1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
Ähnliche Themen
738 Antworten

Was is das signatur weiche ,?
Maarten aus Holland

Hallo @Marten
Hallo alle Anderen
Die Bezeichnung "Signatur" tragen alle meine neuen Highend Weichen, die in diesem Thread vorgestellt werden. Das ist mein neuer Produktname, für diese auf besondere Linearität getrimmten Weichenmodule.
Diese gibt es bisher für nachfolgende Produkte im W205, GLC, und W213 und passen für jeweils beide möglichen Werks Soundsysteme:
Bisher fertig und alle untereinander frei mischbar und kompatibel sind:
1.) Hochtöner:Helix C-1T
Exact HX 22-EB
Andrian Audio A25
Gladen HG 25 GF
2.) Mitteltöner
Mitteltöner Standard Soundsystem
Mitteltöner Burmester Soundsystem
Porsche Burmester Mitteltöner, für Einsatz im W205/GLC, W213 mit beiden Soundsystemen!
Blam MS 4N24 Mitteltöner, für Einsatz im W205/GLC, W213 mit beiden Soundsystemen!
Exact SS10 F8MK-II Mitteltöner, für Einsatz im W205/GLC, W213 mit beiden Soundsystemen!
Steg BZ 40-A Mitteltöner, für Einsatz im W205/GLC, W213 mit beiden Soundsystemen!
…...und es ist noch einiges in Vorbereitung, und bereits auf dem Meßplatz,...!

mfg
Rüdiger

Wo kann ich diese weichen kaufen,?

Hallo Rüdiger, vielleicht kannst Du mir helfen, was wäre Deine Empfehlung für einen etwas besseren Klang, evtl. etwas lauter wie sonst, Grundausstattung C43 AMG, Kombi, mit Burmester, Bj 12/2016. Preis bis max 1500 Euro mit Ei nbau und Deinen Weichen.?

Zitat:

@maartenwaindrich schrieb am 10. November 2018 um 14:22:49 Uhr:


Wo kann ich diese weichen kaufen,?

Hallo Maarten

Mein Produkt, von mir entwickelt, von mir gebaut,...…

Wenn ich dir helfen kann, gerne. Schreib mir einfach eine PN.

mfg

Rüdiger

Zitat:

@Juergen65 schrieb am 10. November 2018 um 14:57:05 Uhr:


Hallo Rüdiger, vielleicht kannst Du mir helfen, was wäre Deine Empfehlung für einen etwas besseren Klang, evtl. etwas lauter wie sonst, Grundausstattung C43 AMG, Kombi, mit Burmester, Bj 12/2016. Preis bis max 1500 Euro mit Ei nbau und Deinen Weichen.?

Hallo

@Juergen65

Ich schreibe dir ne PN....

mfg

Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 10. November 2018 um 16:43:50 Uhr:



Zitat:

@maartenwaindrich schrieb am 10. November 2018 um 14:22:49 Uhr:


Wo kann ich diese weichen kaufen,?

Hallo Maarten
Mein Produkt, von mir entwickelt, von mir gebaut,...…
Wenn ich dir helfen kann, gerne. Schreib mir einfach eine PN.
mfg
Rüdiger

Ik hatte gladen ht unt orginal mt kan ich die weiche selbst machen,oder konnen sie das fur mir
machen.
Unt was kostet das, grube maarten

Hätte auch interesse an den weichen habe mich extra angemeldet könnten sie mich kontaktieren per pn ? Komme noch nicht so wirklich klar hier ??

Damit müsste es gehen. ;)
Also falls du die Web-Version verwendest. Bei der App kann ich dir auf die Schnelle nicht weiterhelfen.

Hallo, ich möchte Rüdiger mit einer kurzen Rückmeldung nach dem erfolgreichen Einbau unterstützen:
Seine Weichen und die Empfehlung der Lautsprecher sind ausnahmslos spitze und nur voll zu empfehlen!
Ich habe seine Weichen nun in einem s204 (ohne HK), CLA und nun in einen GLC (mit Burmester) eingebaut und bin wieder einmal restlos begeistert!
Wenn man den Klang nach dem Umbau erlebt, ist man nur schockiert und sauer, dass Mercedes für ein derart unausgereiftes Soundsystem so viel Geld nimmt.
Ich weiß nicht wie es beim 213er aussieht. Hoffentlich besser, das wird wohl kommendes Jahr mein nächstes Projekt.
Ich habe die Exact HT in den vorderen Türen und im Center eingebaut. Dann die Signaturweichen für die Mitteltöner vorne und den Center. Der Einbau der Subwoofer Weichen im Kofferraum war schnell erledigt und sorgte erstmal für den ersehnten kraftvollen Bass.
Der Einbau hat gut 5 Stunden gedauert und geht recht einfach, wenn man etwas technisch begabt ist und weiß wie man Kabel abklemmt und abisoliert.
3 Stunden fielen auf das Fummeln am Center. Ich habe die sch*** Kabel einfach noch hochziehen können. Mein Tipp: Das Handschuhfach ausbauen! Dann dauert es keine 10 Minuten mehr. Klingt aufwendig, sind aber bloß 4 oder 5 Schrauben, die man gut erreichen kann.
Also meine voll Empfehlung für Rüdigers Weichen und seine Lautsprecher Empfehlung!

Hallo Rudiger.
Ich habe eine Beschwerde ... Jedes Mal, wenn ich Ihre Arbeit einholen, kaufe ich immer wieder Lautsprecher. Ich habe jetzt die Original-Burmester 205 Lautsprecher und jetzt die Porsche-Version und jetzt sehen Sie, die Sie zu Ihrer Sammlung hinzugefügt haben. Ich habe beschlossen, dass ich Ihrem Rat beim letzten Update folgen werde. Sobald ich die Mittelklasse sortiert habe, werde ich Sie bitten, mir die Crossover zu machen.
Ich mag die Idee des Steg-Lautsprechers, da es eine einfache Option ist, aber lohnt es sich, an die Stelle des Steg-Lautsprechers zu treten? Ich werde Ihren empfohlenen Helix CT Hochtöner verwenden (ich habe jetzt drei). Ich bin ein bisschen verwirrt in der Wertung.
Auch einige Ratschläge zum Sprecher der Mitte; Was denken Sie darüber, ein anderes Zentrum für das Zentrum zu verwenden? Würden Sie davon raten, sie so zu halten wie die Türlautsprecher vorne? Der Hochtöner wäre derselbe, würde aber den Porsche-Lautsprecher in der Mitte entweder mit dem Steg oder Exact in den Türen nutzen.
Vielen Dank für Ihre Richtung.
Entschuldigung für die Übersetzung, wie ich in GB bin und Google übersetzen.

Hallo
Schicken sie mir bitte ihre Anfrage als PN in Englisch, ich werde sie ihnen in Englisch beantworten,.....
In English:
Please send me your questions (like above) as a PN to my account here in Motor Talk. I will answer you in English.
I´m sorry, but the Google Translation of your message is not "plausible".
best regards
Rüdiger

Um den anderen Thread nicht noch unübersichtlicher zu machen (170 Seiten sind ein Wort), schreibe ich die Frage jetzt mal hier hin
Ich möchte noch mal kurz auf den Vergleich H&K im 204/212 auf "Upgrade-Signature" Soundsystem kommen: Hat denn jemand die Erfahrung? Mich würde vor allem Interessieren, wie Folk, Rock und auch Metal klingt, gerade die trockenen Kickbässe vom H&K waren IMHO eine wahre Freude.
Das eine Bass-Chassis im Fußraum wird wohl kaum reichen, bei 2 braucht's dann schon Verstärker und Co, aber wenn man schon so weit geht: Macht dann nicht noch ein Bass z.B. unterm Sitz sinn, der eben dann nur die wirklich tiefen Frequenzen feuert?
Wie viel habt ihr denn so ausgegeben? Gibts im Raum Oberbayern (Oder von mir aus auch ganz Bayern) ordentliche "Audiotuner" mit denen Ihr gute Erfahrungen auch beim Einbau gemacht habt? Ich hätte nämlich ganz gerne ein Komplettpaket bzw möchte das Auto nicht auseinander bauen...(Geben tut es ja z.B. das hier: https://www.carhifi-store-buende.de/...sp-soundsystem-ohne-montage?... aber nach dem Rüdiger ja recht deutlich gemacht hat, dass die Steg BZ25 nicht viel taugen...)

Hallo zusammen

Grundsätzlich ist ein mehrkanaliger DSP-Verstärker für ein Upgrade eines Soundsystems ein gutes Werkzeug. So bietet er neben deutlich mehr Verstärkerleistung die Option die Laufzeit der verbauten Chassis perfekt aufeinander anzupassen. (ein oft hoffnungslos unterschätzter Bestandteil!)
Der immer mit verbaute DSP liefert je nach Modell neben High-Level Inputs zum direkten anschluss an vorhandene Werksradios, optische oder koaxiale Eingänge für HiRes oder Bluetooth Anbindungen für externen "Quellgeräte".

Beim Mercedes W205 und W213 inkl. aller Modellvarianten haben wir eine besondere Einbausituation, wo die meisten DSP´s nur "so la la" passen. Anders ist das beim Match UP-7 DSP. Wie der Name schon sagt, hat dieser genau passend aktive 7 Verstärkerzüge, die wie geschaffen für die Mercedes Infrastruktur sind.
Es gibt 5 (also 4x Türe/1x Center) Kanäle mit je 65 Watt, und zusätzlich 2 Highpower Kanäle für die (leicht nachrüstbaren) Burmester Bässe mit immerhin je 160 Watt. Somit ist dieser DSP Verstärker eine perfekte Lösung für diese beiden Fahrzeugmodelle.
Ergänzen lässt sich für die Autos mit Standard Soundsystem ein Plug & Play Kabelbaum, und er ist so klein und kompakt, dass er einigermaßen problemlos vorne im Fußraum zu verbauen ist. Es gibt dafür einen 2fach Fernregler mit Umschalter für 2 Setups, oder eben den großen "Director" als Fernbedienung mit zahllosen Einstellmöglichkeiten. Selbst die kleine Fernbedienung URC.3 kann alles was man an Basics braucht.

zusammen mit guten Hochtönern, dazu passenden Frequenzweichen und diesem DSP Verstärker gibt es nun neu eine absolut perfekt ausgelegt Lösung für diesen Fahrzeugtyp. Daher gebe ich für diesen Verstärker auch meine uneingeschränkte Empfehlung ab. Dieser Verstärker bietet ungleich mehr wichtige Einstellmöglichkeiten als z.B. die MB-Verstärkerausstattung des Burmester Soundsystems!

Erstmal steuert dieser DSP aufgrund ausreichend vorhandener Kanäle und einer ganz speziellen Center Logic auch den sonst im Standard Soundsystem nicht vorhandenen Center inkl. Laufzeitanpassung mit einem eigenen aktiven Kanal! ...und das eben zusätzlich zu den 4 aktiven Türkanälen. Der optional erhältliche Plug & Play Adapter versorgt die Türen völlig ohne jeglichen Eingriff in die Infrastruktur des Kabelbaums!
Die beiden Basskanäle mit je 160 Watt sind wie geschaffen für die nachrüstbaren Burmester Bässe, und passen in der Leistung perfekt dazu. Wer die 4kanaligen Burmester Bässe einbauen will, und diese jeweils 2. Wicklung für Subwoofer Betrieb einrichten will, findet sogar mit dem Chinch Ausgang "H" eine Schnittstelle, um einen passenden zusätzlichen und beliebig starken Bassverstärker über den gemeinsamen DSP und somit Phasenrichtig! ins System einzubinden.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen