W204 Mercedes Benz C-Class Facelift 2011
W204 Mercedes Benz C-Class Facelift 2011
Here
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von f8274
Und offensichtlich gehörst Du zu der Sorte Benzfahrer, die mit sachlicher Kritik nicht umzugehen wissen. Schade, jedoch habe ich mich im C-Klasse-Brett schnell an die vergleichsweise hohe Anzahl (vgl. die Anzahl gedrückter "Danke-Button" zu Deiner unsachlichen sowie unbegründeten Kritik) dieses Menschentypus gewöhnt. Bei geübter Kritik wird hier schnell drauf verwiesen, dass es keine Pflicht gäbe, MB zu fahren. Sind ja ganz schön helle, so manche Typen hier!
Sachliche Kritik?
Tut mir leid, aber was Du äusserst ist Polemik und keine sachliche Kritik.
Ich versuche es mal zu verdeutlichen:
Felgengrösse, Du schriebst dazu:
> Ich habe gerade festgestellt, dass man im MB-Konfigurator max. 18" Felgen auswählen kann. Bietet
> MB werksseitig keine 19" und 20" Felgen für die C-Klasse an?
> In den Audi/BMW-Konfiguratoren (Internet) kann man selbst für einen 1,8l Motörchen 20" Felgen
> auswählen, nicht nur bei V8 Modellen.
Das ist nackte Polemik, es gibt bei den Alternativen von Audi (A4) und BMW (E90/E91) zum W/S204 keine 20 Zöller, und bei BMW nicht einmal 19 Zöller für die Limousine oder den Kombi. (ausser M3).
Das bedeutet Du fängst an über ein nebensächliches Detail wie Felgengröße zu diskutieren, und übst Kritik an Mercedes in dem Du falsche Angaben über BMW und Audi machst.
Ähnliches durften wir von Dir auch schon zum Thema Automatik und Allradantrieb in Verbindung mit 6-Zylinder hören.
Auch da waren Audi und BMW diejenigen die alles in idealer Kombination für Dich anbieten.
Wenn man sich das Angebot der beiden Firmen anschaut, das es in Wirklichkeit gibt, so stellt man fest dass es dort auch nicht jede beliebige Kombination, sondern ebenfalls sehr eingeschränkte Kombinationsmöglichkeiten gibt.
(Dies soll nicht heissen, dass ich das Angebot von Mercedes für perfekt halte, BMW ist da aktuell noch attraktiver.)
Wenn man dann noch die anderen Threads "Wo gibt es Chiptuning für meinen Saugmotor", "ich will Rennkerzen für C230", "mein Sprintbooster macht meinen Mercedes schnell" anschaut, dann rutscht Du irgendwann aus der Schublade "Ernsthafter Autoenthusiast der konstruktive Kritik übt" raus.
Dieses Forum ist ideal dazu sich über Schwächen an Fahrzeugen auszutauschen, aber wer nur polemisiert erhält bestenfalls Applaus von Zeitgenossen die bei den meisten in der Ignoreliste stecken.
592 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Diese Einparkassistenten die wirklich einparken werden für die Zielgruppe der Muttis und Rentner gemacht, deswegen hat VW damit auch im Touran gestartet und Mercedes in der B-Klasse.
Normalerweise starten Innovationen im Spitzenmodell, also S-Klasse oder Phaeton.Bei Audi gibt es im A4/A5/A6/A8 doch auch "nur" so ein Rückkamerasystem mit Hilfslinien, und keinen automatischen Einparker.
Oder täusche ich mich da?
Ich dachte das ist bei keinem ausser dem B möglich da nur er durch die Bauart der Lenkung diese Funktion überhaupt ermöglicht?!
Gruß
Engelbert
hallo,
also wenn ich es nicht komplett falsch verstanden habe, dann ist das "autom. einparken" beim neuen cls (c218) möglich.
Laut BA sind die hände vom lenkrad zu nehmen und mit einem eingriff ins lenkrad wird der autom. einparkvorgang gestoppt - gas & bremse (sowie vorwärts-/rückwartgang) muß manuell bedient werden.
ich bin kein fan davon (kann ja noch werden :-)), muß aber leider, um parksensoren hinten zu bekommen, das gesamte paket kaufen.
wie das bei der mopf c-klasse gelöst ist, weiß ich leider nicht.
gruß,
christian
Weiß man schon ob die Sitze aus einem anderen Modell kommen oder ob Sie neu sind?
Würde gerne vor März probesitzen...
Die Sitze beim Mopf kommen aus der E-Klasse.
Ähnliche Themen
@Karsti
Warum soll eine elek. Servo NUR Vorteile haben?
Ich bin froh das der Benz noch keine Sparversion verbaut hat,...
Obwohl es bei weitem billiger wäre...
Ich kenne einige Autos, von Fiat bis Audi, wo die elek. Unterstützung anfälliger ist, als die ausgereifte Altvariante,....
Zitat:
Original geschrieben von Daimler_Deluxe
Warum soll eine elek. Servo NUR Vorteile haben?Ich bin froh das der Benz noch keine Sparversion verbaut hat,...
Obwohl es bei weitem billiger wäre...
Ich war jetzt einige Male gezwungen in den letzten 4 Jahren, verschiedene B Klasse zu fahren. (Mobilitätsfahrzeug bei Reparaturen und oder Assyst) Ich habe mich jedes mal über diese Lenkung geärgert, weil sie in meinen Augen so gar kein Fahrgefühl an den Fahrer weitergibt. Das Gefühl war irgendwie schwammig, so als hätten die Reifen nicht genug Luft drin. Ich kam zumindest damit nicht wirklich klar und war immer froh, wenn ich wieder in meinen CL oder jetzt den C steigen konnte.
Deshalb bin ich froh, das die noch nicht im C verbaut ist.
Gruß, Rudi
Guten Morgen,
laut Verkäufer wird der Einparkassistent nicht automatisch sein sondern nur Empfehlungen im Display geben.
Ich hatte mir Prospektmaterial geholt und habe in diesem Zuge ein paar Fragen gestellt unter anderem auch zum Komfort Telefon. (Die Frage habe ich in einem anderen Beitrag an Euch weitergegeben).
Im Prospekt bin ich aber über einen Verbrauchswert gestolpert. Der C250 CDI 4 Matic soll teilweise bis zu 3 Liter / 100 km mehr verbrauchen, als der gleiche Motor mit Heckantrieb. Das erscheint mir doch sehr viel. Ein Mehrverbrauch ist klar, aber soviel? Ein angegebener Verbrauch von über 9 l innerorts sind für einen 4 Zyl. deutlich zuviel.
Gruß
toli
Zitat:
Original geschrieben von Daimler_Deluxe
@KarstiWarum soll eine elek. Servo NUR Vorteile haben?
Ich bin froh das der Benz noch keine Sparversion verbaut hat,...
Obwohl es bei weitem billiger wäre...Ich kenne einige Autos, von Fiat bis Audi, wo die elek. Unterstützung anfälliger ist, als die ausgereifte Altvariante,....
Nach meinem Kenntnisstand ist sie leichter, spart Benzin da sie nur arbeitet wenn sie gebraucht wird und bei Audi z.B. kann sie selbstständig Seitenwind ausgleichen. Und unterstützt beim gegenlenken.
Zitat:
Original geschrieben von Karsti_A3
Nach meinem Kenntnisstand ist sie leichter, spart Benzin da sie nur arbeitet wenn sie gebraucht wird und bei Audi z.B. kann sie selbstständig Seitenwind ausgleichen. Und unterstützt beim gegenlenken.Zitat:
Original geschrieben von Daimler_Deluxe
@KarstiWarum soll eine elek. Servo NUR Vorteile haben?
Ich bin froh das der Benz noch keine Sparversion verbaut hat,...
Obwohl es bei weitem billiger wäre...Ich kenne einige Autos, von Fiat bis Audi, wo die elek. Unterstützung anfälliger ist, als die ausgereifte Altvariante,....
oder wieder ein Teil das Probleme macht wenn defekt,ob das in der Praxis auch funktioniert das der Seitenwind ausgleich erfolgen soll ?
Die Zukunft heisst eindeutig elektrische Servolenkung.
Sie begann Ihren Siegeszug Anfang der 90er Jahre in Kleinwagen und fiel durch vor allem durch "gefühllosigkeit" auf.
Damals war die hydraulische Servolenkung bei Mercedes aber auch nicht wirklich besser, da die damals noch die Kugelumlauflenkungen mit einer unpräzisen Mittellage verbauten.
Heutzutage sind die elektischen Servolenkungen immer besser geworden, und z.B. die, die im neuen CLS verbaut wird kann man kaum mit der in der B-Klasse vergleichen. Beim BMW wird diese Lenkung z.B. auch im neuen Z4 verbaut, und dieses Fahrzeug ist gerade für seine tolle Lenkung bekannt. Ähnliches gilt imho für den aktuellen 3er BMW, VW Golf und andere. Ich bin mal gespannt ob der neue Porsche 911 (991) und sein Bruder der neue Boxster diese Lenkung auch bekommt.
Die Vorteile sind, weniger Platzbedarf, weniger Energieverbrauch, und den nur beim Lenken, leichter und preiswerter.
Die klassische, hydraulische Lenkunterstützung ist per definitionem ein Energieverschwender, weil die Servopumpe eben permanent läuft. Schon deshalb müssen die elektrischen Systeme mehr Anteile gewinnen.
Zitat:
Original geschrieben von toli68
Guten Morgen,laut Verkäufer wird der Einparkassistent nicht automatisch sein sondern nur Empfehlungen im Display geben.
Ich hatte mir Prospektmaterial geholt und habe in diesem Zuge ein paar Fragen gestellt unter anderem auch zum Komfort Telefon. (Die Frage habe ich in einem anderen Beitrag an Euch weitergegeben).Im Prospekt bin ich aber über einen Verbrauchswert gestolpert. Der C250 CDI 4 Matic soll teilweise bis zu 3 Liter / 100 km mehr verbrauchen, als der gleiche Motor mit Heckantrieb. Das erscheint mir doch sehr viel. Ein Mehrverbrauch ist klar, aber soviel? Ein angegebener Verbrauch von über 9 l innerorts sind für einen 4 Zyl. deutlich zuviel.
Gruß
toli
Der C 250 CDI 4MATIC bekommt die 7G-Tronic Plus auch erst später. Demnach hat er auch keine Start-Stopp.
Der Hecktriebler hat das Ganze schon.
Gruß
Auf der Homepage steht beim normalen Audio 20 CD des W204 MOPF:
"Über die Bluetooth® Schnittstelle und die Freisprechfunktion kann die Verbindung zu allen gängigen Mobilfunkgeräten hergestellt werden"
Was ist dann noch der Mehrwert der Komforttelefonie?
Nur die Außenantenne?
Ladefunktion wäre ja über den USB-Anschluss gegeben
Wie verhält es sich mit der Steuerung des Telefons?
Ist das mit dem normalen Audio 20 vom Lenkrad aus bedienbar (per Bluetooth)?