empfinde dies nun nicht unbedingt als gut. ?? Könntest du mir eine PN über Preise verschiedener Sets zukommen lassen und Einbaudauer?

@Teddie-Baerchen
Hallo, ich habe auch einen S 205 Bj:17 mit Standartsoundsystem , Audio 20.
Es sind allerdings vorne Hoch und Mitteltöner , Frequenzweiche von Match eingebaut.
Mit den Hochtönern bin ich zufrieden.
Ich bin 53 Jahre und brauche keine Disco im Auto aber einen ausgewogenen Klang bei normaler Lautstärke.
Ich würde noch ca. 500 Euro investieren.
Was würden Sie mir empfehlen?
M.f.G
Achim

Img-20200519-202030

Hallo Achim

Meine Meinung zu diesen Match Chassis sollte auf Basis der Messungen ja hier hinlänglich bekannt sein. An diesem Produkt hat sich ja in den letzten Jahren leider nichts zum Besseren verändert. Da war die Fa. Steg z.B. deutlich anpassungsfähiger, und hat das alte Set ersetzt.

Wie damals schon beschrieben, ist es mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, eine passende Weiche für den Mitteltöner zu bauen, die die vielen Frequenzgang Fehler kompensieren könnte. Der Hochtöner lässt sich dagegen noch einigermaßen "beherrschen".

Daher meine Empfehlung: Sofern du die alten Mitteltöner der Originalausstattung noch hast, könnte man dafür Weichen, zusammen mit den Match Hochtönern, kombinieren. Dann vorne 1 MB-Burmester Bass (VR) verbauen, plus ESX QM 500.1 Verstärker. So hast du vorne eine gute leistungsstarke Kombi, für den von dir gesteckten Preisrahmen.

mfg
Rüdiger

@Schrauber22269

Hallo Achim,

ich hätte durch einen weiteren, jüngsten Umbau (Optimierung) mit Rüdigers Hilfe einen Burmester Bass (VR) günstiger und voll funktionsfähig abzugeben.

Meld dich gern via PN, falls du Interesse hast.

Grüße und einen schönen Sonntag

Thomas

Ähnliche Themen

@Teddie-Baerchen
Hallo, vielen Dank für die Info.
Ich habe noch die original Lautsprecher.
Was würden mich die Frequenzweichen kosten?
M.f.G
Achim Stammberger

Hallo Achim

Ich schicke dir ne PN

mfg
Rüdiger

Billig-Nachrüstung

Hi,

ich wollte den Sound in meinem S205 zumindest ein bisschen verbessern. Der Subwoofer war für mich eigentlich ganz passabel, ich muss nicht den massivsten Druck im Bassbereich haben.
Wirklich gestört haben aber regelrecht die fehlenden Hochtöner bzw. die kombinierten Hoch-Mittel-Breitbandtreiber. Es ist nur Serienausstattung, aber es ist mir dennoch ein Rätsel wie MB so etwas abliefern konnte. Grausam!

Für rund 250,- € bekommt man von Steg das Set BZ40A-II plus ein wenig Dämmmaterial - und wow, beeindruckend, Musikhören im Auto macht wieder Spaß! Eingebaut haben wir das am Samstag.

Ich habe nur das Audio 20 ohne DSP und/oder separater Endstufe. Entsprechend haben wir in beiden Türen das kombinierte Chassis durch den Mitteltöner ersetzt und in den Spiegelecken die Hochtöner eingeklickt. Alles noch ein bisschen mit Bitumenband abgedichtet und vibrationsarm gemacht sowie etwas Akustikschaumstoff beigepackt.

Zum Anschließen ist ein Y-Kabel beigelegt, welches als Frequenzweiche dient. Laut BDA sind im Kabel jeweils ein Kondensator für HI und eine Induktivität für MID eingelötet. Zum Anschluss an die Kabelschuhe der Treiber sind zwei Varianten angegeben: Mit und ohne 100-µF-Kondensator im Kabel, beigelegt sind beide.

Wir haben das Kabel ohne Elko genommen, aber sicher bin ich mir nicht. Der Hochton ist glasklar aber kommt mir fast etwas zu scharf vor. Wird er vom Mitteltöner mitübertragen und wäre damit die Variante mit Elko im Kabel die richtige gewesen (LC-Filter), wenn ich nicht aktiv trenne? Oder reicht die Induktivität als Filter?
Support sagt, wenn mein Auto noch keine Frequenzweiche hat, dann solle ich die Frequenzweiche nutzen - aus der Aussage werde ich nicht ganz schlau.

Wild probieren wollte ich nicht, da die Steckerchen offenbar außerordentlich billig verarbeitet sind und drei von vier Stück brachen, sobald ich sie abzuziehen versuchte. Vielleicht löte ich einfach, wenn alles geklärt ist.

(Habe bescheuert fotografiert, den Henry-Wert der Induktivität reiche ich nach.)

Danke euch

Nico

Img
Img
Img
+1

Hallo,
erst mal dank für die reichhaltigen Informationen.
Was mich jetzt interessiert ob bei der Entwicklung der Weichen und der Auswahl der Komponenten die Fahrzeugakustik mit berücksichtigt wird? Oder werden die Komponenten am „Reißbrett“ unter Laborbedingungen zusammengestellt und abgestimmt und am Ende findet eine subjektive Beurteilung der persönlichen Wahrnehmung statt?

Gruß
Helmut

Hallo Helmut

Weichenentwicklungen sollten im Normalfall immer unter "Ist-Bedingungen" im Fahrzeug entwickelt und angepasst werden. Nur so kann man auf Fahrzeuggegebene Besonderheiten eingehen. Meine Weichen sind ausnahmslos alle im Fahrzeug hundertfach gemessen, und so lange getüftelt und angepasst worden, dass mit Reglerstellung "Null" die maximal "Lineare Frequenzgangkurve" entstanden ist.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 10. November 2023 um 09:37:56 Uhr:


Hallo Helmut

Weichenentwicklungen sollten im Normalfall immer unter "Ist-Bedingungen" im Fahrzeug entwickelt und angepasst werden. Nur so kann man auf Fahrzeuggegebene Besonderheiten eingehen. Meine Weichen sind ausnahmslos alle im Fahrzeug hundertfach gemessen, und so lange getüftelt und angepasst worden, dass mit Reglerstellung "Null" die maximal "Lineare Frequenzgangkurve" entstanden ist.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,
danke für deine Erklärung.
Ich habe mittlerweile eine ganze Menge gelesen und nun qualmt der Kopf.
Ich fahre einen GLC mit Audio 20 und schlechtem Sound ab Werk,
Nach lesen eins deiner PDFs würde ich gerne in den Vordertüren 2x Hochtöner verbauen. Dazu soll 1xSub von Burmester inklusive ESX QM 500.1 verbaut werden. Nur was mach ich mit den Hecktüren? Ich habe dort nur einen Breitbänder. Reicht es hier den drin zu belassen? Muß in diesem Fall auch der Kondensator überbrückt werden? Sollte trotz fehlenden Hochtöner in der Hecktür noch eine Frequenzweiche verbaut werden, sodass der Lautsprecher nur die Mitten bedient? Ich möchte dort nichts groß schrauben oder anpassen bezüglich anderer Lautsprecher. Macht ein Center in diesem Setup Sinn? Wenn ja, wie gestaltet sich der Anschluß?
Gruß und Dank
Helmut

Hallo @Starchild

Habe dir eine PN geschickt

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

ich möchte bei meinem S205 C400 auch den Sound verbessern. Das Auto hat das Standart Soundsystem mit Command APS NTG 5.5, Apple Carplay und DAB Radio.
Ich habe Interesse an zusätzlichen Hochtönern mit Frequenzweichen in den vorderen Türen und eventuell einen 20 cm Basswoofer im Fußraum. Mehr möchte ich eigentlich nicht umbauen.

Gruße aus dem Volgelsberg

Norbert

Hallo Norbert

Ich schicke dir eine PN

mfg
Rüdiger

Hallo,

ich fahre gerade ein S205 und bin begeistert wie schlecht der Audio klingt. Hatte vorher ein S204 und das war mehr als prima. War wirklich zufrieden damit aber von der S205 ist nach meiner Meinung wirklich Schrott. Kein Tieftoner, zu viel Mitteltönen und schleiche Hochtönen. Ich bin Fan von ein bisschen Tieftoner die man schon hört auch wenn die Volume jetzt noch nicht so hoch steht

Jetzt kann ich ein komplette Burmester Satz kaufen von ungefähr €750 aber ich fahre mir ab was ich alles brauchen um das nach zu rüsten. Habe ein bisschen Angst ein setzt zu kaufen die vielleicht nicht komplett ist wie geschrieben;-)

Aber habe auch von Audio System ein Upgrade gefunden vor ungefähr €450,- : https://amzn.eu/d/bSis29c

Hat jemand Erfahrung mit dieser Satz? Es sollte Plug und Play sein so dass macht es etwas einfacher ;-)

Oder sagen sie am besten doch Burmester kaufen?
Oder haben noch bessere Tipps?

Vielen Dank!

Liebe Grüßen aus Holland

Zitat:

@Onnaj schrieb am 6. Dezember 2023 um 20:37:45 Uhr:


Aber habe auch von Audio System ein Upgrade gefunden vor ungefähr €450,- : https://amzn.eu/d/bSis29c

Hi Onnaj,

ich kenne das Set nicht, aber die allgemeine Meinung hier ist, dass zur Tieftonverbesserung mit zwei Subwoofern eine DSP-Endstufe nötig ist.
Das Audio 20 liefert 4 x 25 W, das ist zu wenig für richtig starken und tiefen Bass.
Für mich ist aber auch ausgeglichener Klang wichtig - um den Bass genießen können, müssen die Höhen stimmen.
Leider enthält das von dir verlinkte Set keine Hochtöner.

Meine Empfehlung ist das folgende Set:
https://fortissimo-shop.de/.../?...

Beeindruckend, wie sich damit der Klang verbessert hat! Musikhören macht wieder Spaß!
Ich habe das Set jetzt seit 1 Monat eingebaut, und es klingt toll. Man kann die Bässe auch ein bisschen mehr reindrehen, weil es noch ausgeglichen klingt dank der separaten Hochtöner und besseren Mitteltöner.
Allerdings sind die Hochtöner recht laut, ich werde noch Widerstände einbauen wie in folgendem Foto:
https://fortissimo-shop.de/.../W205Hybrid_37.JPG
(1,2 Ohm in Reihe und 10 Ohm parallel.)
Didi von Fortissimo Sound ist der offizielle Vertrieb von STEG in Deutschland und übrigens ein super kompetenter und hilfsbereiter Mensch.

Mein nächstes Upgrade wären die beiden Subwoofer (von Steg für 500 €) plus eine DSP-Endstufe (ca. 300 bis 500 €).
Wo bekommt man das Burmester denn für 750 €?

Grüße in de Nederlanden
Nico

Deine Antwort
Ähnliche Themen