W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 28. Dezember 2020 um 09:52:59 Uhr:
Schau dir doch mal die Lösung mit den Visaton B-80 Breitbändern an. Nicht zuletzt für Fahrzeuge wie Deines habe ich diese Lösung entwickelt, denn sie funktioniert auch ohne jegliche Hochtöner ganz hervorragend. Einzige "Kröte" die man schlucken muss, ist der "Mehraufwand beim Einbau", denn man muss wegen der größeren Bautiefe die Breitbänder Chassis "von vorne" montieren, es muss also die Zierblende entfernt werden, Chassis rein, Blende wieder drauf, ..fertig. Vorne und hinten identisch!mfg
Rüdiger
Hallo,
interessant, mit Blende meinst du die in der Türverkleidung für den Lautsprecher verbaute Blende, ist diese verschraubt mit der Türverkleidung?
Welche Weichen hast du verbaut, bitte?
Mit der Lösung spart man die Spiegeldreiecknachrüstung.
Gute Fahrt
Ob man die Blende vom MT abbaut oder das Spiegeldreieck tauscht ist vom Aufwand her egal, da das Dreieck einem entgegen gefallen kommt, wenn die Türverkleidung ab ist. Die Entscheidung sollte mit der Wahl der Lautsprecher (Performance und/oder Preis) fallen.
Meine Meinung.
Zitat:
@i.am.dirt schrieb am 28. Dezember 2020 um 10:35:40 Uhr:
Ob man die Blende vom MT abbaut oder das Spiegeldreieck tauscht ist vom Aufwand her egal, da das Dreieck einem entgegen gefallen kommt, wenn die Türverkleidung ab ist. Die Entscheidung sollte mit der Wahl der Lautsprecher (Performance und/oder Preis) fallen.
Meine Meinung.
Hallo,
nicht unbedingt, da man noch die Halterungen hinter den Dreiecksabdeckungen besorgen muss um überhaupt die HT festmachen zu können, und man braucht bei Koaxiallautsprechern meist keine HT Weiche. Abstriche im Klang muss man dann wohl in Kauf nehmen.
Gute Fahrt
Nein, Abstriche im Klang sind absolut nicht zu befürchten, ... denn mit der passenden von mir speziell dafür entwickelten Weiche ist der Frequenzgang absolut vorbildlich, und stellt praktisch alles an 2-Wege Nachrüst-Aftermarket Systemen locker in den Schatten.
Hier der Frequenzgang (i.d. Anlage) des B-80 mit meiner Weiche. Auch der Wirkungsgrad ist hörbar höher als bei allen Nachrüstsystemen. Auch wenn es ein 8 Ohm Chassis ist, was aber elektrisch völlig irrelevant bleibt. Das ist halt ein supermodern entwickeltes Chassis mit allem Know How des Lautsprecherbaus der heutigen Zeit, und dafür ist es vergleichsweise extrem preiswert zu haben. Übrigens auch das Radio tut sich damit sogar noch leichter.
Zum besseren Verständnis der Messung:
1 Kästchen in der Höhe sind 2,5 dB Pegelabweichung, gemessen wurde mit kalibriertem 1/2 Zoll Gruppe 1 Highend Mikrofon und weißem Rauschen.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 27. Dezember 2020 um 21:49:53 Uhr:
[...]da ja scheinbar beim Standard System( S205, aus 12/2019, C 200 EQ Boost) nicht mal Halterungen für die Hochtöner unterhalb der Türdreieck-Abdeckung verbaut sind und man hierfür nachrüsten muss Frage in die Runde: wo sind diese zu bekommen und wie sind die Teilenummern[...]
das wuerde mich auch interessieren. Ich glaube ich muss mal bei mir schauen (S205 06/2019) ob das auch wie bei dir ist ... Fuer vorne wuerde ich definitiv HT haben wollen ...
Zitat:
@MrMercury schrieb am 28. Dezember 2020 um 12:08:05 Uhr:
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 27. Dezember 2020 um 21:49:53 Uhr:
[...]da ja scheinbar beim Standard System( S205, aus 12/2019, C 200 EQ Boost) nicht mal Halterungen für die Hochtöner unterhalb der Türdreieck-Abdeckung verbaut sind und man hierfür nachrüsten muss Frage in die Runde: wo sind diese zu bekommen und wie sind die Teilenummern[...]das wuerde mich auch interessieren. Ich glaube ich muss mal bei mir schauen (S205 06/2019) ob das auch wie bei dir ist ... Fuer vorne wuerde ich definitiv HT haben wollen ...
Hallo,
dann kannste ja auch nur **GUTE HT** bestücken plus Weichen für MT und HT, das wäre der erste Schritt, HT, MZ Weiche einzel, für den Fall das man doch noch Verstärker/ Endstufe verbaut, diese hat im Regelfall eine Weiche für MT, was man dann bräuchte wäre ein Kabel-Kit was auf das Radio passt, hat da wer Plug&Play Hinweise zu?
Gute Fahrt
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 28. Dezember 2020 um 10:55:17 Uhr:
Zitat:
@i.am.dirt schrieb am 28. Dezember 2020 um 10:35:40 Uhr:
Ob man die Blende vom MT abbaut oder das Spiegeldreieck tauscht ist vom Aufwand her egal, da das Dreieck einem entgegen gefallen kommt, wenn die Türverkleidung ab ist. Die Entscheidung sollte mit der Wahl der Lautsprecher (Performance und/oder Preis) fallen.
Meine Meinung.Hallo,
nicht unbedingt, da man noch die Halterungen hinter den Dreiecksabdeckungen besorgen muss um überhaupt die HT festmachen zu können, und man braucht bei Koaxiallautsprechern meist keine HT Weiche. Abstriche im Klang muss man dann wohl in Kauf nehmen.
Gute Fahrt
Verstehe ich nicht. Du brauchst gar keine Halterungen. Einfach entsprechende Spiegeldreiecke besorgen und da direkt die HT's einclippen.
Fertig.
Zitat:
@i.am.dirt schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:36:16 Uhr:
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 28. Dezember 2020 um 10:55:17 Uhr:
Hallo,
nicht unbedingt, da man noch die Halterungen hinter den Dreiecksabdeckungen besorgen muss um überhaupt die HT festmachen zu können, und man braucht bei Koaxiallautsprechern meist keine HT Weiche. Abstriche im Klang muss man dann wohl in Kauf nehmen.
Gute Fahrt
Verstehe ich nicht. Du brauchst gar keine Halterungen. Einfach entsprechende Spiegeldreiecke besorgen und da direkt die HT's einclippen.
Fertig.
Hallo,
genau, gemeint waren die entsprechende Spiegeldreiecke, scheinbar sind die beim Standard-Audio System ohne entsprechende HT Aufnahmen verbaut,( obwohl ich schon gehört habe das manche Besitzer einer C-Klasse doch die HT-Aufnahme Spiegeldreiecke verbaut haben) somit muss man entscheiden den ''guten'' Standard Lautsprecher durch ein Koax-System ( LP mit Weiche gleich Preis X) mit entsprechender Weiche zu ersetzen oder eben einen ''Guten'' HT in den Dreiecken (HT plus passendes Dreieck, plus Weiche HT, plus Weiche Standard LP gleich Preis X) zu verbauen und mit entsprechender Weiche zusammen mit dem Standard LP mit entsprechender Weiche zu betreiben. Ich tendiere mittlerweile zum Gladen HG 25-GF und hierbei nur das vordere Teil zu verbauen indem ich in das jetzt verbaute Spiegeldreieck ein passendes Loch fräse und den Gladen HT entsprechend ausrichte, mal schauen ob ich es nahtlos im Dreieck verbauen kann, da ja das Dreieck eine gebogene Form hat.
Gute Fahrt
Hallo CiscoE207: Dein vorgestelltes Konzept gefällt mir am besten. Könntest du mir die Bezugsquellen der genannten Komponenten nennen?
Gruß
Hallo, melde mich hiermit aus dem "Winterschlaf" zurück. Euch allen noch die besten Wünsche für dieses Jahr.
Ich war aber in den vergangenen Wochen nicht untätig! Nach vielen Frequenzmessungen einzelner Lautsprecher, Prüfung der Einbausituation, Probehören und Frequenzweichenberechnung stelle ich heute mal ein neues Konzept vor.
Vorab noch die Info, auf welche Dinge ich hierbei Wert gelegt habe. Diese wären nämlich das Preis-/Leistungsverhältnis, der einfache Einbau im Tausch gegen die Serienlautsprecher (Plug-and-Play), der zerstörungsfreie Rückbau und natürlich der bestmögliche Klang im Fahrzeug.
Das Ergebnis ist dann ein Zweiwegesystem für die Fronttüren, das bei vorhandenem Hochtönerausschnitt natürlich auch in den hinteren Türen verwendet werden kann. Es besteht aus einem Bower & Wilkins (kurz B&W) Mitteltöner aus dem BWM, dem von Teddie-Baerchen bereits vorgestelltem Hochtöner von Audio-System und einer entsprechenden Plug-and-Play Frequenzweiche mit OEM Stecker und Kupplungen.
Der B&W Mitteltöner hat einen wunderbaren, linearen Klang. Die Verarbeitung und die eingesetzen Materialien sind hervorragend. Er spielt zwar nicht ganz so tief wie der Porsche Burmester und hat auch oben hinaus mehr schwächen, aber da worauf es ankommt, nämlich im Mittelton, erzielt er eine gleichewertige saubere Klangqualität wie dieser. D.h. hörbare Unterschiede gibt es nur unter 150 Hz bzw. ab 5.000 Hz bei halbem Preis! Und ganz ehrlich, auf diese Differenzen kann man gerne verzichten, da für die Bässe und dem Hochton ja die anderen Lautsprecher im Fahrzeug verantwortlich sind.
Der B&W Mitteltöner aus dem Hause BMW hat aber einen grandiosen Vorteil gegenüber dem Porsche Burmester Lautsprecher: er spielt nämlich bei halber Leistung gleich laut wie dieser und erreicht ganz leicht eine Laustärke von bis zu 92 dB. Wer also ohne Verstärker mit entsprechender Mehrleistung auskommen möchte, dem kann ich nur ganz klar den Kauf des B&W Lautsprechers empfehlen. Das entlastet das Radio und schafft so mehr Reserven für den Fußraumbass.
Zum Audio-System HS 25 Dust Hochtöner muss ich nicht wirklich mehr viel sagen, da dieser hier im Forum ausführlich von Teddie-Baerchen präsentiert worden ist. Für mich ist das auch weiterhin der derzeit beste Upgrade Hochtöner für die Mercedes-Benz Fahrzeuge der Modelle C-Klasse, E-Klasse und GLC. Er mag zwar klanglich nicht ganz an den Helix C1T herankommen, aber ich behaupte mal das hier kaum einer dabei sein wird, der diesen Unterschied auch hören kann. Dafür überzeugt der Audio-System mit einem einfachen Einbau da passendem 40 mm Durchmesser und einem weitaus günstigerem Preis.
Bezüglich der Frequenzweiche habe ich mich für einen gesunden Mittelweg der eingesetzen Bauteile entschieden. Natürlich hätte man diese auch komplett mit teuren Komponenten von Mundorf bauen können. Aber auch hier war wieder die Frage im Raum, wer diesen Unterschied denn auch hören kann?! Ich habe mich daher für einen +12db Hochpass bei 150 Hz für den Mitteltöner entschieden sowie einer Trennung von Mittel- und Hochtöner bei ca. 3.200 Hz mit ebenfalls +12db Flankensteilheit. Viel wichtiger war mir aber, das alle Stecker und Gehäuse der Kabel passgenau sowohl an die Fahrzeugleitung als auch in die entsprechenden Lautsprecher gesteckt werden können.
In der Summe liegen die Kosten für das gesamte System bei ca. € 280,- und fällt damit genau in die Preisgruppe hinein, die man für die üblichen Nachrüstsysteme von Drittanbietern ausgeben muss. Irgendwo zwischen € 200,- und € 300,- muss man wohl für High-End Klangqualität und Bühnenabbildung ausgeben. Deutlich günstiger habe ich noch keine wirklich überzeugende Lösung gefunden. Und für wesentlich mehr Geld, finde ich das Preis-/Leistungsverhältnis nicht angebracht.
Ich lasse euch noch ein paar Bilder da, weil dieses System nicht nur prima klingt sondern auch wunderschön anzusehen ist. Ihr könnt das Ganze ja gerne kommentieren.
Hallo zusammen
... und wo ist denn da das "Neue" an dem Konzept, außer, dass du die China Stecker verwendest, und ich optional die original MB Stecker?
Sowohl den Porsche Mitteltöner und den BMW B&O Mitteltöner habe ich hier in diesem Thread am 31.10 2018 schon ganz zu Anfang als ich diesen eröffnete, ausführlich beschrieben. ... und natürlich auch diverse dazu passende Hochtöner, und meine Weichen dazu mit den von dir geschilderten Übergangsfrequenzen, optional auch bis 80 Hz runter.
mfg
Rüdiger
Natürlich wiederholen sich mittlerweile die Empfehlungen, es gibt ja nicht unendlich viele Kombinationen.
Gut finde ich, da mal ein komplett Preis genannt wird.
Allerdings weiß ich nicht, ob ich bei 280€ auf eine „selbstbaulösung“ oder auf so ein System wie von ground Zero vertrauen würde, hat ja auch 90db Wirkungsgrad...
Ich suche und überlege auch noch, weil soooo schlecht, wie das Standard System dargestellt wird, ist es garnicht.
Klar, wenn ich im Stand irgendwo HiFi, satte Bässe, klare Höhen und satte mitten erwarte ist das nix, aber um über die Autobahn zu jagen und ein bisschen Hintergrund gedudelt zu erzeugen reicht das mehr als aus.
Werde es in jedem Fall tauschen, aber ich dachte auch es wäre dringender und ich würde Ohrenbluten davon bekommen.
Finde solche komplett Angebote ganz gut, System, Bässe, Weichen, Verkabelung und „Dämmung“, das macht den Einbau für den Laien extrem einfach.
Nicht desto trotz, vielen Dank an Cisco2707 und Teddie-Baerchen, ihr seid hier wirklich eine Bereicherung.
Gruß
Dirk
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 9. Januar 2021 um 13:27:26 Uhr:
Hallo zusammen... und wo ist denn da das "Neue" an dem Konzept, außer, dass du die China Stecker verwendest, und ich optional die original MB Stecker?
Sowohl den Porsche Mitteltöner und den BMW B&O Mitteltöner habe ich hier in diesem Thread am 31.10 2018 schon ganz zu Anfang als ich diesen eröffnete, ausführlich beschrieben. ... und natürlich auch diverse dazu passende Hochtöner, und meine Weichen dazu mit den von dir geschilderten Übergangsfrequenzen, optional auch bis 80 Hz runter.
mfg
Rüdiger
Neu ist "nur", dass auch der günstigere B&W anstatt dem B&O etwas taugt. Ferner sieht er auch besser aus, da er nicht gelblich durch die Lautsprecherabdeckungen scheint. Fühl dich doch nicht immer gleich angegriffen! Ich glaube schon, hier in der Vergangenheit auch positives beigetragen zu haben. Insbesondere in Bezug auf passende Stecker und Kupplungen, egal ob aus China oder aus dem Original-Teileverkauf. Ich habe alle Stecker und Kupplungen hier mit Teilenummern und Bildern schon vor Ewigkeiten vorgestellt, zu Zeiten als es noch üblich war WAGO-Klemmen und FISCHER-Dübel zu verwenden.
Fakt ist, je mehr Wissen, Hinweise und Vorschläge hier von unterschiedlichen Leuten kommen, um so informativer und wertvoller wird auch dieses Forum. Da nicht jeder Thiele-Small-Parameter ermitteln und Frequenzmessungen machen kann, finde ich es nicht verkehrt gut klingende und in den Fahrzeugen verwendbare Lautsprecher wie den B&W vorzustellen. Das werde ich auch weiterhin tun, sofern mir das keiner verbietet. Kann dann doch jeder aus solchen Informationen machen was er will!
DEINEN Porsche Mitteltöner habe ich eben als Referenz genommen, um die Unterschiede zum B&W zu erläutern. Ebenso den von DIR entdeckten Helix C1T. Übrigens habe ich über DEINEN B&O Lautsprecher kein Wort verloren. Ist doch alles gut, da ich ja nichts negatives über DEINE beiden Lautsprecher berichtet habe, da es auch nichts negatives hierzu gibt. Bezüglich DEINEN Weichen habe ich auch nichts kommentiert, aber die Übergangsfrequenzen zwischen Bass, Mittelton und Hochton sind nun mal so wie sie zu den Lautsprechern passen und im Fahrzeug eben Sinn machen. Ob das jetzt auch DEINE Übergangsfrequenzen sind, lass ich mal so im Raum stehen. Jedenfalls können auch andere Weichen und Übergangsfrequenzen ermitteln und umsetzen.
Aber vergiss mal bitte nicht, dass das hier nicht allein DEIN Forum ist und nur DEINE Lösung auch die einzig richtige.
Ich wollte nur verstehen, was bei dieser Lösung anders ist, nicht mehr und nicht weniger,....
also nix für Ungut! (Fühle mich in keinster Weise "angegriffen"😉
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Dirk-1978 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:02:01 Uhr:
Natürlich wiederholen sich mittlerweile die Empfehlungen, es gibt ja nicht unendlich viele Kombinationen.Gut finde ich, da mal ein komplett Preis genannt wird.
Allerdings weiß ich nicht, ob ich bei 280€ auf eine „selbstbaulösung“ oder auf so ein System wie von ground Zero vertrauen würde, hat ja auch 90db Wirkungsgrad...Ich suche und überlege auch noch, weil soooo schlecht, wie das Standard System dargestellt wird, ist es garnicht.
Klar, wenn ich im Stand irgendwo HiFi, satte Bässe, klare Höhen und satte mitten erwarte ist das nix, aber um über die Autobahn zu jagen und ein bisschen Hintergrund gedudelt zu erzeugen reicht das mehr als aus.
Werde es in jedem Fall tauschen, aber ich dachte auch es wäre dringender und ich würde Ohrenbluten davon bekommen.Finde solche komplett Angebote ganz gut, System, Bässe, Weichen, Verkabelung und „Dämmung“, das macht den Einbau für den Laien extrem einfach.
Nicht desto trotz, vielen Dank an Cisco2707 und Teddie-Baerchen, ihr seid hier wirklich eine Bereicherung.
Gruß
Dirk
Hello Dirk, das Ohrenbluten bleibt bei dir beim W205 aus? Oder doch eher W213?
Beim 205er fände ich es erstaunlich, denn bei mir häufen sich Klagen von (Neu)Besitzern, die bei der 205er MOPF Version einen klaren Rückschritt beim Original-Sound hören.
Also, was fährst du bitte?