W204 Kaufberatung

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, ich habe vor kurzem vorgehabt mir nach langer Suche meinen Traum von einem W204 C180 zu erfüllen nun habe ich ein bezahlbares Auto gefunden allerdings habe ich bedenken da dass Auto schon 4 Monate beim Händler steht. Wir haben das Auto mit einem ehemaligen Mercedes Mechaniker besichtigt und er konnte keine Mängel feststellen bis auf das Zündschloss das hakt etwas aber ansonsten steht das Auto gut da. Allerdings bin ich mir trotzdem unsicher hat jemand schon Erfahrungen die er teilen kann würde mich sehr über Tipps freuen. Das Auto hat 100.000 gelaufen und alle 10.000 Kilometer wurde ein Service bei Mercedes durchgeführt bis 90.000 Kilometer.

50 Antworten

Zitat:

@Sedge schrieb am 7. Februar 2025 um 12:09:01 Uhr:


Natürlich, die wollen eben etwas verdienen 🙂
Die Duplexkette ist meiner Meinung nach noch immer die besten Steuerkette die MB jemals verbaut hat.
Hat sich über sehr viele Jahre und Modelle bestens bewährt.
Ist meine persönliche Meinung, andere mögen es vielleicht anders sehen.

Von der Haltbarkeit definitiv!

Nachteile:

Höhere kosten
Höhere Motor Geräusche
Höherer Sprit verbrauch

Das ist/ wäre mir aber egal.
Ich habe extra beim Kauf drauf geachtet das ich dem 0M 646 drin habe.
Hätte mir auch einen jüngeren kaufen können, aber das ist nicht mehr das wahre.
Lieber paar Euro mehr an Ersatz Teilen, wie ein neuerer Motor drin verbaut .
Aber sowas weis man ja vorher, was man macht und kauft

Zitat:

@Frank.k74 schrieb am 7. Februar 2025 um 12:59:51 Uhr:


Das ist/ wäre mir aber egal.
Ich habe extra beim Kauf drauf geachtet das ich dem 0M 646 drin habe.
Hätte mir auch einen jüngeren kaufen können, aber das ist nicht mehr das wahre.
Lieber paar Euro mehr an Ersatz Teilen, wie ein neuerer Motor drin verbaut .
Aber sowas weis man ja vorher, was man macht und kauft

Jap das stimmt. Die Vorteile der Duplexkette übertreffen sowieso die Nachteile

Geräusch? Ja, aber nicht im Innenraum kaum wahrnehmbar.
Spritverbrauch? Auf Strecke mit Durchschnittlich 120-130km/h ein Verbrauch von knapp 6,0 Liter, finde ich jetzt für ein Fahrzeug mit über 100PS auch nicht soviel.
Also ich bin mit dem W204, in der Kombi OM646 wirklich sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

DEFEKTE, die 100% beim Benz kommen werden:
- elektrische Lenkradverriegelung ELV (Reparatur ab 700 Euro) (bleibt nur noch Abschleppen)
- elektronisches Zündschloss - EZS
- Thermostat
- ABS-Sensoren (ab 40 Euro je Kabel + Einbau)
- Öl im Steuergerät durch Kabel für Nockenwellenversteller
- Steuerketten inkl. Spanner halten keine 100 Tkm (MKL leuchtet aber rechtzeitig auf) (900 Euro freie Werkstatt)
- Zahnräder bei hoher Laufleistung verschlissen (viel zu teuer)
- rostende Hinterachse W212, W204, LEBENSGEFAHR! (MB Kulanz) Auf Youtube zeigen Autodoktoren wie das aussieht - Video: "HAMMER!! ?? Mercedes-Achse vom Rost zerfressen!"
- u.v.m
Heutige Autos sind leider alles andere als gut! Anzahl der Mängel und Reparaturkosten sind zu hoch! MB, BMW, VAG alles das selbe Rotz. Manche Japaner sind besser, aber der eingefleischte Benzfahrer würde sich in eine Reisschüssel ja nicht rein setzen und bleibt trotz schlechter Qualität dem Benz treu.

@Vitadrive
Du hast den Impulsring (ABS) vergessen, Links hinten in Fahrtrichtung, fast immer verrostet.
Lenkradverriegelung wüsste ich bis jetzt nicht dass die elektronisch wäre, das Zündschloss allerdings schon.

Wer glaubst du, zieht den Bolzen aus der Verriegelung?

Aja, alles klar!

Habe vor fast einem Jahr einen S204 C180 gekauft, MOPF mit 271 EVO 1,8L.

Irgendwann MKL und starten war auch teilweise nicht mehr smooth. Habe den Wagen abgegeben und Steuerkette war gelängt, ein Versteller hatte irgendwie auch Spiel obwohl die Zähne gut aussahen. 2400 Euro, Arbeit + Originalteile. Kilometerstand:142.000km.

Der Vorbesitzer hat scheinbar bei 70000-80000km die Kette + Versteller schon mal neu gemacht, Originalteile (über die Niederlassung) aber wohl selbst oder in einer freien Werkstatt gewechselt.

Bremsleitungen wurden vor einem Jahr auf Kulanz gemacht, Hinterachse war in Ordung aber behalte ich im Auge, das wird noch immer übernommen.

ELV habe ich machen lassen da sie schon komische Geräusche gemacht hat.

Ansonsten hat der Wagen Ölverbrauch (verbrennt Öl), ich weiss aber nicht ob das der Steuerketten Thematik geschuldet war, behalte ich im Auge. 1L 0W40 auf 4000km: manche sagen das ist OK so aber ich hatte noch nie einen Wagen der Öl nachgefragt hat.

Zitat:

@atombender schrieb am 10. Februar 2025 um 16:29:34 Uhr:


Habe vor fast einem Jahr einen S204 C180 gekauft, MOPF mit 271 EVO 1,8L.

Irgendwann MKL und starten war auch teilweise nicht mehr smooth. Habe den Wagen abgegeben und Steuerkette war gelängt, ein Versteller hatte irgendwie auch Spiel obwohl die Zähne gut aussahen. 2400 Euro, Arbeit + Originalteile. Kilometerstand:142.000km.

Der Vorbesitzer hat scheinbar bei 70000-80000km die Kette + Versteller schon mal neu gemacht, Originalteile (über die Niederlassung) aber wohl selbst oder in einer freien Werkstatt gewechselt.

Bremsleitungen wurden vor einem Jahr auf Kulanz gemacht, Hinterachse war in Ordung aber behalte ich im Auge, das wird noch immer übernommen.

ELV habe ich machen lassen da sie schon komische Geräusche gemacht hat.

Ansonsten hat der Wagen Ölverbrauch (verbrennt Öl), ich weiss aber nicht ob das der Steuerketten Thematik geschuldet war, behalte ich im Auge. 1L 0W40 auf 4000km: manche sagen das ist OK so aber ich hatte noch nie einen Wagen der Öl nachgefragt hat.

Magst Du vielleicht sagen, wie teuer das Auto vor einem Jahr war und ob signifikante Extras (Autom.?) an Bord sind?

Da gehört auch kein 0W40 rein, sondern 5W40. 229.5

Auto lag bei 10.000€ mit 130.000km. Ziemlich einfach ausgestattet, Schalter. Original MB Sommer und Winterräder, Parksensoren und das tolle Becker Map Pilot.
Ich habe damals einen Schalter für einen Fahranfänger gesucht und das Angebot war recht übersichtlich in der Gegend. Wollte einen 220cdi aber leider waren diese auch Mangelware hier in der Ecke. Und ich wollte mir das Auto schon anschauen.

Wieso 5W40? Letztes Jahr hat MB 0W40 229.5 reingetan und dieses Jahr eine andere Niederlassung dasselbe...

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 10. Februar 2025 um 19:18:30 Uhr:


Da gehört auch kein 0W40 rein, sondern 5W40. 229.5

Dir ist schon klar das 0w40 das bessere Öl ist im Vergleich zum 5w40

Was besser ist oder nicht ist völlig egal. Der Motor frist das Öl wie es ausschaut,wobei diese Motoren eigentlich mit Ölverdünnung zu kämpfen haben. Das 0W40 scheint ihm zu schmecken. Weiter so.

Besser für welchen Anwendungsfall?
Unser 180er ist auch auf Kurzstrecke unterwegs, da wurde mir ganz klar das 5w40 empfohlen, da das 0W bei evtl. Ölverdünnung dann zu dünn werden kann und der Schmierfilm abreißen kann.

Bei meinem Diesel für Langstrecke hab ich ein 0w drinnen.

Bei den normalen Temperaturen hier dürfte der Unterschied allerdings gering sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen