W203 wie oft waschen?
Hallo,
Wie bei 90% der W203 blüht auch bei einem der Rost und deswegen frage ich mich wie oft waschen "gesund" ist. Ich habe jetzt vor dem Winter die Roststellen mit Rostkonverter behandelt und nach dem Winter werden sie ausgebessert.
Was meint ihr soll das Salz immer gleich runter (jede Woche Waschen und alle 2 Wochen ne Unterbodenwäsche. Natürlich alles immer gut trocknen.) oder ist das schädlicher als wie wenn das Salz draufbleibt?
LG und schönes WE
Beste Antwort im Thema
Aufjedenfall ist er drauf fixiert alle die nicht seiner Meinung sind auf seiner Ignoreliste zu setzen, das kann man doch gar nicht ernst nehmen😕
58 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 30. Oktober 2018 um 21:18:31 Uhr:
Das Fett haftet und wird nicht gleich abgespült. Aber was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Keine Ahnung was du so "frist", guten Appetit Digger, der Bauer ist der der meint irgendwelche Fette auf den Unterboden schmieren zu müssen, sonst keiner.
Da gehört U-Schutz drauf, sonst nix. Kannst deinen Namen schon mal in "Bauer" ändern? Bitte.
Btw nicht kennen, ich glaube, der am meisten mit Umbauten experimentiert und auch mal was neues am Motor riskiert, der bin wohl eindeutig ich. Aber so bekloppt Fett auf den Unterboden zu schmieren, so blöd muss man erst mal werden, Herzlichen...
Zitat:
@307CC-User schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:32:51 Uhr:
Was an meinen Beitrag ist den Blödsinn? Haste noch alle Beisammen im Oberstübchen? Geh mal mit deinem Fett Trabis und Wartburg machen, aber bleib damit weg von modernen Autos.
Das Zeug hat nix am Unterboden zu suchen, check es oder lass es aber Quatsch keine Pläre daher!
Solche "Experten" wie du sind auch die Klugscheißer die meinen sie wären schlauer als die Autobauer selbst..
Das Zeug bleibt fest und durchsichtig. Es wird nichts ausgewaschen.
Ich bin nicht schlauer als Autobauer, ich bin lediglich, im Gegensatz zu Mercedes, dazu bereit ein paar Euro mehr für die Rostvorsorge auszugeben.
Und warum bist du so auf trabis fixiert?? Wir sind hier im Mercedes Unterforum🙂
Aufjedenfall ist er drauf fixiert alle die nicht seiner Meinung sind auf seiner Ignoreliste zu setzen, das kann man doch gar nicht ernst nehmen😕
Ähnliche Themen
Allein die Aussage, das 90% aller w203 rosten würde mich dazu verleiten den Restwert von ca. 1000€ in irgendetwas Wertiges zu investieren und das Fahrzeug zu verkaufen. Vorher allerdings den Tank leer fahren.... 😁
Wertvollere Hinweis zum Erhalt von Fahrzeugen findet man im Oldtimerbereich
Zitat:
@Polo I schrieb am 1. November 2018 um 10:55:58 Uhr:
Allein die Aussage, das 90% aller w203 rosten würde mich dazu verleiten den Restwert von ca. 1000€ in irgendetwas Wertiges zu investieren und das Fahrzeug zu verkaufen. Vorher allerdings den Tank leer fahren.... 😁
Das ist mit Abstand die dümmste Idee zum Geldverbrennen. Dümmer ist nur, ein fahrtüchtiges w203 absichtlich gegen den Baum fahren, weil das Fahrzeug eh nichts mehr Wert ist.
Ob Seilfett gut oder schlecht gegen Rost schützt möchte ich nicht beurteilen.
Ich persönlich halte mich an Mittel, die sich bei Oldtimern bewährt haben, ob das jetzt Fett oder Wachs ist, muss jeder selber entscheiden wie ich finde. Wenn man bei dem W203 etwas nachhaltiges machen möchte, kommt man eigentlich nicht daran vorbei die Radhausverkleidungen von Zeit zu Zeit zu entfernen, um diese zu prüfen und ggf. entrosten.
Im Bereich der vorderen Radhausverkleidungen sollte das je nach Standort des Fahrzeuges auch häufiger sein, da sich Laub und andere Partikel über die Abläufe vorne rechts und links dort massiv aufstauen können. Zusammen mit Salz wird das dann zu einem Problem ungeahnten Ausmaßes. Oder Wasser staut sich in Fahrtrichtung link auf und die Elektronik säuft ab.
Kennt man ja, die gute Liste. In dem einen Forum dankbar für die Tipps und auf FB schon auf der Ignore Liste 😁
Seilfett ist eben eine gute, günstige Variante, wie Leinöl auch. Zumal Mike Sanders FETT auch für den Unterboden geeignet ist... Aber gut, was wissen die von Mike Sanders schon, die wissen ja in der Regel überhaupt nicht was sie tun.
Aber wie Klausram gesagt hat, wenn, dann müsste man eh erst mal alles abbauen und entfernen. Und im Winter ohnehin auf eine Unterbodenwäsche verzichten.
Wer mir hier mit Sachen kommt wie was der Bauer nicht kennt usw brauch sich nicht wundern.
Aber was Seilfett betrifft sehe ich ganz klar den Fahrzeugunterboden als falschen Ort dafür. Für Unterbodenkonservierung gibt es nicht erst seid gestern U-Schutz dafür. Für Hohlräume in der Karosserie mag das Zeug geeignet sein.
Eine Flatrat bei Mr. Wash, so oft waschen lassen wie man will, immer mit Wachs oben und unten.
Flatrate für 3 Mon. 125€ - einfach super. Einzelpreis pro Waschgang Das Beste kostet schon 20€
Waschmöglichkeit bei jeder Mr. W Anlage. Ich habe kein Rost an meinem Fahrzeug s. Bild Bj. 2003
Alle 2-3 Tage jage ich ihn durch die Waschanlage, immer ein sauberes Auto.
Zitat:
@Rene_0815 schrieb am 1. Juli 2021 um 11:51:14 Uhr:
Werbung... Nein jetzt erst recht nicht
Ist ja kein Muss, sollte nur ein guter Tipp sein um Geld zu sparen
und immer ein gepflegtes super sauberes Auto zu haben.
Meinen W 203 (10/2005) beurteilt zumindest meine Stammwerkstatt mit "ohne erkennbaren Rost".
Mein Auto wird wöchentlich maschinell gewaschen, Radkästen spüle ich regelmäßig mit HD-Reiniger aus und konserviere das Auto zweimal im Jahr mit einer Gollit-Reinigungs- und Versiegelungsemulsion. Hat bislang ausgereicht.
LG
weizengelb
Fett stoppt Rost als einziges Mittel nachhaltig. U-Schutz wirkt nur schützend auf rostfreiem Untergrund. Der muss aber zuvor behandelt werden. Fett auf Roststellen aufgetragen und einmassiert, stoppt den Rost dort zuverlässig. Aber trocken muss es sein, klar. Am besten ist es auch ein bisschen warm an der Stelle, also mit einem Fön warmgemacht und dann Fett aufgetragen, es geht bedingt auch Sprühfett. Das vor dem Winter durchgesehen und gemacht und gut ist.
Es reicht einfaches Mehrzweckfett, wasserfest. Aber besser sind Lithiumkomplex- oder Aluminiumkomplex-Fette. Das ist das Verseifungsmittel.