W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@elronaldo90 schrieb am 25. Dezember 2020 um 18:37:59 Uhr:


Ich bin auch am überlegen mein Standart Sound System zu upgraden. (S205 Mopf)

Habe mir einige Angebote eingeholt mit einem DSP-Verstärker.

Aber bin dennoch unschlüssig für was ich mich entscheiden soll.

Viele Grüße und Frohe Weihnachten zusammen

Was hast du da so für Varianten und Preise vorliegen? Konntest du sowas auch schon Probe hören, ob sich das lohnt?

Und ebenso frohe Weihnachten!

Ich empfehle jedem Interessierten diesen unten aufgeführten Thread zu lesen, da steht alles wissenswerte drin,.. und alle Fragen sollten beantwortet sein, und mit ehrlichen Messungen und Bewertungen belegt. Dieser Thread ist eigentlich mal von mir für die "Höherwertigen" Setups kreiert worden, und weniger für die Basic Fragen zum Soundupgrade. Die werden umfassend hier behandelt:

https://www.motor-talk.de/.../...t-burmester-soundsystem-t5045052.html

mfg
Rüdiger

PS:
anbei noch eine Zusammenfassung der Lösungen für selbst zusammen gestellte exzellente Komponenten

Danke! Suche eigentlich auch ein hochwertiges Upgrade der Standartanlage, allerdings möglichst ohne großen Eingriff ins vorhandene Fahrzeug (bohren, etc). Werde mich mal durch den Thread und die Liste arbeiten.

Ich versuche mal zusammenzufassen, hoffe ich habe alles korrekt verstanden 🙂 ...

Habe einen S205 MOPF von 2019 mit Standard-Audio. Beispielhaft wuerde ich jetzt aus @Teddie-Baerchen 's PDF die Porsche MT's besorgen, dazu die Andrian Audio A 25 HT's und seine passenden Signature Weichen. Somit pro "Position" (Fahrer, Beifahrer, 2x Fond)
1x HT
1x MT
1x Weiche

Die ausgewaehlten MT's und HT's sind laut PDF Plug and Play montierbar.

Jetzt koennte ich hergehen, und auch noch die zwei Subs im Fussraum ersetzen, zB ebenfalls vom Porsche Burmester. Bei der Standard-Audio Konfig in meinem Wagen sollten ja da bereits die Subs verbaut sein oder? Ich frage um zu wissen ob ich hier Kabel "runter" Verlegen muss.

Der Center Speaker Position koennte ich theoretisch ebenfalls einen Porsche MT verpassen. Sind hier auch schon die Kabel gelegt? Ansonsten lass ich den Center ganz weg. Warum brauch ich laut PDF hier aber noch mal eine MT+HT+Weiche Loesung? Speaker ist doch nur 1x MT oder?

Verstaerker ist -wie ich verstanden habe- nicht noetig um das alles zu betreiben. Will wirklich nur so wenig Aufwand wie moeglicht fuer das Upgrade aufwenden. Mittelkonsole aufmachen, Kabel neu verliegen, Bohren, Schneiden oder sonst was in der Richtung moechte ich nicht machen.

grosses Danke an dieser Stelle noch mal an Ruediger fuer die geleistete Arbeit!

Ähnliche Themen

Hallo,

was in der Beschreibung (PDF-Dok.) vom @Teddie-Baerchen fehlt ist ein Teil vom Steckergedöhns, irgendwie muss man ja die Weichen mit den Mitteltöner/Hochtöner und dem KFZ verbinden, oder sind die Weichen als Plug&Play aus geführt? ( Falls man doch mal zurück bauen will). Oder ist es e besser es ohne Stecker aus zu führen, sauber verlöten ist das Maß der Dinge?
Was hält die verehrte Fahrer*-innenschaft von dieser Plug&Play Lösung? https://www.youtube.com/watch?v=vbHZ1pE_NQ0
Ist natürlich nicht ganz so preiswert, ein wenig Dämmung ist auch dabei. Leider ohne die hinteren Türen zu beachten.

Gute Fahrt

Beim Standard Soundsystem ist kein Center vorgesehen. Beim Advanced Soundsystem ist der Burmester Center bereits verbaut, genau so wie die beiden Burmester Frontbässe. Dei 3 Chassis sind klasse, und bedürfen keines Austauschs gg. vermeintlich "Besseres". Im Porsche System gibt es diese Bässe in der Spritzwand übrigens nicht, und der Porsche Burmester Center ist schlechter als der Mercedes Burmester Center. Daher würde ich hier bei den MB Chassis bleiben!

Die Centerweiche teilt den Frequenzband ab 600 Hz in einen Mitteltonbereich, und einen Hochtonbereich. Bestückt man den mit dem Burmester MT oder dem Porsche Türlautsprecher, so ergeben sich vorne 3 klanglich gleichwertige 2-Wege Mittelhochtonsysteme. Entsprechend toll ist dann die Auflösung.
Allerdings muss bei der Version mit dem Porsche Burmester Türmitteltöner der vorhandene Speaker im Centerschacht verlegt werden, denn der hängt an dem Notrufsystem. Erst dann ist der Centerschacht frei. Beim MB-Center Speaker sind 2 Schwingspulen in dem kleinen Chassis verbaut, sodass der Lautsprecher sowohl Musik als auch Notruf bedienen kann.

Die neuen 2 Frontbässe im Standard Soundsystem brauchen in jedem Fall eine "Verstärker" Unterstützung. z.B. mit einem ESX QM 400.1 Bassverstärker. Ein DSP ist da aber völlig überflüssig, denn die Einstellmöglichkeiten dieses kleinen Kraftwerks reichen für potenten Bass völlig aus. Die Bässe werden dann in Reihe geschaltet.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 27. Dezember 2020 um 08:42:14 Uhr:


Hallo,

was in der Beschreibung (PDF-Dok.) vom @Teddie-Baerchen fehlt ist ein Teil vom Steckergedöhns, irgendwie muss man ja die Weichen mit den Mitteltöner/Hochtöner und dem KFZ verbinden, ................

Hallo zusammen
Sehe ich übrigens ganz genau so,.... nur Mercedes leider nicht! Meine umfangreiche "Original Stecker" Bestellung liegt seit März 2020 beim Händler. Das passende Buchsengehäuse für die Verbindung zum Bordnetz /Audio ist nach wie vor nicht lieferbar, und somit geht das ganze "Plug & Play" nicht zu realisieren!
Die verschiedenen im Netz angebotenen "China Primitiv Steckerlösungen" will ich ehrlich gesagt niemandem zumuten! Da sind mikroskopisch dünne Drähtchen an den eingespritzten billig "MQS Steckerpins", nix vergoldet, nix beschichtet, einfach nur Blech. Haber ich alles schon hier liegen, ist aber beim Qualitätscheck durchgefallen. Da es aber nun keine akzeptablen alternativen Lösungen für das Steckerproblem gibt, kann ich sie auch nicht anbieten, .. auch wenn ich es noch so gerne machen würde.

Sobald sich hier was tut, erfahrt ihr es unverzüglich. Bis dahin verwende ich weiterhin die ausgezeichnet guten WAGO Klemmen, die an meinen mit 1,5qmm verdrahteten, mit Aderendhülsen verarbeiteten guten und verdrillten Kabeln an den Weichen montiere.

mfg
Rüdiger

Bei mir haben die Bassweichen von Rüdiger nicht´s gebracht, nach dem die Kabel gezwickt wurden und die Weichen mit den WAGO-Klemmen dazwichen geschaltet wurden war für mein Ohr und für andere Ohren die ich als unabhängige dazu gohlt hatte, kein Unterschied zu verzeichnen. Das ist aber Fairerweisse gesagt immer subjektiv im Ohr des Hörers. Vielleicht macht es sich ja bei einer Messung bemerkbar, ich wollte aber was für die Ohren.

Ich habe die Bassweichen wieder ausbauen lassen und entsorgt. Das ganze Thema habe ich dann mit wesentlich mehr Aufwand, mehr Geld und aber auch mehr Erfolg im größeren Stiel gemacht.

Sorry Rüdiger, aber die Dinger haben ausser zerschnittene Kabel nichts gebracht.

Aber wohl gemerkt, das bezieht sich nur auf ein schon verbautem Burmester System, bei dem Standard-System kann das schon einen effekt haben, dazu vermag ich aber nichts zu sagen.

Gruß Uwe

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 27. Dezember 2020 um 09:19:00 Uhr:



Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 27. Dezember 2020 um 08:42:14 Uhr:


Hallo,

was in der Beschreibung (PDF-Dok.) vom @Teddie-Baerchen fehlt ist ein Teil vom Steckergedöhns, irgendwie muss man ja die Weichen mit den Mitteltöner/Hochtöner und dem KFZ verbinden, ................

Hallo zusammen
Sehe ich übrigens ganz genau so,.... nur Mercedes leider nicht! Meine umfangreiche "Original Stecker" Bestellung liegt seit März 2020 beim Händler. Das passende Buchsengehäuse für die Verbindung zum Bordnetz /Audio ist nach wie vor nicht lieferbar, und somit geht das ganze "Plug & Play" nicht zu realisieren!
Die verschiedenen im Netz angebotenen "China Primitiv Steckerlösungen" will ich ehrlich gesagt niemandem zumuten! Da sind mikroskopisch dünne Drähtchen an den eingespritzten billig "MQS Steckerpins", nix vergoldet, nix beschichtet, einfach nur Blech. Haber ich alles schon hier liegen, ist aber beim Qualitätscheck durchgefallen. Da es aber nun keine akzeptablen alternativen Lösungen für das Steckerproblem gibt, kann ich sie auch nicht anbieten, .. auch wenn ich es noch so gerne machen würde.

Sobald sich hier was tut, erfahrt ihr es unverzüglich. Bis dahin verwende ich weiterhin die ausgezeichnet guten WAGO Klemmen, die an meinen mit 1,5qmm verdrahteten, mit Aderendhülsen verarbeiteten guten und verdrillten Kabeln an den Weichen montiere.

mfg
Rüdiger

Hallo,

ist der Anschluss am Original MT als Stecker ausgeführt oder verlötet, und was meinst Du, in der Anleitung beim Verbleib des MT, mit der Kondensator wird gebrückt?
Kann man davon ausgehen das MB die MT mit den richtigen Polen verbaut hat, quasi Plus auf Plus?

Gute Fahrt

PS: ich sende eine PN

Sehe ich teilweise anders,...

Plug-and-Play ist es erst dann, wenn überhaupt keine Kabel geschnitten oder gelötet werden müssen. Genau dafür gibt es sowohl die entsprechenden Stecker zum Anschließen an alle möglichen Lautsprecher (Mercedes-Benz, Porsche, BMW, usw.) als auch die passenden Buchsengehäuse für den Anschluss an die vorhandende Leitung im Fahrzeug. Warum also auch nicht verwenden? Mit entsprechenden hochwertigem Werkzeug (Knipex) ist es auch möglich die wintzigen MQS Pins sauber und fest anzubringen. Der Kabelquerschnitt ist auf 0.8 mm² limitiert. Das halte ich für völlig ausreichend und entspricht auch dem Querschnitt aus dem Bordnetz. Vom Comand/Audio 20 bis in die jeweiligen Türen sind mehrere laufende Meter Kabel mit diesem Querschnitt verlegt und durchlaufen mehrere einfache Stecker und Kupplungen. Wozu also die letzten 30 cm gleich 1,5 mm² haben müssen und verdrillt werden, bleibt mir ein Rätsel. Ferner habe ich bisher noch keine vergoldeten WAGO-Klemmen gefunden.

Die Porsche Burmester Türlautsprecher sind Weltklasse! Die anderen original Lautsprecher von Porsche sind aber im Mercedes-Benz unbrauchbar. Einzig negativ an diesem Chassis ist, dass dieser eine hohe Leistungsaufnahme hat und daher bevorzugt an einem Verstärker betrieben werden sollte, um das Maximum rauszuholen. (Entfällt beim Burmester Sound System). Gleichwertig gut klingt der BMW Bower&Wilkins Mitteltöner, der aber nur die hälfte an Leistung braucht um auf Pegel zu kommen. Das wiederum entlastet auch die Endstufe am Comand/Audio 20 und schafft Reserven.

Grundsätzlich ist es immer besser, eine Anlage an einem Verstärker (mit oder ohne DSP) zu betreiben. Wer aber gänzlich darauf verzichten will, kann die OEM Burmester Bässe im Fußraum auch in Serie angeschlossen direkt am Comand/Audio 20 betreiben. So angeschlossen liegen hier wieder 4 Ohm an. Natürlich wird nicht das gesamte Potential aus den Bässen geholt. Woher denn auch wenn Leistung/Watt nicht vorhanden sind? Aber es ist eine enorme Verbesserung gegenüber dem kleinen 4 Ohm Standard Bass im Beifahrerfußraum. Es fehlt lediglich an Lautstärke. Übrigens, die Entlastung durch o.a. Reserven in Kombination mit den BMW Mitteltönern macht sich hier mit etwas mehr Pegel im Bass bemerkbar.

Der Burmester 3D Center Lautsprecher ist klanglich nicht überragend. Wer hier von High-End spricht übertreibt ein wenig. Die Fehler dieses Lautsprechers sind sowohl messbar als auch hörbar und ohne Frequenzweiche und zusätzlichem Hochtöner ist dieser überhaupt nicht zu gebrauchen. Mit Breitbandlautsprecher hat das in meinen Augen nichts zu tun. Aber ja, am Ende noch immer besser als gar kein Center im Armaturenbrett.

...ist aber nur meine Meinung.

Schöne Feiertage
Francisco

Stecker-buchse

Zum Konzept fehlt eigentlich nur eine einzige "Buchsenhülse": # A 000 545 76 02. Alles andere ist lieferbar. Dieses Buchse würde den Eingang zu den Weichen liefern,.... Die Ausgangsstrecker sind alle verfügbar.

 

mfg

Rüdiger

Buchse MB Orignal W205, W213

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 27. Dezember 2020 um 12:10:03 Uhr:


Zum Konzept fehlt eigentlich nur eine einzige "Buchsenhülse": # A 000 545 76 02. Alles andere ist lieferbar.

Dieses Buchse würde den Eingang zu den Weichen liefern,.... Die Ausgangsstrecker sind alle verfügbar.

 

mfg

Rüdiger

Ich drücke dir fest die Daumen, da ich selbst das mit den Steckern, Buchsen und Pins direkt über Mercedes-Benz zu beziehen schon vor langer Zeit aufgegeben habe. Teuer, langwierig und nervenaufreibend.

Zur Zeit verwende ich daher nur die original Stecker für die Mitteltöner und den Center. Die MQS Pins beziehe ich im Elektronik-Fachhandel und die Buchse die dir noch fehlt, sowie die Anschlüsse für die Bässe, hole ich mir in China.

Sag Bescheid, wenn Mercedes-Benz dann auch mal geliefert hat. Rein aus Neugierde würde mich das interessieren.

Hallo Uwe

Das mit deinen Bassweichen kann ich nicht nachvollziehen. Der Effekt vorher/nachher sollte gravierend und deutlich hörbar sein, und das ist ja auch nicht das erste Mal, dass die Teile eingesetzt werden. Es ist also nicht nur ein "Effekt", der messtechnisch nachweisbar ist, sondern eine drastische Verbesserung des Bassverhaltens.

Der Nutzen der Bassweichen ist gleich an mehreren Stellen deutlich merklich!
1.) Der werksseitig verpolte Bass (ich habe ja schon öfter darauf hingewiesen) wird nun mit der Weiche richtig gepolt, und ist somit "in der Phase" zum Rest des Lautsprechersystems in dem Wagen.
2.) Jedes Burmester System hat zwischen 400 - 700 HZ einen sehr ausgeprägten Peak im Bassbereich, der den Bass als "Aufgebläht" erscheinen lässt. Das wird hier von vielen geschildert, und auch messtechnisch klar nachzuvollziehen. Besonders heftig beim W213 wegen des größeren Innenraums, aber auch sehr markant beim W205. Das wird von der Weiche faktisch geglättet. Es klingt "schlanker und sauberer"
3.) Die Phasenlage von Upgrades mit Tür-Weichen macht zwingend auch eine Veränderung der Phasensituation des Bass nötig. Auch das löst die Bassweiche gleich mit. Nur so ist sicher gestellt, dass sich bei einem Bassimpuls sowohl die 4 Mitteltöner der Türen, die ja schon ab ca. 150 HZ mit laufen, als auch die Basschassis, gleichzeitig in die gleiche Richtung bewegen,... also "Druck" aufbauen. Wenn die Bässe aber nicht korrigiert sind, "drücken" die, während die 4 MT Membranen "ziehen". So wirkt das Klangbild verwaschen und nicht "knackig". Das ist logisch, und normalerweise von jedem sofort nachvollziehbar.
4.) Ich verwende natürlich meine Bassweichen auch in meinem W205 "Vorführwagen" mit Burmerster Soundsystem, und ohne weitere Endstufe. Ich bin immer wieder begeistert davon, und alle die den Wagen bisher hörten, auch.

zur Fehlersuche:
Könnte es sein, dass da was beim Anschluss schief gelaufen sein könnte? Es muss nur eines der zusammen acht Kabel falsch angeschlossen sein ,... und dann würde ich deinen Eindruck auch teilen. Wenn die Phase nicht stimmt, kommt da wirklich keine Freude auf. Lässt sich aber ja leicht nachvollziehen. Baue sie richtig ein, und dann reden wir wieder! Bei den Versionen mit MB-Original Stecker von mir, ist sicher gestellt, dass zwangsweise immer alles gleich richtig angeschlossen ist.

mfg
Rüdiger

Hallo,

da ja scheinbar beim Standard System( S205, aus 12/2019, C 200 EQ Boost) nicht mal Halterungen für die Hochtöner unterhalb der Türdreieck-Abdeckung verbaut sind und man hierfür nachrüsten muss Frage in die Runde: wo sind diese zu bekommen und wie sind die Teilenummern, so das auch die jetzt schon vorhandenen Abdeckungen passen, oder spart man sich diese Aktion und wechselt vom Originalen gleich auf Koaxialsystem, quasi MT incl. verbauten Hochtöner? Bringt das was einen 10cm MT gegen Koaxial 10 cm zu tauschen? Natürlich mit entsprechender Weiche, die Hochtonweiche ist ja schon im Koaxial verbaut. Hinten ist es e an zuraten auf Koaxial zu wechseln mit nur einer Weiche für den Mittelbereich.

Gute Fahrt

Schau dir doch mal die Lösung mit den Visaton B-80 Breitbändern an. Nicht zuletzt für Fahrzeuge wie Deines habe ich diese Lösung entwickelt, denn sie funktioniert auch ohne jegliche Hochtöner ganz hervorragend. Einzige "Kröte" die man schlucken muss, ist der "Mehraufwand beim Einbau", denn man muss wegen der größeren Bautiefe die Breitbänder Chassis "von vorne" montieren, es muss also die Zierblende entfernt werden, Chassis rein, Blende wieder drauf, ..fertig. Vorne und hinten identisch!

mfg
Rüdiger

Als Center
Fertig verbauter B-80 als Center W205
Seitenansicht Türe, ohne Zierblende
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen