W203/S203 c200 cdi Motortemperatur

Mercedes C-Klasse S203

Moin ihr lieben,
ich weiß, ein leidiges Thema, die Motortemperatur.
Ich hab den Wagen quasi von Grund auf regeneriert, alles neuteile, zu viele um es aufzuzählen, entrostet, neue Reifen, Batterie usw. Stellhebel ersetzt, ansaigbrücke neue dichzungen ... das komplette Programm.
Nun ist es aber so gewesen, das der Motor bei jetzigen Temperaturen, um 1 grad, der Wagen immer um 60 grad motortemperatur rumgedümpelt ist, bei zügiger Fahrt auch mal bis 70, aber maximal nach 1-2 Stunden Fahrzeit. Wenn ich dann ruhiger bzw.gemütlich fahre, sinkt die Temperatur sogar wieder bis 60 Grad runter. Trotz neues wasserthermostat 87 grad aus dem Zubehör. Das war schon verbaut. Also habe ich an der zubehör Qualität gezweifelt und ein Originales von Mercedes gekauft in 92 Grad und dieses eingebaut. Nun geht die Temperatur bis 70 grad nach 30km und 30 Minuten Fahrzeit. Mehr wird es nicht. Also nicht zufriedenstellend. Dann habe ich eine Standheizung eingebaut mit 5kw von eberspächer. Nun geht es zwar etwas schneller bis ich auf 70 grad komme, aber auch nicht mehr. Nach ca. 20 km und/ oder 20 minuten 70 grad und da bleibt er auch. Den Lüfter habe ich noch nicht laufen gesehen oder gehört.
Hab aber gelesen das andere nutzer angeblich auch ohne standheizung nach 10-15 km 90 grad hätten, immer. Das verstehe ich nicht.
Gibt es außer dem wasserthermostst im Gehäuse oben vor dem Rail noch ein weiteres im wasserkühler vielleicht?
Mfg Marc

46 Antworten

Bleibt bei mir erstmal zu. Vielleicht baue ich das nochmal um, aber da es das Modell auch ohne gibt, fliegt der Plunder vielleicht auch raus.

Zitat:

@wolsdorfer schrieb am 10. April 2021 um 19:32:05 Uhr:


Bleibt bei mir erstmal zu. Vielleicht baue ich das nochmal um, aber da es das Modell auch ohne gibt, fliegt der Plunder vielleicht auch raus.

Des ist eine Vorrüstung für Rapsumbau. Code 921

Jau, nur gibt es den Motor auch ohne. Somit dürften die Teile bei Diesel nicht relevant sein. Zumal es den RME nicht mehr so ohne weiteres gibt und ich - aufgrund des nachgersteten DPF - das eh nicht mehr fahren soll. (Hinweis in einem anderen Forum)
Hab heute mal die Temperatur beobachtet:
6° Start, 4.5Km durch die Stadt und um die 60°C erreicht.

Moin,
ich hatte inzwischen dieses Ventil, wie im Video gezeigt gewechselt.
Den Turbolader auch gewechselt, nun ist seitdem endlich alles in Ordnung, es drückt nirgendswo mehr Öl aus dem Motor, die fetten ölablagerung im Ansaugtrakt sind weg und er läuft sehr gut.
Temperatur geht nun bis ca.85 Grad hoch, allerdings braucht er dafür trotzdem mindestens 20km, bei ruhiger Fahrweise, hält dann aber auch die Temperatur.
Sooo bin ich nun auch zufrieden damit.
Alles gute und nochmal vielen dank für die Hilfestellung

Ähnliche Themen

Zitat:

@dasjaeinding schrieb am 25. April 2021 um 19:33:44 Uhr:


Moin,
ich hatte inzwischen dieses Ventil, wie im Video gezeigt gewechselt.
Den Turbolader auch gewechselt, nun ist seitdem endlich alles in Ordnung, es drückt nirgendswo mehr Öl aus dem Motor, die fetten ölablagerung im Ansaugtrakt sind weg und er läuft sehr gut.
Temperatur geht nun bis ca.85 Grad hoch, allerdings braucht er dafür trotzdem mindestens 20km, bei ruhiger Fahrweise, hält dann aber auch die Temperatur.
Sooo bin ich nun auch zufrieden damit.
Alles gute und nochmal vielen dank für die Hilfestellung

Danke für die Rückmeldung

Zitat:

@Crsin schrieb am 10. April 2021 um 17:58:54 Uhr:



Zitat:

@dasjaeinding schrieb am 10. April 2021 um 17:35:20 Uhr:


Juhu, jetzt habe ich das zweite Thermostat endlich gefunden. Hinter der Hupe versteckt.
Danke Crsin, meinst du ich sollte disen ladeluftlühler auswechseln, oder das Thermostat? Oder lieber beides ;-)

Schau mal des Video https://youtu.be/rUbnoydcJOM

Moin,
hier wird einiges durcheinander gebracht, das kann nach meiner Überzeugung nicht so stehen bleiben.
Nachmachen ist gefährlich

1. Der angesproche Kühler der Niedrigtempearaturkühler.
Der Kühler hat im Auslauf einen Thermostaten, der bei 50°C schließt, nicht öffnet. Daher kann aus diesem Kühler nur Kühlflüssigkeit mit Temperatur kleiner oder gleich 50°C kommen und die geht durch den Plattenwärmetauscher, der beim 611 oben auf der Ladeluftverteilung sitzt.
Der Wärmetauscher kühlt den zum Tank zurückfließenden Kraftstoff. Der Kraftstoff wird durch die Verdichtung in der HDP und das nachfolgende Abströmen am Druckregelventil aufgeheizt.
Der Wärmetauscheras hat absolut nichts mit PME-Betrieb zu tun und soll den Tank vor zu großer Erwärmung schützen. Ein Ausbau oder permanente Absperrung ist keine gute Idee.
Entfallen ist das Teil bei späteren CDI, die eine Regelung im Zulauf der HDP haben. Dadurch wird nicht mehr so viel überschüssiger Hochdruckkraftstoff gepumpt und am Druckregler strömt weniger heißer Kraftstoff ab.

2. Zuordnung der Temperaturbereiche von Original und verwendetem Ersatzteil im Video stimmt nicht
Nur weil der Einsatz des VAG-Teils (wie sehr viele andere Thermostateinsätze) in das Gehäuse passt ist das keine brauchbare Lösung, denn das verwendete Mahle- Produkt ist mit 75°C spezifiziert.
Wird die Modifikation eingebaut wird der Rücklaufkühler statt mit 50°C mit 75°C versorgt, der Kraftstoff fließt also mit zu hoher Temperatur zum Tank zurück.

(Die Annahme der Begrenzung auf 75° stimmt auch nur, wenn die Bewegungsrichtung der Thermostatstifte gleich ist. Der Thermostat am Niedrigtemperaturkühler soll ja genau anders herum arbeiten als andere, er ist bis 50°C offen und macht darüber zu. Nach dem, was ich im Video sehe vermute ich, dass der Stift am Original sich genau anders herum verhält, also bei niederigeren Temparaturen als 50°C herausschaut und dann einfährt und die Feder drückt dann das Einlaufloch zu.
Wenn der Stift am VAG / Mahle -Einsatz ab 75° herauskommt (was die übliche Bewegungsrichtung wäre) gibt er erst 75°C und darüber die Kühlflüssigkeit frei zum Rücklaufkühler, darunter würde nichts fließen. Das Video wurde nach meiner Einschätzung von einem Ahnungslosen erstellt, erkennbar schon an der Bezeichnung des Einsatzes als "Bimetall".)

Gruß
Pendlerrad

Hallo Pendlerrad,
bist Du da sicher? Ich hatte mir damals die Kühlkreisläufe ausdrucken lassen und heute morgen wiedergefunden.
Hab die mal mit dem Handy geknipst.
Der OM611 ohne RME Umbau (Code 921b; Rapsölbetrieb) hat den Kraftstoffkühler sowie den Niedrigtemperaturkühler laut WIS nicht verbaut. Aus diesem Grund hab ich den bei mir auch vor 4Jahren dichtgemacht. Oder übersehe ich was?
Gruß
Martin

Mit-kuehler
Ohne-kuehler

Moin Martin,
die Dokumente stehen so im WIS aber...
nicht nur ich habe einen 611 ohne Code 921 Rapsöl mit dem serienmäßigen Kraftstoff-Rücklaufkühler.
Im EPC sind die Teile für den Niedrigtemperaturkühler in der Gruppe 50, Untergruppe 015 bei OM611 als "Kraftstoffkühler" A202 500 69 03 und Thermostat A005 203 31 75 aufgeführt. Hier gibt es keine einschränkenden Fußnoten.
Ist bisher auch nicht bemerkt worden, dass es den CDI ohne diese Ausrüstung gab.

Merkwürdig ist, das in Gruppe 07, Einspritzpumpe, Untergruppe 122 Kraftstoffanlage der Kraftstoffkühler A611 078 00 79 mit der Fußnote "-921" gekennzeichnet ist, das würde heißen, bei Rapsölbetrieb könnte er entfallen(?)

Rapsöl hat einen niedrigeren Flammpunkt und bei niedriger Temperatur eine geringere Fließfähigkeit als Diesel, daher ist eine Vorwärmung gut.
Das Absenken der Rücklauftemperatur nach dem Ablauf aus der Rail und den Injektoren dient nicht dem Motorbetrieb sondern der Fahrzeugsicherheit und ist nach meinem Verständnis wegen des niedrigeren Flammpunktes bei Diesel wichtiger als bei Rapsöl.
Weglassen kann Mercedes es bei Fahrzeugen, die mit beiden Stoffen betrieben werden können aber aus meiner Sicht nicht.
Erst durch das bedarfsgerechtet Regeln des Zuflusses zur HDP ist der Rücklauf bei den späteren CDI nicht mehr so heiß.
Gruß
Pendlerrad

Moin Pendlerrad,
ich hab spasseshalber mal ne Bildersuche gemacht und nur einen PKW mit OM611 ohne den Wärmetauscher gefunden.
Scheint extrem selten zu sein.
(https://archiwum.allegro.pl/.../...611-om611-2-2-cdi-i14521037353.html)
Allerdings: Da ist vorne der Ölpeilstab. Hab ich so auch noch nicht gesehen. (Oder ist das ein Automatik?)
Bei den 611ern für die Sprinter scheinen die nicht verbaut worden zu sein.
Gruß
Martin

Wenn die Ladeluftverteilung aus Kunststoff ist kommt der OM611 z. B. aus dem 203 und hat eine andere Hochdrucktechnik, möglicherweise ein Mengenregelventil am Eingang der HDP

Hallo Pendlerrad,

woher hast du die Info, dass das sekundäre Thermostat bei 50°C schließt, anstatt zu öffnen? Eigentlich haben doch solche Thermostate in der Regel innen drin ein Dehnstoffelement (mit Wachs gefüllt)? Gibt es überhaupt welche, die beim warm Werden den Pin einziehen?

Es erscheint mir logischer, dass dieser Thermostat erst bei erhöhter Temperatur öffnet, um dem Motor im Winter beim Kaltstart nicht die Wärme zu klauen. Beim Kaltstart etwas zu kühlen macht in meinen Augen wenig Sinn.

Dass das Thermostat am Auslauf des kleinen Kühlers sitzt, stimmt laut den Diagrammen von wolsdorfer nicht. Diese konnte man auch schon in anderen Threads finden (von anderen Mitgliedern).

Die flache Seite des Messinggehäuses des Dehnstoffelements innen drin könnte Aufschluss darüber geben, was nun die richtige Temperatur ist. Teilweise ist hier die Öffnungstemperatur eingestanzt.

Bei mir steht das Thema aktuell auch an, daher mein Interesse. Ich habe bereits viel dazu recherchiert. Auf einer bulgarischen Verkaufsplatform kriegt man die Thermostate sogar noch, allerdings nur mit inländischem Versand. Ich fahre jedenfalls seit einigen Tagen mit abgeklemmten sekundären Thermostat herum. Ergebnis: die Kühlwassertemperatur steigt bei 0-10°C Außentemperatur deutlich schneller an.

Moin,
der Niedertemperatur-Kühler soll mit 50°C einen Kühlflüssigkeitsanteil bereitstellen. Das ist deutlich kühlere Temperatur als der Hauptthermostat einstellt.
Die hierzu erforderliche Arbeitsweise erklärt sich aus der Anordnung der Bauteile:
Es gibt im Niedrigtemperaturkühlkreislauf keine Mischfunktion.
Die im Betrieb von der Kühlflüssigkeitspumpe kommende (heiße) Kühlflüssigkeit steht mit leichtem Überdruck am Eingang des Kühlers, das Thermostatventil sitzt am Ausgang des Kühlers.Das Ventil bleibt so lange geschlossen, bis die Kühlflüssigkeit im Niedertemperaturkühler auf 50°C abgekühlt ist und öffnet dann so weit, dass die einzustellende Temperatur nicht überschritten wird.
Ob der Betätigungsstift des Thermostateinsatzes dazu heraus kommt oder eingezogen wird weiß ich nicht, ist lange her, dass ich ein zerlegtes Exemplar in der Hand hatte.

Da die Menge des zum Tank zurücklaufenden Kraftstoffs drehzahlabhängig ist wird der Rücklaufkühler bei stehendem Fahrzeug nicht benötigt. Erst wenn viel heißer Kraftstoff über den Rücklauf in den Tank fließt wird der Tank aufgeheizt. Es macht also nichts, wenn der Niedrigtemperaturkühler bei stehenem Fahrzeug ohne Luftstrom keine Rücklaufkühlung bietet.

Konstruktionsbedingt arbeitet der Niedertemperatur-Kühler auch immer als Zusatz-Kühler und verzögert das Aufheizen, auch deshalb sollte der Zuheizer funktionsfähig gehalten werden.

Gruß
Pendlerrad

Moin,

deine Aussage passt nicht zu den Diagrammen von wolsdorfer. Das sekundäre Thermostat sitzt eindeutig vor dem kleinen Kühler (siehe Pfeile). Das Kühlwasser aus dem Motor fließt erst durch das sekundäre Thermostat und dann durch den kleinen Kühler sofern das Thermostat geöffnet ist. Wie erklärst du dir das?

Wo findet sich deine Angabe von 50°C?

Ich hätte ja zu gerne das Buch von Mercedes über die CDI Motoren. Da steht bestimmt was dazu drin.

Grüße

bevor Du den Aufbau mit fehlerhaften oder nicht zum tatsächlichen Aufbau passenden Darstellungen verstehen möchtest könntest Du Dir das an Deinem Fahrzeug anschauen....
Bei mir zumindest sitzt das Thermostatventil direkt im Auslaufstutzen des Niedertemperaturkühlers und ist nicht als gesondertes Thermostatventil in der Schlauchführung eingefügt.
Ich habe auch keine Rapsöl-Vorrüstung sondern einfach einen Kühler im Kraftstoff-Rücklauf.
Der Thermostateinsatz hat die Teilenummer A005 203 31 75, Einbauort siehe Bild.

Bei Motoren mit Mengenregelung am Eingang Hochdruckpumpe wird weniger Kraftstoff unnötig auf Hochdruck gebracht, dadurch strömt weniger erhitzter Kraftstoff am Druckregelventil ab, die Notwendigkeit der Rücklaufkühlung entfällt.

Thermostat Niedrigt.kühler OM 611
Niedrigtemperaturkühler OM 611

Ok, ich habe die scheinbar sehr gängige Rapsöl-Vorrüstung, die zu den Diagrammen passt. Dass dieser Thermostat auch ohne diese Sonderausstattung zum Einsatz kommen kann, war mir bisher nicht bewusst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen