w203 M111evo Diverse Probleme
Glück auf,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Glück auf,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mein Fahrzeug ist ein
W203 Kompressor Bj 2000 mit 111er Evo Motor Limousine (Avantgarde) Benziner und LPG Prins Gasanlage.
Nun zu meinem Problem ich hoffe ich halte mich kurz genug ?
Habe das Fahrzeug von einem Bekannten übernommen und mein Stern hat schon mehrere ominöse vorbesitzer gehabt die ihr FZG wohl leider nicht zu schätzen wussten auch wenn es wohl lt Aussage mehrere Personen das wohl schlechteste Baujahr der C Klasse sein soll. Naja ich persönlich finde ihn super, mag daran liegen dass es mein erstes Kfz ist.. Und das ist auch der Grund warum ich gerne Zeit und Nerven investiere um ihn wieder zum Laufen zu bringen.
So genug gelabert folgendes Problem:
1. Motor läuft erst normal und fängt dann ab einer gewissen beschleunigung an zu wackeln und es fühlt sich an als ob er nur auf zwei Pötten läuft.
2. Nachdem das passiert nimmt er kaum Gas an und kommt gar nicht mehr aus dem Quark (gefühlt 80PS)
3. Er stottert und läuft komplett unrund im Leerlauf, und geht sogar teilweise aus.
4. Selbiges passiert sowohl auf Gas als auch auf Benzin.
5. Fast ausschließlich auf Autobahn im Stadtverkehr kaum also wenn man s heller als 100 fährt
Bekannte Probleme:
P0304
P0170
P201D
P0220
(TORQUE übersetzt leider so scheiße dass ich es nicht verstehe XD)
Was mich nun stutzig macht, das Auto hat keine MKL also es leuchtet NIE selbst nicht beim obligatorischen Zündung an.
Das Thermostat ist defekt bzw er wird nicht warm erst nach langem fahren geht er maximal auf 60Grad mit glück und langem fahren auf 70/80. Habe behelfsmassig eine Pappe an den Kühlergrill gemacht.
Die Gasanlage hat einen Fehler bzw blinkt kam aber noch nicht dazu es auszulesen/lassen ?Problem besteht ja auch bei ausgeschaltezer Gasanlage.
Ansonsten das übliche Stellhebel Problem der Entfrosterklappe und Rost.
Das habe ich bis jetzt getan:
LMM ausgebaut und gereinigt (ölig gewesen)
Drosselklappe ausgebaut und gereinigt
Sobald ich weiss wie man Bilder einfügt dann werde ich euch die nachreichen.
Erstmal viele dank dass ihr bis hierhin weiter gelesen habt.
WICHTIGE INFO ÖLSTOP KABEL IST VERBAUT WEISS NUR NICHT SEIT WANN AUTO HATTE MEHRERE VORBESITZER
(MSG meiner Meinung nach erster Sichtung und Kabel Abzug trocken)
Habe Torque Pro und ein OBDII Dongle gekauft.
Eventuell könnt ihr mir ja sagen was für daten da wichtig wären
Vielen Dank erstmal und ich freue mich auf eure Antworten und sorry schomma wenn ich was vergessen habe
Mein Fahrzeug ist ein
W203 Kompressor Bj 2000 mit 111er Evo Motor Limousine (Avantgarde) Benziner und LPG Prins Gasanlage.
Nun zu meinem Problem ich hoffe ich halte mich kurz genug ?
Habe das Fahrzeug von einem Bekannten übernommen und mein Stern hat schon mehrere ominöse vorbesitzer gehabt die ihr FZG wohl leider nicht zu schätzen wussten auch wenn es wohl lt Aussage mehrere Personen das wohl schlechteste Baujahr der C Klasse sein soll. Naja ich persönlich finde ihn super, mag daran liegen dass es mein erstes Kfz ist.. Und das ist auch der Grund warum ich gerne Zeit und Nerven investiere um ihn wieder zum Laufen zu bringen.
So genug gelabert folgendes Problem:
1. Motor läuft erst normal und fängt dann ab einer gewissen beschleunigung an zu wackeln und es fühlt sich an als ob er nur auf zwei Pötten läuft.
2. Nachdem das passiert nimmt er kaum Gas an und kommt gar nicht mehr aus dem Quark (gefühlt 80PS)
3. Er stottert und läuft komplett unrund im Leerlauf, und geht sogar teilweise aus.
4. Selbiges passiert sowohl auf Gas als auch auf Benzin.
Bekannte Probleme:
P0304
P0170
P201D
P0220
(TORQUE übersetzt leider so scheiße dass ich es nicht verstehe XD)
Was mich nun stutzig macht, das Auto hat keine MKL also es leuchtet NIE selbst nicht beim obligatorischen Zündung an.
Das Thermostat ist defekt bzw er wird nicht warm erst nach langem fahren geht er maximal auf 60Grad mit glück und langem fahren auf 70/80. Habe behelfsmassig eine Pappe an den Kühlergrill gemacht.
Die Gasanlage hat einen Fehler bzw blinkt kam aber noch nicht dazu es auszulesen/lassen ?Problem besteht ja auch bei ausgeschaltezer Gasanlage.
Ansonsten das übliche Stellhebel Problem der Entfrosterklappe und Rost.
Das habe ich bis jetzt getan:
LMM ausgebaut und gereinigt (ölig gewesen)
Drosselklappe ausgebaut und gereinigt
Sobald ich weiss wie man Bilder einfügt dann werde ich euch die nachreichen.
Erstmal viele dank dass ihr bis hierhin weiter gelesen habt.
WICHTIGE INFO ÖLSTOP KABEL IST VERBAUT WEISS NUR NICHT SEIT WANN AUTO HATTE MEHRERE VORBESITZER
(MSG meiner Meinung nach erster Sichtung und Kabel Abzug trocken)
Habe Torque Pro und ein OBDII Dongle gekauft.
Eventuell könnt ihr mir ja sagen was für daten da wichtig wären
Vielen Dank erstmal und ich freue mich auf eure Antworten und sorry schomma wenn ich was vergessen habe
Glück auf,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mein Fahrzeug ist ein
W203 Kompressor Bj 2000 mit 111er Evo Motor Limousine (Avantgarde) Benziner und LPG Prins Gasanlage.
Nun zu meinem Problem ich hoffe ich halte mich kurz genug ?
Habe das Fahrzeug von einem Bekannten übernommen und mein Stern hat schon mehrere ominöse vorbesitzer gehabt die ihr FZG wohl leider nicht zu schätzen wussten auch wenn es wohl lt Aussage mehrere Personen das wohl schlechteste Baujahr der C Klasse sein soll. Naja ich persönlich finde ihn super, mag daran liegen dass es mein erstes Kfz ist.. Und das ist auch der Grund warum ich gerne Zeit und Nerven investiere um ihn wieder zum Laufen zu bringen.
So genug gelabert folgendes Problem:
1. Motor läuft erst normal und fängt dann ab einer gewissen beschleunigung an zu wackeln und es fühlt sich an als ob er nur auf zwei Pötten läuft.
2. Nachdem das passiert nimmt er kaum Gas an und kommt gar nicht mehr aus dem Quark (gefühlt 80PS)
3. Er stottert und läuft komplett unrund im Leerlauf, und geht sogar teilweise aus.
4. Selbiges passiert sowohl auf Gas als auch auf Benzin.
Bekannte Probleme:
P0304
P0170
P201D
P0220
(TORQUE übersetzt leider so scheiße dass ich es nicht verstehe XD)
Was mich nun stutzig macht, das Auto hat keine MKL also es leuchtet NIE selbst nicht beim obligatorischen Zündung an.
Das Thermostat ist defekt bzw er wird nicht warm erst nach langem fahren geht er maximal auf 60Grad mit glück und langem fahren auf 70/80. Habe behelfsmassig eine Pappe an den Kühlergrill gemacht.
Die Gasanlage hat einen Fehler bzw blinkt kam aber noch nicht dazu es auszulesen/lassen ?Problem besteht ja auch bei ausgeschaltezer Gasanlage.
Das habe ich bis jetzt getan:
LMM ausgebaut und gereinigt (ölig gewesen)
Drosselklappe ausgebaut und gereinigt
Erstmal viele dank dass ihr bis hierhin weiter gelesen habt.
WICHTIGE INFO ÖLSTOP KABEL IST VERBAUT WEISS NUR NICHT SEIT WANN AUTO HATTE MEHRERE VORBESITZER
(MSG meiner Meinung nach erster Sichtung und Kabel Abzug trocken)
Habe Torque Pro und ein OBDII Dongle gekauft.
Eventuell könnt ihr mir ja sagen was für daten da wichtig wären
Vielen Dank erstmal und ich freue mich auf eure Antworten und sorry schomma wenn ich was vergessen habe
Beste Antwort im Thema
Im Anhang paar Bilder bzgl Teillastentlüftung ausm Inet
Mache mich da wahrscheinlich bald auch provisorisch ran, aber hab den M111 Evo 2l ohne Komp 🙂
47 Antworten
Zitat:
@mrcljj schrieb am 2. Februar 2019 um 22:24:09 Uhr:
wie geschrieben eher provisorisch.. ich hab seit langem minimale drehzahlschwankungen um ca 100 umdrehungen ab und zu, stört nicht weiter, keine ahnung obs dadurch kommen kann. für den geringen preis hab ichs mir aber mal vorgenommen da sonst alles problemlos bei mir ist grad, bis auf mein licht+regensensor^^
Ja kann ja nicht schaden die düsen mal frei zu machen... Habe schon öfters gelesen dass es am Gaspedal auch liegen kann... Mein regensensor spinnt auch aber ist mein kleinstes Problem XD
Naja so ist das der Stern wächst einem ans Herz halt 🙂
Also bin jetzt ca 300Km gefahren mittlerweile und keine Zündaussetzer mehr, allerdings springt er manchmal noch schwer an, hat meiner Meinung nach noch nicht volle Leistung und wenn ich STFT und LTFT beobachte sind die noch ziemlich katastrophal
LTFT bei ca - 25
STFT schwankt auch immer im zweistelligen minusbereich
Also habe nur einen neuen Fehler. Beim Rückwärstfahren kam auf einmal P0420
habe nur gefunden dass es etwas mit dem Kat zu tun hat.
Kann das etwas mit den beschissenen LTFT und STFT zu tun haben?
Die Lambda sonde scheint ok zu sein liefert zumindest plausible Werte und stagniert nicht?
Naja, unrunder Lauf im Stand, da kann unverbrannter Sprit durchaus deinen Kat frittiert haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Herle1909 schrieb am 4. Februar 2019 um 19:22:04 Uhr:
Die Lambda sonde scheint ok zu sein liefert zumindest plausible Werte und stagniert nicht?
Die Monitorsonde Nachkat sollte stagnieren und die Vorkat sinusförmig verlaufen.
Wenn die Werte der Monitorsonde rumspringen ist es aber wahrscheinlich der Kat an sich und nicht die Sonde.
Deine STFT LTFT Werte sagen aus das er um einiges zu fett läuft.
Das er zu fett läuft und der unrunde Lauf könnten aber schon durch die Vorkat Lambda kommen
Zitat:
@jbrunken schrieb am 4. Februar 2019 um 20:47:28 Uhr:
Naja, unrunder Lauf im Stand, da kann unverbrannter Sprit durchaus deinen Kat frittiert haben.
Ja herzliche Currywurst... Ja meine Gasanlage spinnt ja auch rum ich schätze das hat alles miteinander zu tun iwie... Falsches Gemisch oder zieht Falsch Luft etc Gemischadaption auf Gas und auf Benzin und überhaupt XD
Zitat:
@mrcljj schrieb am 4. Februar 2019 um 20:58:43 Uhr:
Zitat:
@Herle1909 schrieb am 4. Februar 2019 um 19:22:04 Uhr:
Die Lambda sonde scheint ok zu sein liefert zumindest plausible Werte und stagniert nicht?Die Monitorsonde Nachkat sollte stagnieren und die Vorkat sinusförmig verlaufen.
Wenn die Werte der Monitorsonde rumspringen ist es aber wahrscheinlich der Kat an sich und nicht die Sonde.Deine STFT LTFT Werte sagen aus das er um einiges zu fett läuft.
Das er zu fett läuft und der unrunde Lauf könnten aber schon durch die Vorkat Lambda kommen
wäre das nicht eher zu mager? Das sind doch die beiden Lambda oder nicht? Die gehen halt immer hoch und runter dauernd manchmal bei beschgleunigung stagnieren die jedoch ein paar Sekunden
Öl im Leitungssatz... Zieh mal Motorsteuergerätestecker ab und schau nach Öl. Wenn ja Karre in die Presse schieben LG
Zitat:
@Herle1909 schrieb am 4. Februar 2019 um 22:25:13 Uhr:
https://ibb.co/S0Psvknwäre das nicht eher zu mager? Das sind doch die beiden Lambda oder nicht? Die gehen halt immer hoch und runter dauernd manchmal bei beschgleunigung stagnieren die jedoch ein paar Sekunden
LTFT und STFT sind Werte der Gemischanpassung, die Werte zeigen die Abweichung vom optimalen Gemisch an. Negativer Bereich = zu fett, positver Bereich = zu mager. Einstellige Zahlen sind da bedenkenlos. Ab 20% Abweichung wird auch ein Fehler hinterlegt - P0170. Die Werte sollten beide ziemlich stabil sein.
Das ist aber nicht die Lambdaspannung. Die Gemischanpassung wird über die Lambdaspannung gesteuert quasi. Wie gesagt Lambda Spannung Vorkat sollte sinusförmig zwischen 0,1V - 0,9V steigen und fallen, Lambda Nachkat sollte ein stabiler Wert sein, wenn du nen Kat Fehler hast wurd der aber durch die Nachkat Lambda festgestellt daher wird der Wert bestimmt nicht stabil sein. Die Spannungen kannst du neben den LTFT und STFT auch auslesen mit Torque meine ich. Habe übrigens mal gelesen, dass die App Car Scanner besser sein soll, kannst ja mal testen.
Zitat:
@mrcljj schrieb am 4. Februar 2019 um 23:15:31 Uhr:
Zitat:
@Herle1909 schrieb am 4. Februar 2019 um 22:25:13 Uhr:
https://ibb.co/S0Psvknwäre das nicht eher zu mager? Das sind doch die beiden Lambda oder nicht? Die gehen halt immer hoch und runter dauernd manchmal bei beschgleunigung stagnieren die jedoch ein paar Sekunden
LTFT und STFT sind Werte der Gemischanpassung, die Werte zeigen die Abweichung vom optimalen Gemisch an. Negativer Bereich = zu fett, positver Bereich = zu mager. Einstellige Zahlen sind da bedenkenlos. Ab 20% Abweichung wird auch ein Fehler hinterlegt - P0170. Die Werte sollten beide ziemlich stabil sein.
Das ist aber nicht die Lambdaspannung. Die Gemischanpassung wird über die Lambdaspannung gesteuert quasi. Wie gesagt Lambda Spannung Vorkat sollte sinusförmig zwischen 0,1V - 0,9V steigen und fallen, Lambda Nachkat sollte ein stabiler Wert sein, wenn du nen Kat Fehler hast wurd der aber durch die Nachkat Lambda festgestellt daher wird der Wert bestimmt nicht stabil sein. Die Spannungen kannst du neben den LTFT und STFT auch auslesen mit Torque meine ich. Habe übrigens mal gelesen, dass die App Car Scanner besser sein soll, kannst ja mal testen.
Vielen Dank für deinen Beitrag hatte das schon getan hier mal ein Screenshot meines HUD.
Okay und wenn ich es richtig verstehe musst die Lambda doch nur Werte aus, korrigiert sie jedoch nicht zumindest nicht die nachkat oder?
Ergo müsste doch die Ursache einer eventuell defekten Lambda nach Kat eigentlich eine zu lang fehlerhafte gemischbilding sein oder?
Unten rechts sollten die Lambda Werte sein
Zitat:
@JanW203 schrieb am 4. Februar 2019 um 22:43:43 Uhr:
Öl im Leitungssatz... Zieh mal Motorsteuergerätestecker ab und schau nach Öl. Wenn ja Karre in die Presse schieben LG
Habe das Ölstopkabel weiss aber aufgrund der fehlenden Fahrzeughistorie nicht wann es passiert ist hatte ich sporadisch schon getan am MSG geschaut aber nicht alle Kabel gesichtet aber mmn war dort nichts zu erkennen.. Sollte ich das komplette MSG mal abbauen und penibel nachsehen?
Verschrottet wird hier nix, datt is mein erster 🙂
Also um nochmal die weitere Vorgehensweise zu erfragen..
Falschluft könnte Ursache für falsches Gemisch sein?
(Teillastentlüftung, Krümmer etc.)
----> Fehlzündingen <----
Defektes Thermostat könnte Ursächlich gewesen sein für falsches Gemisch?
(läuft nun aber Werte immernoch zu fett)
Lambda Sonde könnte Ursache für falsches Gemisch sein?
Prins Gasanlage könnte Ursächlich sein für alle Kraftstoff Gemisch Fehler
RESULTAT KÖNNTE SEIN
Defekter Kat jetzt
Also Fehler fürs falsche Gemisch finden, beheben,
entstandene Schäden ersetzen am Kat Lambda etc..
Richtig? Sorry ist etwas viel input zur Zeit muss das erstmal ordnen
Das Thermostat ist nur dafür da, den großen Wasserkreislauf zu schließen und zu öffnen, damit der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt und die Heizung schneller warm wird ist es bei kaltem Motor geschlossen und öffnet bei wärmerem Motor und das Kühlwasser durchläuft dann erst den Kühler. Hat nichts mit dem Gemisch und nichts mit Fehlzündungen zu tun.
Die Regelsonde leitet über Ihre Spannung ein Signal an das Motorsteuergerät weiter, das Gemisch zu ändern. Sie misst den Restsauerstoff im Abgas vor Katalysatordurchlauf. Wenn sie richtig läuft schwankt die Spannung sehr schnell zwischen 0,1V - 0,9V, sinusförmig - bei warmem Motor, bei Alterung werden die Spannungsunterschiede schmaler.
Die Diagnosesonde misst auch den Restsauerstoff im Abgas, eben nach Katalysatordurchlauf, und ist nur dafür da, die Werte zu prüfen und ggf. Fehlfunktionen zu melden. P0420 heisst da im absoluten Regelfall tatsächlich Katalysator Wirkung ungenügend. 0,75V bei der Diagnosesonde entspricht ca. Lambda 1, darüber bedeutet zu fett, darunter zu mager.
Die LTFT STFT Werte sagen was über die Abweichung von der perfekten Gemischanpassung aus. LTFT muss relativ konstant sein, im Bereich von -10 bis 10% sind es normale Werte. STFT auch im Bereich von -10 bis 10%, aber kann in dem Bereich schwanken.
Dein Gemisch weicht um mehr als 20% negativ ab, negativer Bereich = zu mager. Bei 20%+- wird ein Fehler abgelegt, das ist dein Fehler P0170. P201D bedeutet auch fehlerhafte Gemischadaption.
Der Fehler P0220 bedeutet Drosselklappensensor Stromkreis Spannung. Hast du diesen Fehler dauerhaft?
Auch wenn eine falsche Stellung der Drosselklappe übergeben könnte es für unrunden Lauf sorgen, die Drosselklappenstellung kannst du auch mit Torque prüfen, sollte im Leerlauf halt bei 1% oder so sein.
Die Abweichung vom idealen Gemisch kann auf jeden Fall durch Falschluft kommen, ebenso der unrunde Motorlauf. Fehlzündungen auch, allerdings dann auf allen Zylindern, du schriebst nur von einem Fehler bzgl. Fehlzündungen Zylinder 4.
Wie gesagt ist es absolut typisch bei diesem Motor, dass er Falschluft an den Teillastentlüftungsschläuchen zieht.
Die Lambdasonden sind auch von dem Öl im Kabelstrang Problem des Motors betroffen und können dadurch kaputt gehen. Wenn die Regelsonde dadurch falsche Werte an das Motorsteuergerät weitergibt könnte ein abweichendes Gemisch auch durch diese ausgelöst sein.
Wie schon gesagt schau dir vielleicht erstmal mit Torque Lambda Diagramme an, das Bild was du oben gepostet hast zeigte ja nur LTFT STFT Diagramme, das bringt nicht viel.
Wenn du nach den Fehlern von dir mit dem Stichwort Mercedes oder W203 googlest findest du dort einiges, genau zu diesem Motor. P201D ist eben idR Öl im Kabelbaum -> falsche Lambdawerte oder Falschluft.
Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort das weiss ich sehr zu schätzen...
War grade mal in einer freien Werkstatt zum auslesen mit SD und der Mechaniker meinte zu mir der Kat wäre hinüber und entweder Falschluft oder Öl im Ansaugtrakt dass falsch mitverbrannt wird.
Werde die Lambda Werte im Auge behalten aber da kann ja mit defekten Kat eigentlich nix vernünftiges bei rumkommen... Werde gleich mal die Übersicht aus SD posten
Laut SD auch Ausfälle an Zylinder 1,3,4