W203 OM646 Spannungsabfall
Hallo zusammen,
nach längerer Ruhephase macht mein W203 leider wieder auf sich aufmerksam.
Seit etwa 2–3 Monaten beobachte ich, dass die Ladespannung nicht mehr konstant bei 14,0 V liegt, sondern sich im Bereich von 13,3–13,8 V bewegt. Merkwürdig ist, dass die Spannung morgens oft noch bei 13,8–13,9 V liegt – sobald jedoch mehrere Verbraucher eingeschaltet sind, sinkt sie auf etwa 13,4–13,5 V ab.
Mein Verdacht fällt auf den Regler, der sich hinter der Lichtmaschine befindet. Daher meine Frage:
Ist es möglich, den Regler von oben zu tauschen oder ist dafür eine Hebebühne erforderlich?
Nach etwas Recherche habe ich herausgefunden, dass bei einer Valeo-Lichtmaschine der Regler nicht geschraubt, sondern nur geklipst ist – weshalb die komplette LiMa ausgebaut werden muss.
Woran kann ich erkennen, ob bei mir eine Valeo-Lichtmaschine verbaut ist?
220 Cdi Bj. 2006
Vielen Dank im Voraus!
18 Antworten
Leider gibt das EPC nicht den Hersteller vom Generator oder dem Regler. Aber ich hab folgende Infos für dich:
A 013 154 00 02 - Generator mit A 003 154 71 06 - Regler
A 014 154 07 02 - Generator mit A 004 154 03 06 - Regler
Ähnliche Themen
Danke, jetzt wäre es toll wenn noch einige berichten würden, wie machbar es ist von oben ran zu kommen.
Du kannst den Generator von oben rausholen, sagt auch das WIS. Den hole ich selbst im E55 von oben raus. Ist beim E55 eben sehr eng aber es geht wenn man will. Bei deinem ist das kein Problem.
Ich suche dir gerade noch die WIS Dokumente raus die dann per eMail kommen.
Der Regler wurde inzwischen ausgetauscht, allerdings ist nur eine geringe Verbesserung erkennbar.
Nach Kaltstart liegt sie zunächst bei etwa 13,9–14 V und pendelt sich nach rund 30 Minuten auf 13,5–13,6 V ein.
Frage an andere OM646-Fahrer:
Wie verhält sich bei euch die Ladespannung nach etwa 1 Stunde Fahrtzeit?
Könnte das Absinken der Spannung darauf hindeuten, dass die Batterie bereits vollgeladen ist und der Regler entsprechend zurückregelt? Die Battery ist ca. 2 Jahre alt und noch gut im Schuss.
Fehlermeldungen im Zusammenhang mit dem Generator sind derzeit keine vorhanden.
Vielen Dank im Voraus!
Hole den Thread mal wieder hoch.
Heute kam die rote Batteriewarnung, im Leerlauf fiel die Spannung auf 12 V. Teilweise hat der Regler gar nichts gemacht, dann plötzlich wieder geladen. Beim Gasgeben oder fahren war alles normal.
Wo sitzen die Massepunkte? Werde die checken. Falls es das nicht ist, kommt testweise der alte Regler rein, sonst wohl neuer Generator.
Es gibt gefühlt 100 Massepunkte im Fahrzeug. Regler und/oder Generator wurden geprüft wie ich nochmal gelesen hatte? Prüfe mal mit einem DMM wenn die Spannung wieder so tief ist. Einmal direkt am Regler, einmal am Akku. Das gibt erste Hinweise.
Von Anfang an hätte ich die Massepunkte, Hautsächlich Motor/Getriebe an Karosserie und Karosserie an Batterie geprüft auf Korrosion und Wackelkontakt.
Am besten kannst du es Prüfen indem du eine "Bypassleitung" legst, da nimmst du am besten 1 Kabel vom Starthilfekabel und klemmst eine Seite an den Motor und das andere an die Karosserie, dann prüfen ob die Ladespannung sich wieder normal verhält.
Wenn es ganz dumm läuft dann ist der Generator defekt (Diode durch)
Werde mich heute damit ein wenig beschäftigen. Mit Massepunkten meinte ich in erster Linie die dicken Masseleitungen, z. B. vom Getriebe zur Karosserie, die gammeln ja gerne weg oder haben einen Wackelkontakt. Die werde ich heute mal prüfen. Weiß jemand, wo genau die Masseleitung vom Motor sitzt?
Das Problem mit der Bypass-Leitung ist, dass der Fehler momentan zu sporadisch auftritt. Gestern Abend lag die Spannung ganz normal bei 14 V.
So, neue Erkenntnisse: Auto gestartet und direkt 17,5 Volt. Scheint so, als ob der neue Regler einen weg hat und die LiMa in Ordnung ist. Überlege, den alten wieder einzubauen.
Habt ihr vielleicht noch andere Ideen?
Hab das Auto gestern übrigens in der SB-Anlage gewaschen. Könnte das irgendwie zusammenhängen? Sollte ich mal das MSG ausbauen und nach Feuchtigkeit schauen?
Hallo, da ich erst am Wochenende dazu komme, den Regler der Lichtmaschine auszutauschen, wollte ich heute etwas aus dem Auto holen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich das Auto nicht öffnen lässt und die Batterie komplett leer ist.
Kann es sein, dass ein defekter Regler durch einen Kurzschluss die Batterie entlädt, oder könnte doch die Lichtmaschine selbst einen Kurzschluss haben?
Vielen Dank im Voraus