W203 sacken kaw 50/35

Mercedes C-Klasse W203

Hallo leute hab in der suchfunktion gesucht aber leider nichts gefunden und zwar:
Hab meinen w203 c200k mit kaw 50/35 federn tiefergelegt und das ergebnis war nicht wie erwartet er hat zwar ne keilform aber vorne könnte er leicht noch um 2cm tiefer werden so wie ichs durch meine messungen erwartet hätte
Meine frage sacken die federn noch so viel oder geht da garnix mehr
Vielen dank für schnelle antworten

31 Antworten

Hallo leute,
Will jetzt keinen neuen tread anfangen
Bin mit meinen kaw nicht zufrieden will mir jetzt din gewindefahrwerk zulegen nur kann mich nicht entscheiden schwanke zwischen h&r monotube oder eibach pro street s tendiere aber eher zum h&r weils eben tiefer geht nun meine frage wie tief geht das fahrwerk von h&r (reifenmitte bis kotflügeloberkante)
Im gutachten von h&r steht nichts über den maß nur von der HA?

sorry dass ich hier auf einen 4 jahre alten thread antworte, aber ich möchte die sachlage nur richtigstellen für leute die sich durch diesen alten thread erkundigen. deine "schwarze beilegscheibe" (wie in deinem letzten foto hochgeladen) ist der ausfederwegbegrenzer und verhindert, dass das federbein beim aufheben auf der bühne herausrutscht. es ist extrem wichtig, dass hier LUFT zwischen domlager gummi und ausfederwegbegrenzer ist (genau so wie auf deinem bild) ansonsten wurde das domlager falsch eingebaut. das Domlager hat eine dicke und eine dünne ausbuchtung und diese muss genau auf das negativ des bleches gesteckt werden. wenn man das nicht macht ist das domlager 180° verdreht eingebaut, der ausfederweg begrenzer steht somit permanent am gummi des domlagers an und man hat ein sehr unruhiges fahrverhalten (speziell in kurven auf der autobahn) und man hört ein ständiges klackern/poltern wenn man über schlaglöcher oder ähnliches fährt. dass du mit deinem kaw fahrwerk nicht zufrieden warst liegt (traue ich mich jetzt mal behaupten) ziemlich sicher am falschen einbau.

Als ich zum xten mal vorne die federn getauscht habe (immer gebrochen) bin ich zur örtlichen niederlassung gefahren und habe dort gegen kaffeegeld (20€/ Federbein) meine federbeine vom fachmann zusammenbauen lassen. die haben nämlich auch den entsprechenden spanner und wissen genau was wie tief zusammengeschraubt werden muss. zuhause kann man dann ggf noch das domlager am zusammengebauten federbein "nachdrehen" damit die besagten aussparungen aufeinander passen. Die grosse mutter ganz oben auf der kolbenstange (die, die den ausfederwegbegrenzer vorm herunterfallen schützt) darf auf keinen fall mit mehr als 20nm angezogen werden, da sonst das gewinde der kolbenstange draufgeht und man somit neue dämpfer kaufen muss (erfahrung selbst gemacht)

Liebe grüsse und weiterhin viel spass beim schrauben

Deine Antwort
Ähnliche Themen