W204 c200 Kompressor Motorkontrollleuchte. Einlassnockenwelle unplausibel Kurbelwelle
Hallo liebe Autofreunde,
ich bzw. meine Freundin hat ihren W204 seit ein paar Wochen in der Werkstatt. Alles hat damit angefangen, dass von heute auf morgen die Motorkontrollleuchte an ging. Beim auslesen kam folgender Fehler:
Fehlercode 0016 Die Position der Einlassnockenwelle ( Zylinderreihe 1) ist im Vergleich zur Position der Kurbelwelle unplausibel
Bis heute wurde schon folgendes gewechselt
- Nockenwellensensor
- Kurbelwellensensor
- Magnete der Nockenwellenversteller
- Steuerkette
- Gesamte Nockenwellenversteller ( wo die Steuerkette drauf sitzt)
Im ganzen haben wir jetzt schon 3000€ rein gesteckt und der Fehler ist nicht behoben. Die Werkstatt weiß auch schon nicht mehr weiter. 🙁
Hat hier jemand vielleicht eine Idee was es noch sein kann?
Zur Info, der Motor hat erst 94000 KM
Ich würde mich freuen wenn jemand helfen kann.
Grüße Franky
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Helfer
Der ölfilterdeckel wurde ersetzt und nun tritt der Fehler seit 3 Tagen ( seit ersetzen ) nicht mehr auf. Lag anscheinend echt am Öldruck Verlust durch diesen Stöpsel :O
Traurig das Mercedes zu niedrigen Öldruck nicht meldet.
45 Antworten
Zitat:
@X-clusive1990 schrieb am 13. Juni 2016 um 14:52:01 Uhr:
Hallo,die Werkstatt hat jetzt als 1. Den Öldruck gemessen. Dieser passt wurde mir gesagt. Kleine Info als Rande..Allein die Zahnräder kosten über 1100€ bei MB also nur die zwei Teile.
Als der Öldruck gemessen wurde, hat die Werkstatt festgestellt, dass am dem Deckel vom Ölfiltergehäuse ein Stöpsel fehlt..Hier wird jetzt spekuliert ob das der Fehler ist weil das Öl nicht richtig zurück läuft.
Hier auch ein Bild..Oben eingebautes Teil..unten Adapter für öldruck messen.
Was sagt ihr dazu
Bei meinem 200k, sieht es aus wie am unteren Bild.
Zitat:
@X-clusive1990 schrieb am 13. Juni 2016 um 14:52:01 Uhr:
Hallo,die Werkstatt hat jetzt als 1. Den Öldruck gemessen. Dieser passt wurde mir gesagt. Kleine Info als Rande..Allein die Zahnräder kosten über 1100€ bei MB also nur die zwei Teile.
Als der Öldruck gemessen wurde, hat die Werkstatt festgestellt, dass am dem Deckel vom Ölfiltergehäuse ein Stöpsel fehlt..Hier wird jetzt spekuliert ob das der Fehler ist weil das Öl nicht richtig zurück läuft.
Hier auch ein Bild..Oben eingebautes Teil..unten Adapter für öldruck messen.
Was sagt ihr dazu
Wenn der obere Ölfilterverschlussdeckel verbaut ist ohne dem langen Zapfen unten dann läuft jedesmal nach abstellen des Motors sofort der Ölfilter leer. Auch im Betrieb des Motors ist der Öldruck geringer weil Öldruck sofort in die Ölwanne verschwindet.
Wenn der Öldruck mit dem unteren Verschlussdeckel der den Anschluss für ein Manometer hat müsste der Öldruck stimmen. Ich würde mal bei diesem Deckel den Zapfen mit den beiden Ohrringen entfernen und dann nochmal messen.
Öldruck wurde mit dem unteren gemessen und da hat er gepasst. Ich habe auch diesen Vorschlag weitergeleitet🙂
Hallo an alle Helfer
Der ölfilterdeckel wurde ersetzt und nun tritt der Fehler seit 3 Tagen ( seit ersetzen ) nicht mehr auf. Lag anscheinend echt am Öldruck Verlust durch diesen Stöpsel :O
Traurig das Mercedes zu niedrigen Öldruck nicht meldet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@X-clusive1990 schrieb am 17. Juni 2016 um 13:01:50 Uhr:
Hallo an alle HelferDer ölfilterdeckel wurde ersetzt und nun tritt der Fehler seit 3 Tagen ( seit ersetzen ) nicht mehr auf. Lag anscheinend echt am Öldruck Verlust durch diesen Stöpsel :O
Traurig das Mercedes zu niedrigen Öldruck nicht meldet.
Danke für die Info. Ja die haben scheinbar nur noch Schwellwertgeber.
Zitat:
@XTino schrieb am 17. Juni 2016 um 13:12:53 Uhr:
Zitat:
@X-clusive1990 schrieb am 17. Juni 2016 um 13:01:50 Uhr:
Hallo an alle HelferDer ölfilterdeckel wurde ersetzt und nun tritt der Fehler seit 3 Tagen ( seit ersetzen ) nicht mehr auf. Lag anscheinend echt am Öldruck Verlust durch diesen Stöpsel :O
Traurig das Mercedes zu niedrigen Öldruck nicht meldet.
Danke für die Info. Ja die haben scheinbar nur noch Schwellwertgeber.
1. Was ist denn ein Schwellwertgeber im Vergleich zum Öldruckmanometer? Ich erinnere mich, dass die Daimler meines Vaters stets über eine Öldruckanzeige mit Nadel verfügten. Die Nadel stiegt meist erst über Leerlaufdrehzahl auf 3 - wenn ich das recht erinnere.
2. Meldet sich denn so ein moderner Motor nicht durch Blinken und Tonsignal, wenn der Öldruck zu stark sinkt? Kenne ich eigentlich gar nicht anders.
Ist doch logisch das der Öldruck dadurch nicht vollständig da ist. Die Nockenwellen werden durch den Öldruck verstellt, und wenn die Magnete anziehen fließt das Öl in die Nockenwellenversteller und durch den Druck wird es versetzt.
Teure Rep für 50€ Bauteil, aber jetzt hast erstmal lange Ruhe.
Die Frage ist eher warum fehlt es?
Danke für die Info
Danke für die Rückmeldung nach Problemlösung ??
Ja das fragen wir uns auch wie das verloren gegangen ist :O
Sind froh das das Thema nun endlich vorbei ist
Zitat:
@WWiesel schrieb am 17. Juni 2016 um 14:54:59 Uhr:
Zitat:
@XTino schrieb am 17. Juni 2016 um 13:12:53 Uhr:
Danke für die Info. Ja die haben scheinbar nur noch Schwellwertgeber.
1. Was ist denn ein Schwellwertgeber im Vergleich zum Öldruckmanometer? Ich erinnere mich, dass die Daimler meines Vaters stets über eine Öldruckanzeige mit Nadel verfügten. Die Nadel stiegt meist erst über Leerlaufdrehzahl auf 3 - wenn ich das recht erinnere.
2. Meldet sich denn so ein moderner Motor nicht durch Blinken und Tonsignal, wenn der Öldruck zu stark sinkt? Kenne ich eigentlich gar nicht anders.
Schwellwertgeber schlagen erst Alarm wenn Patrameter unter oder über eine definierte Grenze fallen.
Sogar oft Zeitverzögert oder bei bestimmten Fahrzuständen unterdrückt um den Fahrer nicht zu irritieren. Ein Manometer zeigt den Betriebszustand permanent an.
Ich hatte die gleiche Fehlermeldung im Speicher. Mein s204 BJ2010 77000km war lückenlos bei Mercedes gepflegt. Im Urlaub (bayrischer wald) ist am letzten Tag die Motorkontrollleuchte gekommen. Ich bin dann hier zu einer Vertragswerkstatt gefahren. Es wurde alles gemessen. Öl geprüfte etc. MotorLauf i.o und alle Sensoren Werte passen. Es wurde jedoch festgestellt, dass die drei Dichtung beim Ölfilter Platt waren. Hier ist wahrscheinlich der Öldruck verloren gegangen. Ich fahre sonst nur Stadtverkehr (Berlin). Bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Ich werde mich jetzt mit meiner Vertragswerkstatt in Verbindung setzen, bezüglich der Kostenübernahme. (Techniker waren ein Tag mit dem Auto beschäftigt). Die Dichtungen wurden beim Service, trotz ÖL wechsel, nicht getauscht. ( Service ist ein Monat alt)
Hallo;
unter dem Luftfilter sind 2 Gummischläuche Motorentlüftung wenn die porös sind dann zieht er
Nebenluft und die kontrolleuchte brennt ständig, so war es bei mir die beiden Schäuche kodten bei DB 29 €
Halllo!
Unter dem Luftfiltergehäuse sind Gummischläuche zur Motorentlüftung wenn diese porös sind ziehen diese
Nebenluft und die Kontrolleuchte geht ständig an, so war es bei mir,
nach wechseln der beiden Schläuche (29 € ) war alles Okay.
Der Ausbau ist sehr hakelig auch der Einbau des Luftfiltergehäuses ist sehr fummelig !
Es gab da beim M271 anfangs mal Probleme mit losen Ventilsitzringen. Das war aber eigentlich zu 203er VorMopf-Zeiten. Die traten auf, wenn der Motor über 3000/min gedreht wurde. Abstellen, alles gut bis wieder 3000/min und Schiebebetrieb.