W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Hallo Teddie-Baerchen,
ohne gross für Aufrur zu sorgen, was müsste ich nun genau machen, ich bin im Besitz eines S205 2018 in der MOPF Version mit dem Burmester System, ohne Akustikglas. Krieg ich mit den normalen Systemeinstellungen nichts vernünftiges hin? Also nicht dass das System schlecht ist, nur habe ich noch keine Optimale Konfiguration gefunden, und grundsätzlich sollte die Optimale Einstellung ja im Auslieferzustand sein. Audiowahrnehmung ist subjektiv das ist mir alles bewusst.
Habe bereits unter folgendem Link einen Thread eröffnet um mal ein wenig Response dazu zu erhalten.
Wenn nur HW wirklich was bringt, was müsste ich bei allen aufgelisteten Positionen für Komponenten haben und was kostet das ca.?
- Front-Bässe Fussraum links/rechts
- Center Vorne Mitte
- Hochtöner Vorne links/rechts
- Mitteltöner Vorne links/rechts
- Hochtöner Rückbank links/rechts
- Mitteltöner Rückbank links/rechts
- Dachhimmel Kofferraum links/rechts
- gerne kannst du mir auch eine PN dazu schicken. Ich bin darin nicht wirklich versiert, es interessiert mich aber welche Komponente welchen Effekt haben. Falls ich da investieren werde möchte ich einfach etwas passendes haben das mich die nächsten 6-8 Jahre auch glücklich macht.
Wie wird die Musik bei dir abgespielt? Bluetooth, USB oder schlimmstenfalls Radio?
Meine momentanen Einstellungen sind -1 Bass, -2 Mitten, -3 Höhen mit Raumklang an und Fokus Vorne.
Dies alles im Coupé, daher auch ohne Akustikglas.
Eventuell kannst du mit der Quelle eine Verbesserung für den Übergang erzielen.
Hallo malar1898,
besten Dank für die Rückmeldung, zum einen über Radio - DAB Empfang, und zum anderen über USB Apple Car Play falls ich Spotify Playlisten laufen lasse, manchmal noch TuneIn aber mit mindestens 128kb und wenn möglich im ACC Format.
Das Comand arbeitet noch mit BT 4 korrekt? Mein Iphone XS mit BT 5, gibt sich da USB und BT noch so eine grosse Qualitätsdifferenz?
Ich werde deine Einstellung heute Abend mal anwenden und mich ein wenig durchhören.
noch etwas, den Fader hast du auf 0, oder gibt's diese Einstellung im Coupe gar nicht?
Ähnliche Themen
Darf ich fragen ob du Spotify Premium besitzt und in den Spotify Einstellungen die Qualität bei Downloads und vorallem auch beim Streamen auf "Sehr Hoch" gestellt hast? Die Grundeinstellung ist meines Wissens nach "Normal", dies könnte durchaus einen Unterschied machen, gemäss Spotify:
Normal – entspricht ca. 96 kbit/s
Hoch – entspricht ca. 160 kbit/s
Sehr hoch – entspricht ca. 320 kbit/s
(DAB liegt oft im Bereich um die 160 kbit/s, manche Sender gehen jedoch weiter runter)
Bei der Bluetooth Version bin ich unsicher, besonders beim Facelift. Grundsätzlich sollte die Qualität über Car Play / Android Auto besser sein.
Fader gibt es im Coupé, diesen habe ich auf 0 und lasse die Laufzeitkorrektur des Burmesters mit dem Klangfokus den Rest machen.
aber natürlich :-) ich streame das in höchster Qualität, und nutze auch den Spotify Premium Service genau. Meine Kb Angabe war für TuneIn angedacht, da ist nicht bei jedem Sender eine 256kb Übertragung gewährleistet, wobei ich vor TuneIn grundsätzlich DAB höre.
Ich werd das mal so übernehmen und melde mich nochmals.
Hallo Rüdiger,
ich finde dieses neue Thema äußerst interessant. Ich habe den gesamten Beitrag "nicht Burmester" gelesen und bin dabei immer wieder auf Fragestellungen gekommen.
Völlig ohne Frage ist eine Frequenzweiche ein sehr wichtiges Bauteil an einem Lautsprecherset. Das die Hersteller viele Kunden eher mit Carbon-Membranen als mit Spulen oder hochwertigen Kondensatoren beeindrucken können steht auch fest.
Wenn ich aber überlege, welcher Aufwand, gerade am Anfang betrieben worden ist um die Serienausstattung zu pimpen frage ich mich nach dem Sinn. Aus einem mechanisch (u.a. Membranenmaterial) und physikalisch (Qualität des Magneten usw,) einfachst konstruiertem Speaker kann ich mit einer Edel weiche trotzdem die einfache Bauart nicht überlisten oder?
Der Car Hifi Händler bei mir um die Ecke rät mir zu einer Eton Stage 4, einem 16er Eton POW System wo die Bässe im Fußraum eingepasst werden und die Tür von einem guten Eton Mitteltöner gekrönt wird. Das ganze incl. Dämmung und Einbau für 1700 Euronen. An sich finde ich das fair - ich möchte aber keine Endstufe verbauen und vor allem nicht soviel Geld in einem Rutsch hinlegen.
Ich bevorzuge (vorerst ;-) )den Einbau von Wirkungsgrad starken Set´s.
Es kommt im März Plug n Play taugliche Komponenten von Eton heraus. Diese findet man schon in zahlreichen Webshops aber noch nicht auf der Eton Homepage. Ebenfalls gibt es drei Kombos von Rainbow mit scheinbar aufwändigen Frequenzweichen.
German Maestro mit seinem Mercedes Set.... OK - da wurde schon genug geschrieben (haha)
Ich möchte deine Pionier Arbeit und deine fachliche Kompetenz ausdrücklich hervorheben auch deine Geduld ist herausragend - durch das breitere Angebot an speziellen Mercedes Nachrüstsets bekommt das Ganze aber eine neue Richtung.
Hast du diese neuen Eton Dinger im Fokus oder wie wird sich dieser Beitrag entwickeln?
Viele Grüße an die Community und an dich - du Weichen Papst!!!
Martin
Hallo Martin
Ich habe diesen "Seitenableger" des Hauptthreads für das W205 Soundtuning ja angefangen, weil doch das eine oder andere "Nachrüstsystem" nach doch gefühlt endloser Zeit nun nach und nach auf den Markt kommen (soll).
Genau deshalb beleuchte ich die "klanglichen Fähigkeiten" der Neuankömmlinge immer im Vergleich zu dem, was man serienmässig im Fahrzeug mit geliefert bekommt. Es gibt schon seit gut 2 Jahren von mir ein sehr gutes Weichenkit für die Steg Komponenten, da ich von der mitgelieferten STEG "Kabelweiche" eher massiv enttäuscht bin. Bei den STEG Koaxen ist sogar gar keine Weiche dabei. Beim German Maestro Nachrüstkit habe ich nach meinen Messungen entschieden, dass ich dafür gleich gar nichts baue. Die drei lieferbaren Rainbow Sets habe ich hier im Keller liegen,....und ich habe bisher noch nichts drüber geschrieben. Überlege mal warum,...…(und im Vertrauen, dabei gibt es einige Überraschungen!)
Über die herausstechenden und lieferbaren Sets und Komponenten steht alles hier in diesem Thread, und über die damit erzielbaren Ergebnisse. So kann und soll ein jeder selbst entscheiden, was er einbauen und kaufen will. Sobald das Eton Set lieferbar ist, werde ich dieses natürlich auch ausführlich prüfen und testen.
Ich verfolge diese Nachrüster-Situation also sehr aufmerksam, und werde weiter berichten, sobald es da was "Wissenswertes" gibt. In jedem Fall ist es aber zusammen gefasst so, dass die meisten namhaften Nachrüstchassis ohne eine zusätzliche gute Weiche (wie immer) kaum das her geben, was sie in der Lage wären zu liefern, ....nicht zuletzt greifen daher die Händler genau wegen dieser Situation ja auch so schnell und fast immer zu der sogenannten "kleinen" DSP Lösung,...die aber eben nur die "halbe Miete" ist.
zu deinem POW Set, das dir dein Händler angeboten hat,..... wie soll das denn gehen? Glaubst du ernsthaft, dass die Eton Chassis Parameter (Vas/QTC, etc. ) für das in der Spritzwand verfügbare Luftvolumina passt, und da dann optimale Performance bietet?..... also mehr und besser als die speziell für diese Einbausituation entwickelten Burmester Bässe? Da melde ich mal ernsthafte Zweifel an!
Frag deinen Händler doch mal, wie oft er das schon erfolgreich realisiert hat,...und wo du das mal fertig verbaut testen/hören kannst. Das interessiert mich dann auch! Wie und womit soll dann der Mittelton in den Türen generiert werden, bei der stark eingeschränkten Einbautiefe in der "W205" Türverkleidung....und wie soll dann die Trennung bei einem "nur" 4kanaligen DSP-Verstärker erfolgen, zwischen Mitteltöner und Hochtöner? Diese Antworten würden mich auch mal interessieren!
Ich bin ohnehin für alles offen, was gut oder besser ist, ..und eine hörbare Verbesserung bringt.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 18. Februar 2019 um 09:21:34 Uhr:
Hallo MartinIch habe diesen "Seitenableger" des Hauptthreads für das W205 Soundtuning ja angefangen, weil doch das eine oder andere "Nachrüstsystem" nach doch gefühlt endloser Zeit nun nach und nach auf den Markt kommen (soll).
Genau deshalb beleuchte ich die "klanglichen Fähigkeiten" der Neuankömmlinge immer im Vergleich zu dem, was man serienmässig im Fahrzeug mit geliefert bekommt. Es gibt schon seit gut 2 Jahren von mir ein sehr gutes Weichenkit für die Steg Komponenten, da ich von der mitgelieferten STEG "Kabelweiche" eher massiv enttäuscht bin. Bei den STEG Koaxen ist sogar gar keine Weiche dabei. Beim German Maestro Nachrüstkit habe ich nach meinen Messungen entschieden, dass ich dafür gleich gar nichts baue. Die drei lieferbaren Rainbow Sets habe ich hier im Keller liegen,....und ich habe bisher noch nichts drüber geschrieben. Überlege mal warum,...…(und im Vertrauen, dabei gibt es einige Überraschungen!)Über die herausstechenden und lieferbaren Sets und Komponenten steht alles hier in diesem Thread, und über die damit erzielbaren Ergebnisse. So kann und soll ein jeder selbst entscheiden, was er einbauen und kaufen will. Sobald das Eton Set lieferbar ist, werde ich dieses natürlich auch ausführlich prüfen und testen.
Ich verfolge diese Nachrüster-Situation also sehr aufmerksam, und werde weiter berichten, sobald es da was "Wissenswertes" gibt. In jedem Fall ist es aber zusammen gefasst so, dass die meisten namhaften Nachrüstchassis ohne eine zusätzliche gute Weiche (wie immer) kaum das her geben, was sie in der Lage wären zu liefern, ....nicht zuletzt greifen daher die Händler genau wegen dieser Situation ja auch so schnell und fast immer zu der sogenannten "kleinen" DSP Lösung,...die aber eben nur die "halbe Miete" ist.zu deinem POW Set, das dir dein Händler angeboten hat,..... wie soll das denn gehen? Glaubst du ernsthaft, dass die Eton Chassis Parameter (Vas/QTC, etc. ) für das in der Spritzwand verfügbare Luftvolumina passt, und da dann optimale Performance bietet?..... also mehr und besser als die speziell für diese Einbausituation entwickelten Burmester Bässe? Da melde ich mal ernsthafte Zweifel an!
Frag deinen Händler doch mal, wie oft er das schon erfolgreich realisiert hat,...und wo du das mal fertig verbaut testen/hören kannst. Das interessiert mich dann auch! Wie und womit soll dann der Mittelton in den Türen generiert werden, bei der stark eingeschränkten Einbautiefe in der "W205" Türverkleidung....und wie soll dann die Trennung bei einem "nur" 4kanaligen DSP-Verstärker erfolgen, zwischen Mitteltöner und Hochtöner? Diese Antworten würden mich auch mal interessieren!Ich bin ohnehin für alles offen, was gut oder besser ist, ..und eine hörbare Verbesserung bringt.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
eben weil ich eigentlich nur wertige Chassis in ihrem vorgesehenen Einsatzbereich betreiben möchte zählt die DSP Variante nicht zu meiner Wunschliste. Es sollte ein Mitteltöner aus dem mittleren Preissegment von Eton verbaut werden der von vorne eingesetzt werden sollte. Diese Variante hat er schon mehrfach verbaut und kann auch Probe gehört werden. ich will aber weder ein extremes Frontstaging und schon gar nicht einen verkorksten Frequengang elektronisch manipulieren.
Die Eton Sachen sollen Anfang Mai verfügbar sein und ich überlege die Türen vorne mit dem Compo System und hinten in den Türen mit dem Coax System zu bestücken.
Da mir der zweier Satz Eton Bässe mit 420 Euronen zu teuer ist gehen meine Überlegungen zu einem Burmester Bass der dann über eine kleine Subwoofer Endstufe vernünftig angesteuert werden soll.
Ich brauche nicht den ultimativen Kick im unteren Frequenzbereich.
Schade, dass du auf keine meiner Gegenfragen eingegangen bist. Die POW Sets haben 165er Bässe und einen HT. Die hat er mit Sicherheit noch nirgends in einen W205 eingebaut! Wie sollen die auch im W205 eingesetzt werden? Was du da nun beschreibst, ist doch was völlig anderes???
Es gibt doch schon seit gut 3 Jahren einen als toll von mir getesteten Koax, den PRX 110,.... sogar mit einer passenden Weiche von mir. Haarklein im Forum bebildert und beschrieben. Von vorne eingebaut ist er unsichtbar, und der fette Magnet passt so in die Verkleidung.
…..Ist doch alles nix Neues? Gibt´s doch alles schon,.....
mfg
Rüdiger
Ich habe das wohl nicht genau beschrieben. Die 165er Bässe sollten in die Spritzwand eingepasst werden und über zwei Kanäle der Stage 4 angesteuert werden. Die technischenen Dinge bzgl. des Gehäusevolumens übersteigt meine technischen Sachverstand. Ein 80er Mitteltöner aus dem Eton Programm sollte dann über die passive Frequenzweiche zusammen mit dem Hochtöner den anderen Kanal der Stage belegen.
Hallo Martin
Das ist doch genau das was ich da meine, wenn ich schreibe, dass dein Händler niemals die 165 er POW als W205 Bässe verbaut hat. Warum sollte ich ein als Türbass konzipiertes und optimiertes Chassis als "Subwoofer Ersatz" einsetzen, und von dem Chassis per DSP Frequenzen rausnötigen, die der Burmester Bass ohnehin locker aus dem Ärmel schüttelt..... ich verstehe nicht, was das bringen soll....
Türbässe haben meist einen relativ hohen Ots (0,50 und höher) und eine mittlere Resonanzfrequenz aufwärts der 40 Hz. Das ist auch für den Betrieb in Auto Türen, wo es aus allen Ecken hinaus pfeifen kann, durchaus erwünscht, denn dann schlägt so ein Bass auch nicht auf.
Wenn ich jedoch möglichst tiefen, evtl. sogar "spürbaren" Bass bis zu 30 Hz und tiefer generieren will, muss zum einen die Resonanzfrequenz des Basses entsprechend tief ausgelegt sein. Zum anderen bestimmt dann das Chassis bedingte "Vas" (Vergleichsvolumen) des Frontbasses, zusammen mit dem "passenden" Qts Wert , in welchem Gehäuse das Chassis am optimalsten spielen sollte,.....
da du aber überhaupt nicht weißt, wie groß das (geschlossene) Volumen hinter der Spritzwand überhaupt ist, kann das nur voll in die Hose gehen,.....
Wenn dir ein Caraudio Händler ernsthaft so etwas anbietet,...wechsele den Händler! Ich kann das gar nicht glauben!
Warum nur einen 80er Mitteltöner einsetzen wenn es von Eton den "PRX 110" mit fast doppelt so großer Membranfläche gibt, und gut von mir getestet wurde? Das ist wie bei "Hubraum" eines Motors,....je mehr Membranfläche, umso mehr "Druck" baut das jeweilige Chassis im zugewiesenen Arbeitsbereich auf.
mfg
Rüdiger
Klar, das mit der Membranenfläche leuchtet schon ein und das ist auch der Grund warum mich „seine“Lösung nicht überzeugt.
Welchen Weg ich da beschreiten werde bin ich mir noch nicht im klaren.
Wenn ich als „Referenz“ den Standart Mitteltöner, deine Weichen und den Gladen Hochtöner ansetze würde mich interessieren, ob es im Bereich bis 350€ eine Alternative gibt oder ob diese Kombi immer noch vom Thron winkt.
Des weiteren würde mich interessieren, in welchem Rahmen man Dämm bzw. Butyl einbringen sollte um das Ergebnis zu optimieren.
Viele Grüße
Martin
Also als Alternativen meine ich jetzt speziell aus dem Komplettsystembereich (PRX mit Weichen o.ä.) da ich deine aktuelle Komponenten Liste natürlich schon studiere...