W203 CDI cr3.44 Motorsteuergerät öffnen

Mercedes C-Klasse W203

Hi,
habe einen C200 CDI Bj 2004, der immer öfter nicht starten will. Der ADAC meinte: keine Kommunikation mit dem MSG, und ein Fehler vom ABS. Es konnte aber nicht starten, auch wenn der Anlasser mit Gewalt betätigt wurde.

Ich habe dann am nächsten Tag das ESP ausgesteckt, dann sprang er an. Und danach war alles normal.
Das nächste mal hatte ich das ESP und das MSG ausgesteckt, und er sprang wieder an.

Über den Diagnosestecker kann ich mit meinem Billig-OBD-Lesegerät Fehler lesen und löschen, aber bekomme ich keine Kommunikation, wenn das Auto mal wieder spinnt.

Nun habe ich für einen BMW mal erfolgreich das MSG nachgelötet, und der tat wieder. Das wollte ich dann auch mal mit dem W203 versuchen. Schrauben gehen leicht auf. Aber da ist noch so eine Vertiefung an der es festhält. Könnte eine Art Niete sein.

Nun endlich meine Frage:

Kann mir jemand sagen, wie man das MSG aufbekommt?

Danke und Gruss

rundekugel

61 Antworten

Zitat:

@mianmu schrieb am 24. September 2024 um 14:29:17 Uhr:


Als Ergänzung: So wie ich das sehe schaltet sich das Motorsteuergerät seine Hauptstromversorgung über der Relais R (Klemme 87 Motor) selber ein. Wenn das Relais nicht richtig angesteuert wird und somit nicht einschaltet, dann ist auch das MSG via CAN nicht erreichbar.
Bist du sicher, daß der ADAC das Relais R überbrückt hat ? Oder hat er das Starterrelais überbrückt ?
Ein einfacher Test ist auch die Kappe vom Relais R runter zu machen und die Kontaktzunge mit der Hand vorsichtig zu drücken ( Zündung auf ein). Wenn er dadurch dann startet ist es er oben genannte Fehler.

Gruß,
mianmu

Genau so und darauf wollte ich auch hinaus. Habe lang an dem Thema rumgedoktort. Im Endeffekt ging's dann zu ECU.de
Die sagen natürlich nicht was es war. Würde ich auch nicht machen, wenn ich das kommerziell mache. Hält bei mir aktuell ca ein Jahr.

Zitat:

@mianmu schrieb am 24. September 2024 um 14:16:21 Uhr:


Aus meiner Sicht klingt das sehr nach einem Problem mit der Ansteuerung des Relais R durch das Motorsteuergerät. Erscheint denn noch kurz das Vorglühsymbol, wenn du auf "Zündung ein" stellst ? Wenn nein ist es ziemlich sicher ein Problem des Motorsteuergeräts. Reparieren kann das zum Beispiel ECU.de Die machen das aber nach meinem Stand nur, wenn das MSG noch nicht geöffnet wurde.
Einen längeren Thread zu dem Thema gibt es unter https://www.motor-talk.de/.../...s-r-klemme-87-motor-t5898920.html?...
Gruß
mianmu

Er glüht auch nicht. Daran erkennen wir immer dass er jetzt ne weile nicht starten wird.
Das Piepsen des Drosselklappenstellers fehlt dann auch.

Werde mir das Relais R nochmal anschauen.

PS: Danke schon mal an alle für die vielen Infos! Man fühlt sich dann gleich nicht mehr so alleine mit der Situation.

Das klingt exakt nach meinen Symptomen damals.

Defektes Motorsteuergerät erkennt man relativ leicht: bei Zündung an kein Vorglühsymbol und kein Motorsymbol. Nach ein paar Sekunden dreht der Motorlüfter voll auf. Keine Verbindung zum Motorsteuergerät, dafür in vielen anderen Steuergeräten die Fehlermeldung keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät.

Ähnliche Themen

Zitat:

@motylewi schrieb am 24. September 2024 um 21:10:42 Uhr:


Defektes Motorsteuergerät erkennt man relativ leicht: ....

Das erscheint mir zu pauschal ausgedrückt, es gibt beim MSG viel mehr Defektmöglichkeiten und nicht alle führen zum gleichen Verhalten.

Der Lüfter z. B. wird mit einem Puls-Weiten-Signal gesteuert, z. B. beim MSG des 646 über Stecker 2, Pin 57.
Der Lüfter hat einen Regler, der die PWM direkt in Leistung umsetzt, das ist kein intelligentes Steuergerät.
Der zugehörige Ausgang des MSG muss daher einen entsprechenden (ggf. auch stabilen) Pegel ausgeben, damit der Lüfter voll läuft, das geschieht nicht "von allein"

Wenn der Prozessor des MSG einen groben Defekt erkennt oder das Programm z. B. wegen Fehlern in einer internen Spannungsversorgung oder eines Taktgebers nicht mehr richtig startet kann das beschriebene Verhalten einschließlich Lüfterlauf kommen.

Das MSG ist ein komplexes System mit vielen Ein-und Ausgängen.
Es macht bei jedem Einschalten einen Selbsttest, kann aber nur Fehler erkennen, deren Auftreten für den Konstrukteur erwartbar war und für die eine Prüfroutine vorliegt.

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@motylewi schrieb am 24. September 2024 um 21:10:42 Uhr:


Defektes Motorsteuergerät erkennt man relativ leicht: bei Zündung an kein Vorglühsymbol und kein Motorsymbol. Nach ein paar Sekunden dreht der Motorlüfter voll auf. Keine Verbindung zum Motorsteuergerät, dafür in vielen anderen Steuergeräten die Fehlermeldung keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät.

Das Symptom mit dem voll aufdrehenden Lüfter hatte ich bei mir nicht. Evtl. ist dies modelljahrabhängig.
Ich kann, wie geschrieben, nur die Reparatur des MSG über einen professionellen Dienstleister empfehlen. Da selbst weiterzukommen halte ich für schwierig. Wenn beim eigenen Reparaturversuch was schiefgeht ist es wahrscheinlich fast schon ein wirtschaftlicher Totalschaden, da das MSG sehr teuer ist. Ein gebrauchtes MSG zu verwenden ist ebenfalls nicht einfach, da man die Daten vom jetzigen MSG auf das andere übertragen müsste. Das MSG ist mit dem Fahrzeug "verheiratet" und Teil der Wegfahrsperre.

Gruß,
mianmu

Dann nimmt man das Set aus MSG, ELV, EZS und Schlüssel. Dann geht auch das. Dann noch codieren (lassen) und fertig.

Ich hatte ja das gleiche. Startet nicht, keine Vorglühlampe.

Gemessen habe ich am Relai R als Ansteuerung dann ca 6-7 Volt, was zuwenig war um zuverlässig anzuziehen.
Mit draufklopfen gings dann.

Im Endeffekt hat ECU es dann repariert, Kosten waren meine ich 350€ ca.

Dann war Ruhe bis jetzt.

Bei mir war es auch so

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 25. September 2024 um 12:47:41 Uhr:



Im Endeffekt hat ECU es dann repariert, Kosten waren meine ich 350€ ca.

hast Du auch das CR3.44 mit der Niete?

konntest Du erkennen, ob daran änderungen vorgenommen wurde?

Bei mir war es auch ein CR3.44, dass ich bei ECU.de habe reparieren lassen, siehe Bilder (vor dem Versand an ECU.de). Ob die was an der Niete gemacht haben, kann ich nicht sagen. Ich habe inzwischen das Fahrzeug auch nicht mehr.

Img_0414.jpg
Img_0413.jpg

Ich kann gerne nachgucken am We, Auto steht aber zuhause.

Bei mir hats eine Werkstatt eingeschickt, hab es daher danach nicht mehr in der Hand gehabt.

Erstmal Danke für die vielen Antworten.

Ich habe jetzt ein anderes Problem: Der Fehler kommt nicht mehr,
Ich hatte die Kontakte von ESP und MSG gereinigt, die Steckerdichtungen mit Silikonöl benetzt, und dann sah ich, dass das Kabel vom CAN komisch aussah: Es war nicht regelmässig verzwirbelt, sondern teilweise waren die Leitungen 1cm auseinander. Eigentlich dachte ich der CAN ist so robust, dass ihm das bisschen Wellenwiderstandveränderung nix ausmachen sollte. Hab trotzdem mal die Kabel bisschen sauber verlegt. Und seit dem ist nix mehr.

Melde mich wieder, wenn's was neues gibt.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 25. September 2024 um 20:56:12 Uhr:


Ich kann gerne nachgucken am We, Auto steht aber zuhause.

Bei mir hats eine Werkstatt eingeschickt, hab es daher danach nicht mehr in der Hand gehabt.

das wäre nett, falls ich doch mal das MSG öffnen will, wäre es gut zu wissen, was da andere machen.

Hallo,

habe genau das gleiche Start Problem und habe gerade versucht, das Steuergerät auf zu bekommen und dort ebenfalls das gleiche Problem. Schrauben gehen auf, das Blech lässt sich leicht anheben, nur an der Vertiefung scheint es zu kleben.
Weiß jetzt jemand, wie das geht?
Das Problem mit dem Anlassen ist spannungsabhängig. Wenn die Batterie eine hohe Spannungslage hat, bei mir ca. 12,6 V, dann tritt das Problem nicht auf.

Gruß
Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen