W203 (EZ2004), Benziner, Automatik spülen und wechseln lassen, obwohl keine Probleme erkennbar?
W203 (EZ2004), Benziner, Automatik spülen und wechseln lassen, obwohl keine Probleme erkennbar?
Hat nun etwas über 130tsd gelaufen. Automatik ist unauffällig, schaltet gut.
Weiß nicht, ob das Öl schon jemals gewechselt wurde, im Inspektionsbuch ist nichts verzeichnet.
Kosten mit Austausch/ Spülung/ Eckart Methode aller Komponenten, also Ölfilter und so, um die 450 Euro.
Es ist wohl diese 5 Gang Automatik.
Erst machen lassen, wenn diese rumzickt? Sonst rausgeschmissenes Geld?
Wie muss man das sehen? Neues Öl ist neues Öl...und schmiert gewiss besser...
Beste Antwort im Thema
Als Doityourself Schrauber würde ich dir zum Getriebeölwechsel raten, wobei das preisgünstige Mannol 236.14 vollkommen ausreichend ist.
Kaufe gleich einen neuen Magneten,Zwischenstecker,Ölablassschraubenkupferdichtungsring, Ölfilter.
450 Euro sind für mich persönlich übertrieben.
Ich mache diesen Wechsel immer persönlich ausschließlich bei unseren Fahrzeugen deutlich unter 100 Euro.
Beim Benziner solltest du unbedingt den integrierten Motorgetriebekühler prüfen, siehe Glykolproblematik.
Beispiel:
https://rover.ebay.com/.../0?...
39 Antworten
Ja, kann ich. Wo sollte ich ansetzen. Bist du ein Schrauber oder nicht?
Eine perfekt ausgearbeitete Anleitung würde mehrere Stunden dauern, welche ich derzeit nicht habe. Aber ich kann natürlich immer mal punktuell dort ansetzen, wo Wissen und Erfahrungswerte fehlen.
Kennst du das Labirynth in Schaltschieberkasten,... weisst du, wo die Getriebeölkühlerleitungen lokalisiert sind..hast du schonmal den Getriebeöl und Filterwechsel selbstständig gemacht,.. kennst du den Zwischenstecker.... oder ist das alles Neuland für dich?
Da war ich noch nicht dran. Vorher Schaltwagen gefahren. Ist nett von Dir, ich melde mich noch mal bei Dir, wenn soweit.
Ich habe bei eBay Kleinanzeigen ein Gerät mit Adapterkoffer für 300 Euro gefunden.
Da bin ich am überlegen....
Ich gehe Da nicht bei, bevor ich nicht weiss was ich tue... auch bei so ein Gerät.
Gruss
G2S
@Golf2_Schrauber ...Du brauchst keinen 300 Euro Adapterkoffer... das wäre reine Geldverschwendung
Mein letzter Beitrag war eigentlich an @jogijohansson gerichtet
Hi!
Auch im WIS ist die DIY Methode beschrieben. Am besten zu zweit. Kennst du niemanden oder kommt vll jemand von hier aus deiner Gegend der helfen könnte?
450€ sind auf jeden Fall zuviel. Solltest du dir nur den Wechsel zutrauen, dann Wechsel hat 3 mal nach jeweils dann 1000km. Das verdünnt das alte Öl zumindest.
Machen würde ich es auf jeden Fall. Wenn das getrieben auffällig wird, reicht ein Wechsel meist nicht.
Bei TE Taxiteile gibt's auch komplette Sets wenn ich mich recht erinnere.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 31. Dezember 2019 um 14:05:13 Uhr:
Erst machen lassen, wenn diese rumzickt? Sonst rausgeschmissenes Geld?
Wie muss man das sehen? Neues Öl ist neues Öl...und schmiert gewiss besser...
Google mal nach "wie funktioniert ein Automatik Getriebe", dann weisst du für was das ATF Öl notwendig ist und kannst die Kosten für den notwendigen Wechsel besser zuordnen.
Geht natürlich auch, ich fahre solange bis das Teil zickt und mach mich erst dann schlau...und leide.
Natürlich jucken die ca. 400€, zumal man den Unterschied mehr emotional, denn real fühlt, zumindest solange kein Problem drängt.
Ohne Erfahrungswerte, eigene oder Freunde würde ich da nicht ran gehen, weil Fehler zu sehr ins Geld gehen. Hängt natürlich auch vom Selbstvertrauen und Geschick, dazu eine gehörige Portion Kaltschnäuzigkeit und dem richtigen Werkzeug nebst Lokation ab.
ich habe auch noch ein w203 mit automatik muss das bei beiden machen. Daher meine Überlegung mit dem Gerät. In einer Werkstatt sind das Kosten von zirka 700 bis 1000 Euro...würde ich mal schätzen, für beide Autos....das ist schon viel Geld...
sowas:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1187890187-223-4775
Wenn sich da mal jemand die Mühe machen würde! (nicht nur für mich), hier eine Anleitung reinzusetzen, step by step...das wäre genial. für Golf plus....oder w203. (ohne Gerät).
oder mir auch die Funktion des Spülgerätes erklärt!?
2 Kanister....drin...in einen das neue, im anderen das alte?
Wenn ich nur erst mal spülen will, mache ich reiniger in den Kanister für das Neue Öl? und mache auf spülen.....
wenn ich wechseln will, kommt das neue öl in den Kanister und dann wird auf tauschen gestellt.
Wie stelle ich sicher das ich die Richtige Menge raufbekomme? muss ich vorher nachschauen was normal rauf muss? blos was, wenn noch altes drin blieb?
Sehe ich am Gerät wieviel Automatiköl im Getriebe ist? (komplett).
solche Fragen muss ich mir erst noch erarbeiten..
Motor laufen lassen beim spülen?
Hallo Fly97
Ja bin Schrauber ist zwar schon was her aber bei meinem S203 habe ich bis jetzt immer alles selber gemacht Öl mit Filter gewechselt auch wie üblich war damals der Stecker natürlich undicht . Was mich aber richtig interessiert ist das Spülen ohne Gerät
Oder habe ich das falsch verstanden? Und du reinigst Labyrinth Magnet usw Filter Öl fertig
Gruß Jogi
Es ist richtig. Das perfekte Spülen erfolgt ohne einen einzigen Adapter und ohne jegliche Maschinen.
Das Spülen erfolgt zweistufig.. erste Stufe über einen 3cm Aussendurchmesser und ca., 40cm langen Baumarktschlauch, welcher in die Filteröffnung geschoben wird..
zweite Stufe über die abgeschraubte rechte Ölkühlerleitung am 722.6 5G Getriebe.
Zwischendurch säubert man noch das Labirynth, die Steuerplatine mit den zwei Drehzahlsensoren.
Habs mehrfach gemacht, jedes Fahrzeug läuft überperfekt 🙂
Als erstes kaufst du dir 10-12l Mannol Dexron VI über Ebay und einen neuen Zwischenstecker mit schwarzen Dichtungsringen, 5x Bremsenreiniger, eine neue Ablassschraube mit Dichtungsring und Getriebeölfilter mit Wannendichtung
www.motointegrator.de oder ähnliche Onlineshops
Fortsetzung folgt.. falls gewünscht
Hört sich gut! Ist erwünscht! Lust auf bebilderte Anleitung? in einer Worddatei zum download?
Mit mehr Details. Wenn Du Lust hast! Lass Dir ruhig Zeit! Es kommt nicht von heute auf morgen drauf an.
Das wäre hier, für viele sicherlich, eine "glorreiche Tat" von Dir!
Für mich wärst Du dann nicht nur der "Hammer", sondern die ganze Werkzeugkiste!😉
Den Spruch brauchte mal ein Kollege...auf der Arbeit von mir.
Wenn ich noch nicht selber bei war, kann ich mir das ohne Bilder, schwer vorstellen, wie es da unten aussieht, auch wegen Teilekauf und so, was man ja vorher machen müsste, bevor man bei geht. Auch um die Schwierigkeit besser einzuschätzen. Respekt abzubauen vor dem Eingriff!
Gruß
G2S
Ok
Der Zwischenstecker ist neu kostet aber auch nicht die Welt .Also Filter runter Schlauch da rein Leitung ab
Trotzdem stehe ich gerade praktisch auf dem besagten Schlauch 🙂 Wie kommt das Öl rein ? Einfach durch das Einfüllröhrchen ? Was ist mit dem Öl im Wandler ? Welche Aufgabe hat der Schlauch?
Sorry wegen der ganzen Fragen
Gruß Jogi
Getriebeölwanne runter.. Schlauch rein in die Filteröffnung .. das andere Ende in den Getriebeölplastikbehälter. Dann Motor starten und Durchschalten.
Das Getriebeöl wird durch den Schlauch angesaugt und fließt dann in die unter dem Auto liegende Plastikwanne . Immer 1min laufen lassen..mit Pausen.. zweiter Mann schaut, bis sauberes rotes Öl herausläuft..
Anschließend Schiebeschalter herausschrauben.. zerlegen.. säubern.
So ähnlich..
https://youtu.be/SgdSpaV7RHU
Es gibt bei Youtube bessere Filme.. bitte suchen.
Das wäre aber nur die erste Spülung.. zweite Spülung über den Getiebekühlerlauf folgt.
Fortsetzung folgt
Das Zerlegen und Säubern der hydroelektrischen Einheit ist ein Thema für sich.
Nun weiter...Schieberkasten, Zwischenstecker, Getriebeölwanne mit neuem Magneten wieder einschrauben..
Getriebeöl einfüllen..
Jetzt folgt die zweite Spülung..
rechte Getriebekühlerleitung am Getriebe abschrauben.. mit Schlauch verbinden.. und solange spülen bis sauberes rotes Getriebeöl herauskommt. Alles zusammenschrauben. Glücklich sein. Frau zum Mittagessen einladen.
Das war eine stark verkürzte Anleitung.
Das Zerlegen und Säubern der hydroelektrischen Einheit.. einer von vielen YouTube Filmen..bitte selbst bessern finden.
sieht nur kompliziert aus.. ist im Endeffekt aber easy..
und hier besonders drauf achten, dass die Plastik und Metallkugeln Siebe und ein Ventil exakt wieder auf ihre ursprüngliche Stellen platziert werden. Lageplan organisieren.
Alle Schaltventile mit neuen ORingen versehen und genauestens säubern.
Alles easy.. siehe mich.. ich fing bei Null Wissen diesbezüglich vor einiger Zeit an... habe sogar vor ca. 1 Jahr das Getriebe selbst zerlegt und repariert.
Aber Vorsicht! Fehler und Nichtwissen könnt ihr euch bei diesen Arbeiten nicht leisten, sonst schrottet ihr das Getriebe.
Klingt alles ein wenig abenteuerlich aber mit etwas Vorbereitung nicht unlösbar
Steht im Frühling auf jedenfall auf dem Plan
Danke
Gruß Jogi
Zitat:
@jogijohansson schrieb am 10. Januar 2020 um 07:48:36 Uhr:
Klingt alles ein wenig abenteuerlich aber mit etwas Vorbereitung nicht unlösbar
Steht im Frühling auf jedenfall auf dem PlanDanke
Gruß Jogi
Alles halb so wild. Melde dich, wenn es soweit ist. Ich helfe dir, StepByStep
Fly97