W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@fotom schrieb am 11. März 2023 um 02:10:39 Uhr:


Die Einstellungen für die Klangverstellung habe ich zwar schon gefunden aber noch nicht ausprobiert.

Die einzelnen Fragmente ziehen eine etwa 10 zeilige Änderung des Codierstrings nach sich. Habe aber vor die Equilizereinstellung auf "flat" zu ändern, um den Effekt mal zu hören.

An anderer Stelle wurde von Chris mal von unterschiedlichen Einstellungen geschrieben. Ich vermute, dass es sich dabei um Presets für die unterschiedlichen Modelle (W/S/A/C) und eben Flat handelt. Oder möglicherweise C, E, S Klasse.

Kann Dir morgen gerne mal die VCD Nummer und die Fragmente durchgeben.

wäre sehr nett, gerne per PN

gruß

Hallo Teddie-Baerchen,
ich habe nen c220 kombi aus 2017, standard-soundsystem mit comand online. Habe schon diverse foren durch mit dem thema soundverbesserung.

Deine Signatur weichenlösung hört sich überzeugend an. Die kombi "mitteltöner behalten, tieftöner ersetzen durch burmester beidseitig und hochtöner von gladen vorne mit eton prx110 hinten" halte ich für meinen favorit (oder hab ich da was zusammengemischt?) Die lautsprecher ansich kann ich ja selber kaufen - deine weichen und diverse kabel bräuchte ich noch hilfe von dir. An dieser stelle bitte ein preisangebot per pn. Und was den einbau (kabel ziehen und so) angeht, da brauche ich dann hilfe. Hab keinen plan. Hast du ne einbaunleitung "for dummies"?

Hoffe auf baldige antwort

Moin, schaue mal hier, vielleicht ist das was für dich:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2386832568-223-614

Heute habe ich mir die Codierung im Comand zum Equalizer Setup "ab Werk" genauer angesehen und mal ausprobiert. Es sind mehrere Presets verfügbar. Möglich, dass es noch weitere Versionen davon gibt wenn das Fahrzeug aus einer anderen Produktionszeit stammt. Ab MoPf werden sicher andere Klangeinstellungen zum Einsatz kommen.

Nach einem Wechsel der Codierung (das ist unmittelbar im laufenden Betrieb und somit direkt hörbar) konnte ich die jeweils neu eingestellte im Vergleich zur vorigen hören und staunte nicht schlecht, dass bei "Flat" der Bassbereich beruhigter und die Lautstärke insgesamt ein wenig zurück gefahren wirkte. Ab Werk stand mein Comand auf "205W-HU-HIGH-10.08.2014", jetzt läuft es auf "Default (flat)".

Für mein Empfinden ist der Klang damit ausgewogener. Der Bass hat mehr Kontur ohne dabei aufdringlich zu wirken, Stimmen sind klarer zu hören und insgesamt wirkt das Klangbild "aufgeräumter". Bei Bedarf kann ich den Bass ohnehin separat über die Endstufe fernbedienen und entsprechend mehr davon beigeben.

Spannend fand ich auch das Preset für den W222. Es ist tonal fast so ausgewogen wie in flat, in den Höhen wirkte es dafür ein wenig angestrengter. Vielleicht weil der Raum im 222 dann doch ein wenig größer ist als im 205 Kombi? Who knows...

Wichtig auch: Die Möglichkeit der Klangeinstellung (Höhen, Mitten, Bass // Balance und Fader) über das Menü bleibt nach einer Codierung erhalten.

Mit anderen Plug´n´Play Lautsprechern könnte eines der anderen Klangsetups möglicherweise zielführender als in meinem Setup sein. Wer sich dafür interessiert kann sich da ja mal austoben. Wie gesagt, die Änderungen werden im laufenden Betrieb schon hörbar. Damit die Einstellung aber auch erhalten bleibt bitte den Hard-Reset nicht vergessen!

Img
Ähnliche Themen

@Teddie-Baerchen
Wo kann man deine Signature Weichen denn kaufen? Habe einiges gelesen und finde es sehr interessant, habe leider nur keinen Hinweis auf einen Shop oder ähnliches gefunden.

@Nielio

Ich schicke dir ne PN

mfg
Rüdiger

@Teddie-Baerchen

Vorab: echt spitze was du machst !!!
…interessiere mich ebenfalls u.a. für die Weichen.
Bitte um pn. Danke

Moin,
ich benötige ein wenig Rat bei meinem S205 mit Burmester System.
Insgesamt ist es die beste Anlage die ich überhaupt in einem Fahrzeug besitze, alles was hier jetzt kommt ist meckern auf sehr hohem Niveau..

Die Anlage ist in meinen Augen erstmal echt gut, habe aber Probleme sie richtig ein zu stellen und probiere permanent hin und her.
Meine Einstellung bisher ist Raumklang aus, Bass +3, Höhen +6, Mitten - 3, Fader - 2 nach hinten verschoben.

Der Klang von Spotify ist sehr plastisch, CD habe ich noch nicht probiert, ich würde gern mehr Bass rein drehen wollen, es kommt aber nur mehr mitten oder oberbass der unangenehm ist.
Mit fehlt also etwas mehr Tiefgang.
Mit Raumklang an ist alles ein Brei und sehr verwaschen, was für Möglichkeiten habe ich, ich möchte nicht viel basteln oder umbauen..
Würde ein Weicheneinbau helfen, vielleicht den Fußraum Sub ersetzen oder ähnliches?
Die Zeiten mit dicken Bass im kofferraum sind vorbei, ich lege Wert auf Audiophielen Klang, aber Spotify ist einfach ein Muss und da sollte die Anlage mit klar kommen, mein Heimkino bekommt es auch hin.

Mfg

Hallo Sascha5586
Hallo alle Anderen

Leider ein wenig (zu Unrecht) in Vergessenheit geraten, ist dieser seeeehr informative Thread wo eigentlich alles zu deinen Fragen beantwortet wird:
https://www.motor-talk.de/.../...t-burmester-soundsystem-t5045052.html

Viel Stoff, aber ebensoviel Tipps und Tricks und Know How
Viel Spaß beim Lesen

mfg
Rüdiger

Ich finde das es dort sehr drunter und drüber geht und fast nur das "nicht Burmester" System behandelt wird, am Ende blickt man nicht mehr durch, einmal geht es um Burmester Lautsprecher vom Porsche um sein Standard System auf zu Werten, dann geht es um das Burmester System welches eigentlich gute Komponenten hat.

Deshalb habe ich hier auch explizit nach einer verbessung vom Burmester System gefragt.
Was kann man mit kleinen Dingen oder Handgriffen verbessern, auf den Bass im Fußraum wird auch kaum eingegangen, ist der brauchbar, kann man den ersetzen, kann der eine neue Weiche bekommen?

Wie bekomme ich das Breiige weg und den zu starken Oberbass?

@Sascha5586 Die Frage ist was Du bereit bist zu machen und zu investieren, um einen vernünftigen Klang am Ende zu erhalten.

Bei meiner Recherche habe ich einige Dinge gefunden und ausprobiert. Die Erfolg versprechenden Lösungen ziehen leider entweder Maßnahmen nach sich, bei denen Teile getauscht oder ergänzt werden oder Du benötigst zum Probieren einen Codierer oder eigene Möglichkeiten, um die Programmierung des Radios einmal testweise zu ändern. Letzteres wäre zumindest aus meiner Sicht ein erster Versuch, der neben den Klangeinstellungen am Bediengerät schon eine erste Besserung erzielen könnte, ohne gleich viel Geld in die Hand nehmen zu müssen.

Zu den Einstellungen ist in dem von Teddi-Bärchen verlinkten Faden schon einiges geschrieben worden. Suche vielleicht noch mal nach "Klangeinstellungen Burmester", eventuell gibt es noch einen weiteren Faden dazu. Genau da liegt aber aus meiner Sicht schon die erste Crux: Niemand weiss so genau, welche "Klangeinstellungen" seitens der Software bereits voreingestellt sind (siehe meinen Beitrag mit Bild etwas weiter oben vom 17.04.). Da bringt "Gegensteuern" unter Umständen auch nur wenig wenn schon im Grundsetup einiges daneben liegt.

Weiter sind die Hoch- und Mitteltöner im Burmestersystem parallel am Verstärker angekoppelt ohne eine vernünftige Trennung per Weiche (die Mitteltöner laufen mit einem Kondensator gekoppelt und die Hochtöner müssten auch einen haben - das entspricht zwar einer 6dB Weiche, wirklich effektiv ist das aber nicht. Auch dazu gibt es eine Wiedergabeanalyse die recht ernüchternd ist). Eine recht einfach zu realisierende Lösung, ohne gleich das gesamte Auto aufzumachen, wäre die Nachrüstung einer Frequenzweiche, um die Wiedergabe präziser und besser auflösend zu gestalten. Die Weichen von Teddi sind qualitativ und in der Wirkung sehr gut. Wem die zu teuer sind kann auch mit einer anderen Lösung (wie von Klevik beschrieben) einen Teilerfolg erzielen.

Was den Bass angeht so sind die Verstärker von Burmester leider recht schwach auf der Brust ausgelegt. Hier wäre eine Nachrüstung einer potenten Endstufe eine Lösung, die mit den recht schwierig zu handhabbaren Burmesterbässen zurecht kommt. In meinem Fahrzeug habe ich die Burmester Doppelschwingspuler aus dem 213er (gebraucht für etwa 230 Euro das Paar) nachgerüstet und steuere die mit einer 4 Kanal Mosconi 130.4 DSP- Endstufe an. Der Effekt ist brachial, daher habe ich auch den separaten Subwoofer aus dem Kofferraum wieder entfernt. Die beiden 20er drücken mehr als ausreichend, von Bass bis Oberbass ist alles da (entsprechend der Qualität des Eingangsmaterials). Die Singlespuler (wie bei Dir vermutlich verbaut) können auch mit einer 2 Kanal Endstufe (eine Möglichkeit wäre die Mosconi 130.2) befeuert werden. Im MoPf meines Bekannten haben wir eine ESX Endstufe nachgerüstet und er betreibt die beiden Singlespuler damit parallel geschaltet an einer QM400.1. Auch hier ist der Effekt schon deutlich hörbar (sauberer Bass mit Druck).

Da bei Dir bereits der Kabelsatz zu den Bässen hinten liegt wäre der Aufwand einer Bassaufwertung durch eine Endstufe überschaubar. Schade ist es um die Burmester- Elektronik, die dann nutzlos Wärme produziert, weil sie im Bassbereich arbeitslos wird bzw. nur noch als Vorstufe agiert.

Also noch einmal zusammen gefasst:

Möglichkeiten gibt es schon einige von Software- und Klanganpassung über Nachrüstung oder Tausch einzelner Komponenten. Eine einfache "Klick" und Einstelllösung allerdings gibt es leider nicht.

Ich möchte an sich keinen großen Eingriff starten, eine kleine QM 400.1 habe ich noch liegen, aber die Zeiten wo ich dicke Stromkabel quer durch das Auto verlege sind vorbei, das waren meine 3er Golf Zeiten aber nicht im S205 von 2016.
Wie gesagt, eine Weiche verbauen oder den Tieftöner tauschen wäre kein Problem, ich möchte ungern das System zerschneiden und irgendwas einflicken.
Ich tausche auch gern den Hochtöner, aber gesamte Türverkleidungen entnehmen und dicke Weichen verbauen, das ist es mir wiederum auch nicht wert.

@Sascha5586 mit gewissen Kabeln und an der richtigen Position braucht man nichts zerschneiden, hab bei uns im Auto auch alles so gemacht, das nichts zerschnitten werden musste. Weichen für die Tieftöner baut @Teddie-Baerchen auch mit entsprechenden Steckern. Für alle anderen habe ich entsprechende Kabel beim Chinesen geordert. Extra QM400.1 für einen Tieftöner wurde am Stromkasten im Kofferraum angeklemmt ohne schneiden etc. (Geht vorne im Beifahrerfussraum genauso).

Zitat:

@dark_knight_W205 schrieb am 16. Juni 2023 um 19:19:38 Uhr:


@Sascha5586 mit gewissen Kabeln und an der richtigen Position braucht man nichts zerschneiden, hab bei uns im Auto auch alles so gemacht, das nichts zerschnitten werden musste. Weichen für die Tieftöner baut @Teddie-Baerchen auch mit entsprechenden Steckern. Für alle anderen habe ich entsprechende Kabel beim Chinesen geordert. Extra QM400.1 für einen Tieftöner wurde am Stromkasten im Kofferraum angeklemmt ohne schneiden etc. (Geht vorne im Beifahrerfussraum genauso).

Hast du da eine kleine Anleitung für mich um dem 400.1 im Kofferraum ordentlich zu integrieren?
Hab heute erst gesehen das ich nur auf der Fahrerseite einen Sub/Bass habe, auf der Beifahrseite ist keiner.

Wenn Du Burmester hast, dann hast Du auch 2Tieftöner an der Spritzwand(L&R) zum Fussraum verbaut. Ein System mit nur 1x Bass im Fahrerfussraum ist mir noch nie untergekommen!
Vlt. verwechselst Du den Bass mir dem in ganz frühen BJ verbauten Notruf LS?

Zudem erschließt sich mir der Sinn der 1Kanal Endstufe nicht, bei 2 vorhandenen Tieftonkanälen (L/R), wenn man keinen extra Sub verbauen möchte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen