W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Hallo Jörg
Wenn ich ergänzen darf,.....
Ich empfehle für hinten den traumhaft gut klingenden Breitbänder Visaton B-80. Sehr preiswert, und klanglich kaum zu toppen,... auch nicht mit Systemen die 3-4mal so teuer sind! Hier die erzielbaren Frequenzgänge mit Signatur Weiche. Ein Hochtöner wird überflüssig, und das Teil ist passgenau in den vorhandenen Einbauschacht integrierbar. Durch den höheren Wirkungsgrad ist dieses Chassis sogar lauter als das Werkschassis, trotz der völlig unkritischen 8 Ohm Impedanz.
mfg
Rüdiger
Es ist doch ganz einfach.
Wer selbst bauen will, baut selbst und ist mit dem Ergebnis bestimmt zufrieden - denn selbst gebaut ist doch immer irgendwie gut.
Wer nicht selbst bauen will, lässt bauen und erreicht, dank DSP Technik und know-how des Einbauprofis, klanglich ganz andere Regionen.
Inwiewenig sich die Gesamtpreise unterscheiden, soll kritisch hinterfragt werden.
Für die Entscheidungsfindung ist dieses Forum sicher nicht der am besten geeignetste Weg.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 4. Mai 2022 um 11:03:24 Uhr:
Hallo JörgWenn ich ergänzen darf,.....
Ich empfehle für hinten den traumhaft gut klingenden Breitbänder Visaton B-80. Sehr preiswert, und klanglich kaum zu toppen,... auch nicht mit Systemen die 3-4mal so teuer sind! Hier die erzielbaren Frequenzgänge mit Signatur Weiche. Ein Hochtöner wird überflüssig, und das Teil ist passgenau in den vorhandenen Einbauschacht integrierbar. Durch den höheren Wirkungsgrad ist dieses Chassis sogar lauter als das Werkschassis, trotz der völlig unkritischen 8 Ohm Impedanz.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für die Ergänzung. Ich behalte es im Hinterkopf.
MfG
Jörg
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 4. Mai 2022 um 12:40:03 Uhr:
Es ist doch ganz einfach.Wer selbst bauen will, baut selbst und ist mit dem Ergebnis bestimmt zufrieden - denn selbst gebaut ist doch immer irgendwie gut.
Wer nicht selbst bauen will, lässt bauen und erreicht, dank DSP Technik und know-how des Einbauprofis, klanglich ganz andere Regionen.
Inwiewenig sich die Gesamtpreise unterscheiden, soll kritisch hinterfragt werden.
Für die Entscheidungsfindung ist dieses Forum sicher nicht der am besten geeignetste Weg.
Hallo Chris,
es geht nicht um selber Bauen wollen oder nicht wollen. Ich sage nur, ich könnte. Wenn ich wollen würde.
Es geht um ein gutes Ergebnis für mich.
Die Preise hinterfrage ich ja.
Immer höflich und respektvoll!
Wenn ich jetzt meine Serienlautsprecher, alle vier, gegen die Visaton B-80 vom Rüdiger ersetze. Und dann von Dir den DSP einbauen lasse, sollte das Ergebnis doch besser sein als mit den Serienlautsprechern?
Sehe ich das richtig?
Oder sagst Du, mit den Serienlautsprechern klingt das auch schon sehr gut?
Ich bin mir sicher, man kann da Lautsprecher für ein paar 1000Euro einbauen. Aber den Unterschied zwischen guten Lautsprechern und absoluten High-End Lautsprechern würde ich als Leihe nicht hören.
Da ich mich ja nicht jeden Tag damit beschäftige. So wie ein Profi.
Du hast in einem YouTube Video mal gesagt, auch nach dem Einmessen eines DSP "Der Klang steht jetzt frei im Raum".
Genau das möchte ich auch! Ich brauche nicht extrem Laut oder das das Auto beim fahren hüpft (Bass).
So ein Forum ist der leider einzige Weg, um eine Entscheidung zu treffen. Es stehen ja leider nicht irgendwo 5 Autos mit 5 verschiedenen Systemen rum, die man sich mal anhören könnte und dann sagen Auto Nummer 3 gefällt mir am besten, das nehme ich.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag...
MfG
Jörg
Ähnliche Themen
Aber warum möchtest du vorne einen Mitteltöner einbauen, dessen Membranfläche halb so groß ist, wie die jedes anderen infrage kommenden Lautsprechers?
Selbst hinten ist das, unter Benutzung eines DSP, Unsinn. Denn selbst der originale Breitbänder spielt damit richtig toll Hochton.
Da wird eine Weiche für diesen Visaton Breitbänder hier im Forum angeboten und auch verkauft - eine
FREQUENZWEICHE für einen BREITBÄNDER.
Bitte das mal langsam auf der Zunge zergehen lassen. Alle Achtung vor so viel Geschäftsgeist :-D
Ja, wenn man es eben fachlich nicht versteht,..... Guter Tipp: Messe den B-80 Breitbänder vom Frequenzgang her mit Weiche, und dann mal ohne,.... mach es, dann verstehst sogar du das! (vielleicht).
Das mit der "halben Membranfläche des Standard MT kannst du uns aber sicher doch erläutern?
Was soll uns das sagen? Wie kommt man da drauf? Die Membranfläche eines Mitteltöners ist absolut nicht entscheidend über dessen Performance, und schon gar nicht wenn es darum geht sogar hohe Frequenzen damit wieder zu geben, wie ja für einen Breitbänder zwingend. Dafür kann die Membran nämlich gar nicht klein genug sein,.... Es ist also immer ein Kompromiss des Chassisentwicklers, sich im Rahmen der Physikalischen Grenzen zu bewegen. (Die Fläche eines Kreises errechnet sich übrigens aus : Pi mal R Quadrat)
Wenn dann dieses vermeintlich kleinere Chassis, wegen des erheblich stärkeren Antriebs (BL Faktor) sogar deutlich lauter spielt als alles was der Markt im Moment so an Nachrüstkomponenten für W205/W213 hergibt,.... dann muss man diese nicht zu Ende gedachte Frage wirklich nicht verstehen, oder? Man sollte sich halt mal mit diesen neuen modernen Techniken wie Breitbänder vorbehaltlos auseinander setzen, und danach dann urteilen. Danach sieht die Frage vielleicht anders aus?
Aber wieder mal vielen Dank für den Einblick in dein wirklich profundes Fachwissen, an dem du uns alle teilhaben lässt. Was machst du so beruflich?
Haben wir doch wieder alle was gelernt. 😕
mfg
Rüdiger
Hallo Jörg
Für die Hecktüren, und das war ja deine Frage (Visaton B-80 Lösung), ist keinerlei DSP nötig. Das Chassis spielt mit der Weiche derart linear, dass man, wenn überhaupt, maximal einen einfachen Verstärker bräuchte. Am Klang muss da nix mehr geregelt werden.
Vorne in den Türen macht die 2 Wege Weiche für den B-80 Sinn, sofern man den dort einsetzen möchte. Den Einbauort für einen Hochtöner zB. mit A25 Hochtöner im Spiegeldreieck, sollte man nicht ungenutzt lassen.
mfg
Rüdiger
Der original verbaute Mitteltöner in der Hecktür im W205 oder W213 hat ohne Weiche den Verlauf wie auf der Grafik zu sehen. Einmal original, so wie er ab Werk verbaut ist (gelbe Kurve) , und einmal mit meiner Signatur Weiche. (grüne Kurve).
Wie kann ein CarHifi Händler hier allen ernstes öffentlich behaupten: (Zitat) ....."Denn selbst der originale Breitbänder spielt damit richtig toll Hochton".
Erstens ist der Mitteltöner im Heck der W205 / W213er Serie kein Breitbänder, sondern ein einfacher klassischer Mitteltöner, und zweitens wie kann er behaupten, dass er den ab 5,5 KHz stark mit 12 dB und teils mehr abfallenden Frequenzgang mit einem DSP kompensieren will damit er "toll Hochton bringt"? Im Bereich zwischen 5,5 KHz und 10 KHz ist der Lautsprecher schon -8dB leiser, ab 10 KHz fällt er sogar noch drastischer ab. Bei 15KHz sind es schon über -20 dB.
so weit geht kein DSP-Regelbereich dieser Welt, mal abgesehen davon, was man dem Lautsprecher und dem Zuhörer damit an Verzerrungen an tut!
mfg
Rüdiger
Geht es schon wieder los. Ist doch wie im Kindergarten. Es nervt nur noch. Dieses klugscheißen und belehren ist unerträglich. Eure Expertise in allen Ehren, aber das ist nicht zielführend für uns, als Kunden
Da gebe ich dir völlig Recht, aber diesen fachlich völlig unqualifizierten Unsinn kann man so nicht unkorrigiert und unkommentiert stehen lassen! Hier lesen vielleicht auch Viele mit, die nicht so tief im Thema sind, und die werden hier für dumm verkauft!
mfg
Rüdiger
Fragt sich nur, von wem!
Hallo Rüdiger
Hallo Chris
Ich möchte euch höflich und respektvoll bitten, sachlich zu bleiben!
Es geht doch nur darum, dass ich ein für mich gut klingendes Auto will.
Ich habe die Erfahrung mit einem DSP in meinem Volvo gemacht. Die Lautsprecher waren alle Serie.
Und mit dem DSP war der Klang super! (für mich)
Ich denke, wenn ich jetzt gute Lautsprecher und einen DSP der richtig auf meine Sitzposition eingemessen wird (Laufzeitkorrektur) verbaue, sollte der Klang noch besser werden.
Ob ich von dir Rüdiger Lautsprecher kaufe, und dann von dir Chris noch einen DSP einbauen lasse ober umgekehrt ist mir vollkommen egal.
Auf das Ergebnis kommt es mir an.
MfG
Jörg
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 5. Mai 2022 um 21:54:49 Uhr:
Aber warum möchtest du vorne einen Mitteltöner einbauen, dessen Membranfläche halb so groß ist, wie die jedes anderen infrage kommenden Lautsprechers?Selbst hinten ist das, unter Benutzung eines DSP, Unsinn. Denn selbst der originale Breitbänder spielt damit richtig toll Hochton.
Da wird eine Weiche für diesen Visaton Breitbänder hier im Forum angeboten und auch verkauft - eine
FREQUENZWEICHE für einen BREITBÄNDER.
Bitte das mal langsam auf der Zunge zergehen lassen. Alle Achtung vor so viel Geschäftsgeist :-D
Chris,
welche Lautsprecher würden den deiner Meinung nach infrage kommen? Die in die serienmäßigen Öffnungen passen?
MfG
Jörg
Rüdiger,
bist du in der Lage, einen DSP einzumessen? Hast du das nötige Equipment?
MfG
Jörg
Zitat:
@soso38 schrieb am 7. Mai 2022 um 08:15:21 Uhr:
Rüdiger,bist du in der Lage, einen DSP einzumessen? Hast du das nötige Equipment?
MfG
Jörg
Hallo Jörg
Ja natürlich. Profi Meßtechnik, kalibriert. Ohne dies wäre das entwickeln von Frequenzweichen und der Bau von Lautsprechern ja gar nicht möglich.
mfg
Rüdiger