W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

ein Bild zeigt die erste Generation des Hochtöners.....sind denn das die Schriebe des richtigen Teils?

Und welchen Einfluss hat deine Weiche auf den schlechten Klang? Du hättest sie für den Hochtöner entwickelt, obwohl er nix taugt? Was denn nun? Erklärung

Du diffamierst auch den Hersteller, GLADEN. Findest du das richtig, so ganz ohne ihnen eine Chance zu lassen? Hast du die Firma mal mit deinen "Erkenntnissen" behelligt? Was sagen die wohl dazu, dass sie angeblich falsche Unterlagen zu ihren Produkten vorlegen?

Ihr zwei solltet euch dringend mal zusammensetzen und eure persönlichen Meinungen klären statt dieses Forum dafür zu nutzen.
Es schadet euer beiden Ansehen sich öffentlich zu kabbeln.

Das ist deine Meinung und es ist völlig in Ordnung, dass du sie uns mitteilst.
Was nicht in Ordnung ist, sind Diffamierungen und Irreführung. Das kann ich so nicht unkommentiert lassen, das geht mir gegen den Sinn für einen fairen und informativen Konsens.
Hier hilft auch kein "Zusammensetzen"

Ist mir ja egal, aber diese ständigen Kindereien lassen beide als engstirnig unflexibel und verbohrt rüber kommen.
Das würde mich von einem Business bei beiden abhalten da ich fürchte genauso behandelt zu werden.

Jetzt hab ich es mal deutlich gesagt!

Ähnliche Themen

Nur keine Furcht, das wäre völlig unangebracht. Hier ist ein Forum, da prallen Meinungen hart aufeinander. Wäre doch unkonstruktiv, wenn alle gleich drauf wären.

Ja, aber dass 2 Fachleute sich dauend gegenseitig die Kompetenz komplett absprechen, lädt nicht sonderlich ein, bei einem der beiden was zu kaufen.

Hallo zusammen,

@carhifiborna und @Teddie-Baerchen ich dachte, dass die Moderation ihre Auffassung in der letzten Zeit ausreichend deutlich gemacht hat. Zänkereien und Sticheleien zwischen Euch Beiden brauchen wir im Forum nicht wirklich. So was wie

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 13. Januar 2022 um 10:04:23 Uhr:


Ähm.....ich möchte hier wirklich nicht jeden zweiten Beitrag konterkarieren, aber Halbwissen gehört i.m.a.o. hier nicht her.

und

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 13. Januar 2022 um 12:47:02 Uhr:


Geht´s s schon wieder los?? Du kannst es nicht lassen, oder? Von wegen Halbwissen,...!

Hier mal was Fachliches, mit Hand und Fuß....
[...]
fundiertes Fachwissen genug?

muss echt nicht sein. Es ist dabei auch egal, wer anfängt, weil man nicht wirklich über jedes Stöckchen springen muss. Ach ja, solche Bemerkungen sind auch nicht unter "prallen Meinungen hart aufeinander" zu sortieren. Dies kann man auch mit gegenseitigem Respekt und in passendem Ton ohne Stichelei machen.

Ich hoffe, dass es jetzt klar ist und dass es jetzt auch wirklich langt.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Du hast schon Recht, Peter. Mir fehlt in dem Fall tatsächlich weitgehend Respekt.
Allerdings sind die technischen Informationen in den Beiträgen durchaus sehr hilfreich für User, die dahingehend auch wirklich Hilfe suchen. Für mich steht die (möglichst richtige!) Information im Vordergrund.

Es kommt wohl immer darauf an, wo der Fokus liegt.

Wenn das hier auch so weiter geht, würde ich dem Moderator empfehlen, beide Streithähne mal eine zeit lang zu blockieren. Das kann man ja nicht mit ansehen, trotz der vielleicht wertvollen Beiträge.

Zitat:

@altera6hase schrieb am 14. Januar 2022 um 09:03:11 Uhr:


Wenn das hier auch so weiter geht, würde ich dem Moderator empfehlen, beide Streithähne mal eine zeit lang zu blockieren. Das kann man ja nicht mit ansehen, trotz der vielleicht wertvollen Beiträge.

ob die Beiträge wertvoll sind, kann nur ein Fachmann beurteilen.
Manchmal empfinde ich das als Laie als Spielerei.

Es sind beide Hochtöner abgebildet um die Unterschiede zwischen Generation 1 und Generation 2 aufzuzeigen. Der Frequenzschrieb ist für Generation 2 mit der passenden Weiche für Generation 2.

Im Rahmen einer fundierten Beurteilung von Komponenten muss zwangsläufig auch immer eine passende Weiche von mir entwickelt werden, um zu zeigen, was das Teil kann, oder eben nicht. Einsetzen und empfehlen würde ich diesen Hochtöner aber Aufgrund der daraus resultierenden Erkenntnisse im Rahmen meiner Projekte nicht.

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen, ist steige hier mal ein, da der Komponenten-Einbau in meinen W205 MOPF mit Standard-Audiosystem kurz bevorsteht.
Ich bin ein "alter" Weggefährte von Rüdiger und habe schon 2010 in meinen S203 seine Weichen mit den damals sehr günstigen Magnat-Hochtönern (25,- EUR pro Stück) verbaut. Später dann ein Vollausbau mit 2-DIN-Navi, Maestro-Hochtönern, 2 Endstufen, 30er in der Reserverad-Mulde etc. (by the way, habe hier noch eine ETON EMA 500.1 im Original-Karton herumliegen).
2015 habe ich mir dann sogar ein ganzes Auto auf Rüdigers Rat hin gekauft, einen W204 mit HK-System. 4 gute Hochtöner + Weichen rein – fertig! Nicht ganz so fetzig wie der S203, aber für den Aufwand TOP und ich war 6 Jahre lang zufrieden.
Nun also ein w205, bei dem Mercedes mit dem geringsten mir bekannten Materialaufwand ever (nur ein 16er für Tiefton) tatsächlich rudimentären Klang in den Wagen zaubert (zumindest bei lossless-Material). Eine Frechheit bei dem Kaufpreis, aber Hochachtung für das Ergebnis.
Ich würde nun gerne noch ein paar Einbau-Tipps einsammeln, da ich noch auf meine Andrian A25 warte (aktuell Lieferengpass).
Türen habe ich schon einige gemacht, natürlich kommt Dämmung auf die Türverkleidung innen und den Aggregat-Träger. Den 10er behalte ich, baue ihn aber aus und verschließe mit Alu-Butyl den Luftspalt zwischen Chassis und dem LS-Gitter. Kondensator brücken! Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Die Andrian-HT plane ich von außen (mit Einbauring) auf die Vorrichtung im Spiegeldreieck aufzusetzen - habe ich schon im w204 gemacht. Es stört mich optisch nicht und akustisch halte ich das für besser (kein Leasingwagen!).
Für den Einbau der Burmester-Bässe bin ich noch für Tipps empfänglich :-)
Im YouTube-Video von ARS24 haben die das schön beschrieben. Die Sitze schraube ich los, da ich sonst die Fußraum-Matten beschädigen könnte. Was ist denn mit dem Lüftungskasten unter der Lenkradsäule? Aus- und vor allem der Einbau machen Arbeit. Ich habe in einem Kommentar gelesen, dass das unnötig ist, wenn man den Stecker vom Gaspedal entfernt und so den Teppich ganz herausnehmen kann. Man kommt dann offensichtlich auch so an die Plastik-Attrappe für den Bass.
Kann das hier jemand bestätigen? Wenn ich das Gaspedal herausnehme, dann muss ich aber in jedem Fall die Batterie abklemmen, sonst Eintrag im Fehlerspeicher - oder?
Als Endstufe für die Bässe kommt die ESX 400.1 zum Einsatz. Der Pegelsteller der Kabelfernbedienung soll mir kurzfristig helfen, wenn ich beim Telefonieren zu viel Bass habe oder mir der künstliche Motor-Sound aus den Lautsprechern (beim Programm Sport / Sport+) auf die Nerven geht. Rüder hat mir empfohlen, den Drehregler neben den USB-Buchsen zu platzieren. Wird dann das Kabel unter der Mittelkonsole (die kann man ja eben lösen und anheben) oder unter dem Teppich verlegt?
Wenn es jetzt noch ein paar Grad mehr werden und die Hochtöner endlich kommen, kann ich loslegen.
Grüße und bleibt gesund
Bernd

Die Teppiche sind vor den Sitzen unterteilt, den Ausbau der Sitze kannst Du Dir also sparen.
Einfach die Schwellerabdeckung nach oben abziehen, Teppiche unter der Mittelkonsole rauspulen und raus ziehen.
Der W205 ist ganz viel zusammengeklipst :-)

Die Abdeckungen unter der Armaturentafel links und rechts gehen auch easy ab.
Beifahrerseite sind es 3x Torx, Fahrerseite weiß ich jetzt nicht genau.

Den Bassregler würde ich im Ascher verbauen, nicht in der Mittelarmlehne.
Kabel unter der Abdeckung der Mittelkonsole verlegen. Auch nur 2Schrauben, Rest gesteckt.

Die Bässe würde ich persönlich immer Stereo ansteuern, nicht mehr als 1MonoKanal, wie in der 1.Ausbaustufe. Das klingt bei bestimmten Liedern einfach wirklich anders/besser!

Frag Rüdiger :-)

Wenn Du ein "alter" Weggefährte von Rüdiger bist, könntest Du ggf. in Sachsen wohnen?
Dann lade ich Dich zum Probe hören ein.

Moinsen Eddy,
danke für die Infos. Nein, ich komme vom Niederrhein, sonst wäre ich sehr gerne zum Probehören gekommen. Der Kontakt zu Rüdiger war leider immer über Distanz. Beim Einbau schaue ich mal, wo der Bass-Regler besser hinpasst, die Getränke-Ablage ist eine Alternative - mal sehen, wo ich im Betrieb besser rankomme.

Rüdiger meinte ebenfalls, dass das Signal für die Endstufe an den Zuleitungen für vorne re/li abgegeriffen werden könnte und das es User gäbe, bei denen das besser klingt. Ich gebe zu, dass ich den Installationsaufwand im Fußraum möglichst reduzieren will und habe mich deshalb erst mal für die Zuleitung zum 16er Bass entschieden.
Wenn die allgemeine Annahme (proved by Rüdiger) stimmt, dass dort ein Summen-Signal über den gesamten Frequenzbereich anliegt, dann mag es mir nicht einleuten, dass es an den Stereo-Zuleitungen besser klingen soll (es sei denn, mann nimmt eine 2-kanal-Endstufe).
Gibt es nachvollziehbare Erklärungen dazu?!

Allen einen schönen Tag!
Bernd

Moinsen zurück.

Teils gebe ich Dir Recht, dass der Bass ja für das menschliche Gehör nicht ortbar sein soll.
Es gibt aber Stücke wo z. B. tieftonanteilige Sequenzen im Stereobetrieb deutlich hörbar sind, sozusagen von einer Seite zur anderen wandern.

Als Beispiel (auch wenn es nicht jedem gefällt) sei hier mal Malcom Maclaren mit Buffalo gals aufgeführt.

Da hört man es sehr deutlich.
Natürlich reicht dann das Summensignal an einer Monoendstufe nicht. Eine 2Kanal mit Abgriff VL VR ist Pflicht.

Es gibt hier einen sehr sehr langen Audiothreat, mit extrem wertvollen Hinweisen zum Umbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen