W205 250d - Kaufberatung
Moin!
Ich bin neu hier und daher erstmal eine Vorstellung meinerseits:
Ich bin der Niko. Ich bin 24 Jahre alt und komme aus der wunderschönen Freien und Hansestadt Hamburg.
Aktuell fahre ich den Audi A5 Sportback 2.0 TDI. (BJ 2014). Nach knapp 4 Jahren möchte ich mich vom VW Konzern trennen bzw. distanzieren.
Nach langem hin und her ist für mich die Entscheidung gefallen, dass ich den W205 250d als Limousine mit AMG Line als nächstes Fahrzeug bei MB (oder Vertragshändler, wie Brinkmann) kaufen möchte.
Nun habe natürlich viele Fragen. Ich habe mich in den letzten Wochen sehr intensiv über den W205 informiert und über die verschiedenen Modelle.
Nun.. es soll ein Diesel werden, weil er einfach übers Jahr gesehen günstiger im Unterhalt ist. (Spritkosten und die mit dem Diesel verbundene Reichweite).
Vorallem, weil ich damit auch in den Urlaub fahre (5.000km jedes Jahr). Als Kurzstreckenfahrzeug bzw. kleines Stadtauto haben wir einen Mini.
Der W205 soll bei mir für min. 4 Jahre bleiben. Daher soll er auch zuverlässig sein! 😉
Er soll auch relativ voll ausgestattet sein und nicht mehr als 70.000km hinter sich haben. Denke das sollte zur Preisspanne bis 30.000€ hinkommen?!
Kommen wir zum Fahrzeug:
1. Gibt es evtl. bekannte Probleme bei dem C250d?
1.1 Getriebe: Man liest viel über die Schaltprobleme (starke Rucke beim Schalten) bei der 7G, aber auch bei der 9G. 😕
Welches Getriebe ist empfehlenswert beim C250d, um sparsam, aber auch nach Lust „sportlich“ zu fahren?
2. Sollte ich nach einem Standard-Heckantrieb suchen oder eher nach einem mit der 4matic?
Gibt es bei der 4matic bekannte Probleme, die nach der Zeit auftreten?
3. Schiebedach - ja oder nein? Ich habe mich gegen das Panoramadach entschieden, da es optisch nicht so gut gelungen ist (wie ich finde). Ist die Geräuschkulisse (ab Tempo 150km/h auf der Autobahn) akzeptabel bei einem Schiebedach? Hat da jemand Erfahrungen?
4. Welche Ausstattung ist ein MUSS?
-360 Grad Kamera oder reicht die Rückfahrkamera?
-Wie tut sich der Spurhalte- /wechselasisstent? Ist er empfehlenswert, um auf der Autobahn auch mal gemütlich 130km/h zu fahren?
-Distronic: Ja oder Nein? Funktioniert diese auch bei dem W205 nach bspw. 100.000km einwandfrei?
Aktuell fallen mir keine Fragen mehr ein. Kommt bestimmt noch. 😛.
Ich bedanke schonmal im voraus bei Euch! 🙂
31 Antworten
Hier geht es um den W205 (2014-2018)..
Bei deiner Preisvorstellung wird es eine relativ „nackte“ C-Klasse. Aber ist halt Geschmackssache.
Achte darauf, dass er wenigstens etwas Ausstattung hat (siehe obere Kommentare).
Ich will lieber die volle Hütte und dafür opfere ich halt, dass er nicht das neuste Modell ist.. Dafür hat er aber den stärksten Wertvelust hinter sich.
Also ich würde auch einen 1-2 Jahre älteren nehmen mit amg line und besserer Ausstattung....
Ich sondiere auch den Markt , bin mir aber noch unschlüssig ob ich dieses Jahr kaufe oder warte bis das neue Modell kommt , und somit vll die Preise etwas Fallen ,
Eile hab ich zum Glück nicht mein a4 2015 hat erst 115tkm drauf und hat mich bis jetzt nicht im Stich gelassen .
Aber umsteigen werde ich auf den w205
Viel Glück bei der Suche noch ???
Ich möchte definitiv das Facelift von 2018. Mein 3er ist aus 2014 mit 120000 auf der Uhr. Werde wohl auch auf 2021 warten.. Oder den G21 wenn er dann etwas auf den Markt ist kaufen.
Bei Mercedes stört mich etwas die Inspektionsintervalle.
Warum verdammt muss ich jedes Jahr in die Werkstatt? Oel und Bremsflussigkeit alle 2 Jahre oder 30000KM reichen doch völlig. Alles nur geldmachen.!! Optisch gefällt mir der Benz vor allem im Innenraum, peinlich sind die Fakerohre am Heck aller VW.
Mal schauen was es wird
Zitat:
@hoelly10 schrieb am 27. Februar 2020 um 19:53:22 Uhr:
Ich möchte definitiv das Facelift von 2018. Mein 3er ist aus 2014 mit 120000 auf der Uhr. Werde wohl auch auf 2...
Optisch gefällt mir der Benz vor allem im Innenraum, peinlich sind die Fakerohre am Heck aller VW.
Mal schauen was es wird
Was haben die Fakerohre aller VW mit dem W205 250d zu tun???
Ähnliche Themen
Zitat:
@MBnkl schrieb am 26. Februar 2020 um 22:04:55 Uhr:
Den ich kaufen möchte hat 50l „Serie“.. selbst der reicht vorerst für 700-900km Reichweite.. Aber ja, der vergrößerte Tank ist natürlich am optimalsten. Ist aber kein Kriterium, was mich vom Kauf abhalten würde. 🙂
50l Tank 😕
habe ich noch nie gehört oder gesehen , ich kenne nur 40l oder den großen mit 66l
50l Tank kenne ich nur von den neuen Hybriden 300(d)e. Ansonsten 40l als Serie oder 66l als Sonderausstattung. Mit den 66l geht auch der größere AdBlue-Tank einher. Laut einigen Beiträgen wäre das wohl sinnvoll, da durch die Diesel-Updates der AdBlue-Verbrauch ordentlich ansteigt.
Ich habe für 12 Monate einen C250d als Limo aus unserem Firmenpool gefahren. Der war aus 01/2018. Ich habe ihn von KM Stand 32.000 - 65.000 km gefahren. Fahrzeug hatte keine Probleme. Verbrauch lag bei 7 l auf die Gesamte Strecke. Software Update musste ich aufspielen lassen hat aber keinen Nachteil mit sich gebracht. Adblue Verbrauch lag bei ca. 1,2 L auf 1000 km auch mit dem Update. Mein neuer C200d braucht fast das doppelte nur mal als Vergleich.
Motor ist kraftvoll aber rauh. Ich hatte bereits die 9G und würde die nicht missen wollen.
In Summe ein Gutes Fahrzeug mit dem Motor. Das Standard Navi war allerdings eine Katastrophe. Sound vom Standardradio auch schwach. Getauscht habe ich es dann doch, da mein Vorgänger keine Sitzheizung bestellt hatte -🙂
Achte auch, wenn dir das wichtig ist, dass eine der Soundsysteme verbaut ist, das Standardsystem ist wirklich sehr schlecht. Vielleicht auch Akustiksverglasung, aber ich glaube auf Ruhe in dem Auto legst du jetzt nicht so großen einen Wert, wie ich verstehe. Wenn du auch Platz/Netze etc. zum Verstauen benötigst, achte drauf, dass das Ablage Paket dabei ist. Denke viele vergessen das, da alles aus dem Paket früher Standard war und nun eine Sonderausstattung ... nun ja, ich sage nix ...
Probleme mit der 9G mit rucken oder sowas kenne ich nicht, die Automatik schaltet wirklich butterweich (C220d).
Hallo,
ich fahre auch (wieder) einen 250d S205 mit 7G und Heckantrieb.
Das 7G vom Vorgänger (S204) war da schon etwas ruppiger und schaltete in besonderen Situationen nicht gerade so toll. Das ist aber nun viel besser geworden. Von daher bin ich sehr zufrieden damit.
Einen Allrad habe ich noch nie vermisst, reicht doch der Hecktriebler für eine sowohl sichere, wie auch sportliche Gangart.
Den Fernlicht-Assistenten Plus kannst du voll vergessen, wie bei BMW auch. Es sei denn, es ist dir egal, dass die Anderen geblendet werden; egal, ob auf der Landstraße entgegenkommend, oder auf den rechten Spuren der Autobahn. Ich bin kein Asozialer und habe meinen immer AUS. Sei nett zu Anderen und spare dein Geld.
Das ILS hingegen finde ich noch besser, als bei allen Vorgängern, und möchte es daher unbedingt empfehlen.
Weiterhin ist für mich als Vielfahrer der große (66l) Tank unerlässlich. Wie du mit 50l in der Wirklichkeit 700-900 km fahren möchtest, weis ich nicht. Aber wenn du es darauf anlegst, hole dir lieber einen 200d / 220d.
Auch wenn ich das AMG toll finde, nehme ich aus preislichen Gründen immer "nur" Avantgarde.
Von den Assistenzsystemen beim Mercedes bin ich enttäuscht. Da kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, wie man so in die Zukunft des autonomen Fahrens kommen möchte. Einzig die Rückfahrkamera ist sehr empfehlenswert. Parken kann sogar meine Frau besser - ein Enttäuschung (also die Parkhilfe vom Mercedes natürlich).
Empfehlenswert finde ich weiterhin die geräuschmindernde Isolierverglasung vorne. Das mindert die Windgeräusche schon deutlich.
Den Sound habe ich mit Frequenzweichen in den Türen und Hochtönern im Spiegeldreieck selbst aufwerten können.
Leider hatte ich auch bei 150.000 etwas Ärger mit dem Ladeluftkühler. Da war zum Glück aber noch Garantie gegeben, die das dann regeln durfte.
Ich habe keine Bedenken, auch diese C-Klasse (ist meine 6te) bis 200.000 km zu fahren, bevor ihn dann meine Kollegen als Poolcar weiter nutzen. Nur eine erreichte diese Laufleistung nicht - nach einem unverschuldeten Autobahn-Unfall mit Totalschaden. Aber auch das meisterte die C-Klasse mit Bravour.
Von daher: Viel Erfolg bei der Suche nach deinem Auto!
Danke für die zahlreichen Antworten!
Also bei ADAC stand 50l als Tankgröße (anscheinend eine falsche Angabe).
Aber mit 50l Diesel schafft man es easy 700km Reichweite zu schaffen. Der 250d hat in der Regel einen Verbrauch von 6.5-7,5l. Ich weiß nicht, wie du deinen fährst, aber ich schaffe meinen A5 selbst bei sportlicher Fahrweise unter 8l zu fahren. @droehnwood
Danke mit dem Tipp der Akustikverglasung! @W2045
Zitat:
@AK-B170 schrieb am 27. Februar 2020 um 20:09:43 Uhr:
Zitat:
@hoelly10 schrieb am 27. Februar 2020 um 19:53:22 Uhr:
Ich möchte definitiv das Facelift von 2018. Mein 3er ist aus 2014 mit 120000 auf der Uhr. Werde wohl auch auf 2...
Optisch gefällt mir der Benz vor allem im Innenraum, peinlich sind die Fakerohre am Heck aller VW.
Mal schauen was es wirdWas haben die Fakerohre aller VW mit dem W205 250d zu tun???
Weil ein w205 220d nur diese Fake blenden hat. Da hat hat selbst ein 320D schicke echte Rohre rechts und links verbaut 🙂
Zitat:
@hoelly10 schrieb am 27. Februar 2020 um 22:13:50 Uhr:
Zitat:
@AK-B170 schrieb am 27. Februar 2020 um 20:09:43 Uhr:
Was haben die Fakerohre aller VW mit dem W205 250d zu tun???
Weil ein w205 220d nur diese Fake blenden hat. Da hat hat selbst ein 320D schicke echte Rohre rechts und links verbaut 🙂
Die hat leider auch der C250d. Finde ich so hässlig!
Zitat:
Ich weiß nicht, wie du deinen fährst, …
Na ja, direkt hinterm Elbtunnel fällt das Tempolimit … und dann trete ich drauf.
Höhe Soltau liegt der Verbrauch dann bei 11,5 l / 100 km...
Das Auto heißt ja nicht umsonst 250d...
Moin,
Laut KI 7,6l im Drittelmix die letzten 10tausend km, Durchschnitt 52 km/h
95% in Fahrmodus C
Habe den 66l Tank und komme somit ca. 850km weit.
Was manche hier immer mal für Verbrauchswerte aufschreiben von unter 6,5. Da müsste ich meinen tragen und würde es nicht schaffen.
Aber ich finde den Verbrauch im Verhältnis zur Leistung dennoch okay.
Allerdings hat mein vorheriger 3.0 V6 tdi im A4 trotz quattro auch nicht mehr verlangt.
Grüße
Hallo zusammen da ich auch auf der Suche nach einem c250d bin , habe ich auch eine Frage bezüglich des Getriebe.
Hat jemand den direkten vergleich zwischen dem 7GTronic+ und der 9GTronic wie sich die Drehzahl auf der Autobahn verhält.
Bei
120km/h wie viel rpm
140km/h wie viel rpm etc..