1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. W203 bestes Bremsset

W203 bestes Bremsset

Mercedes C-Klasse W203

Guten Abend,

Bei meinem Mercedes C200 Kompressor (W203, BJ.2001) müssen die Bremsscheiben und Bremsklötze ausgetauscht werden. Welche Marke würdet ihr empfehlen?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

@W203 schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:47:18 Uhr:


Da ich auch jemand bin, der gerne zügig fährt, möchte ich möglichst gute Bremsen haben 🙂 Hatte bisher nie gelochte Scheiben gehabt. Was sind denn die Vor-/Nachteile wenn ich gelochte Bremsscheiben verbauen lasse? Vorallem wenn man nur bei Vorderachse gelochte Scheiben verwendet?

Bin eigentlich kein Freund, der unterschiedliche Hersteller vermischt. Würde am liebsten eine Einheitliche Lösung bevorzugen 🙂 Hat irgendjemand sonst noch gelochte Bremsscheiben mit Standard Bremsscheiben vermischt? Wie sind da eure Erfahrungen gewesen?

Dann keine Ceramic oder Transferfilm Beläge. OEM sind semi-metallic. Löcher verdrängen das Wasser schneller, die Scheiben verschleissen aber wellig und bekommen event. kleine Risse. Ich würde wenn überhaupt lieber geschlitzte nehmen

https://www.ebc-brakes.de/start.php5?page=car

Laut dem Internet gibt es die ATE Powerdisc nur bei der Vorderachse für mein Fahrzeug. Wenn ich somit Bremsen von ATE haben will, muss ich die Hinterachse mit normalen ATE Bremsscheiben versehen. Haltet ihr diese Kombination für sinnvoll, oder hat jemand mit dieser Kombination Erfahrungen gemacht?

Oder dann doch lieber einfach normale ATE Bremsscheiben mit Keramik Beläge für Vorne und Hinten? Wie schlägt sich Brembo gegen ATE eigentlich?

Zitat:

@W203 schrieb am 18. Dezember 2021 um 00:10:22 Uhr:


Laut dem Internet gibt es die ATE Powerdisc nur bei der Vorderachse für mein Fahrzeug. Wenn ich somit Bremsen von ATE haben will, muss ich die Hinterachse mit normalen ATE Bremsscheiben versehen. Haltet ihr diese Kombination für sinnvoll, oder hat jemand mit dieser Kombination Erfahrungen gemacht?

Oder dann doch lieber einfach normale ATE Bremsscheiben mit Keramik Beläge für Vorne und Hinten? Wie schlägt sich Brembo gegen ATE eigentlich?

Wenn du schnell auf der AB fährst, vergiss die Ceramik Beläge. Die haben einen schlechteren Reibwert.
Die besten Gusseisenbremsen der Welt hat die NASCAR. Da sind nur ganz kleine Schlitze drauf.

Zitat:

@Gale-B schrieb am 17. Dezember 2021 um 16:57:14 Uhr:



Zitat:

@W203 schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:47:18 Uhr:


Da ich auch jemand bin, der gerne zügig fährt, möchte ich möglichst gute Bremsen haben 🙂 Hatte bisher nie gelochte Scheiben gehabt. Was sind denn die Vor-/Nachteile wenn ich gelochte Bremsscheiben verbauen lasse? Vorallem wenn man nur bei Vorderachse gelochte Scheiben verwendet?

Bin eigentlich kein Freund, der unterschiedliche Hersteller vermischt. Würde am liebsten eine Einheitliche Lösung bevorzugen 🙂 Hat irgendjemand sonst noch gelochte Bremsscheiben mit Standard Bremsscheiben vermischt? Wie sind da eure Erfahrungen gewesen?

Dann keine Ceramic oder Transferfilm Beläge. OEM sind semi-metallic. Löcher verdrängen das Wasser schneller, die Scheiben verschleissen aber wellig und bekommen event. kleine Risse. Ich würde wenn überhaupt lieber geschlitzte nehmen

https://www.ebc-brakes.de/start.php5?page=car

Okay, die habe ich noch nicht probiert.
Was verstehen die unter "Japan, Länderausführung USA, Länderausführung Australien" ?

Weiss nicht. Andere Zulassungsnormen? Ich hab auf meinem Ford Yellowstuff, die bremsen gut, aber ich sehe gerade mit Entsetzen die Preise....

Wenn die Scheiben nicht aus Valyrischem Stahl handgeschmiedet wurden bleibe ich lieber bei meinen TRW für 25€ 😉

Zitat:

@V12TDI schrieb am 14. Dezember 2021 um 23:33:11 Uhr:


ATE für Scheiben und ATE Ceramic für Beläge wenn man keinen Bremsstaub mag.

Und dazu vorne gelochte und hinten geschlitzte Scheiben.
Sieht dann auch noch gut aus

Die Frage ist nicht wie die Teile ausschauen, sondern ob die Belastbar sind und zugelassen für Deutschlands Straßen.
Ich habe keine Lust auf böse Überraschungen....

Wenn man richtig kauft ist es zulässig und hält bei mir bei entsprechender Fahrweise auch über 70tkm.

Warum sollte ich andere Marken ausprobieren , wenn ich mit ATE zufrieden bin ? Ist nun mal seit Jahren einer der besten Hersteller .

Zitat:

@Gale-B schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:08:56 Uhr:



Zitat:

@Burgie 700 schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:54:02 Uhr:


Auch von mir ganz klar der Tip zu ATE , habe noch nie andere verbaut .

Wenn du noch nie andere verbaut hast, woher weisst du dann ob es nicht bessere gibt? Hmmm

Mein Bremsanlage ist von Lucas/TRW, hab jetzt neue Beläge von TRW eingebaut, habe den Eindruck das die ein wenig geringer zupacken als die OEM.

Es kann sein das die Löcher in den Scheiben ein wenig besser bei Nässe sind, ansonsten nur für Show und macht die Scheiben wellig.

Ach ja die entsprechende Fahrweise ist so eine Sache, da es immer mehr trottelige Zeitgenossen gibt, die ohne logisch ersichtlichen Grund erheblich vor dem Vorratsfahrenden Fahrzeug zum Überholen ausscheren.
Wenn man dann wenigstens noch signifikant die Geschwindigkeit erhöhen würde was nicht der Fall ist...
Viele von euch werden das sicherlich auch kennen?
Da ich öfters zügig fahre, ist eine gute Bremswirkung unerläßlich.
Ich bin jetzt über 40 Jahre unfallfrei unterwegs und habe dahingehend mittlerweile einen 7 Sinn entwickelt.
Genau 1x hat der mich nicht geahnt als ich morgens auf der Rückreise auf der A44 auf Höhe Abfahrt Erwitte mit etwa 250 km/h unterwegs einen einzelnen Kleinwagen passieren wollte, der ohne ersichtlichen Grund im Bereich der 1 Abfahrt nach links wechselte. Die Vollbremsung endete rechts neben diesem Fahrzeug in dem 3 anscheint völlig zugekifte Rastafaries saßen. Wie ich dem Vollständig entspannten Gesichtsausdruck des Fahrers entnehmen konnte hat der = 0 von der Aktion mitbekommen. Da ist man dann Machtlos.
Irgendwie hat sich in meiner Wahrnehmung auch das was man in der Fahrschule heute lernt geändert.
Mein Fahrlehrer hat uns noch gelehrt, nach dem Überholvorgang wenn rechts frei ist sich einzuordnen was auch noch der STVO entspricht. Die A44 zeigt zu den Stoßzeiten ein anderes Bild und Fahrschulen links mittendrin.

Bei ATE gibt es insgesamt zwei Typen von Bremsscheiben: Einmal die normalen Bremsscheiben und halt die PowerDisc.

Welche davon sollte ich nehmen? Ist denn die PowerDisc wirklich so besser als die normalen?

Und mit welchen Bremsbelägen (Original oder Keramik)? Laut ADAC sollten ja die Keramik Beläge sogar Testsieger sein…. Dort werden sogar die Reibwerte gelobt.

Es gibt auch gelochte.
Zumindest für meinen 350er.
Wenn jeder Cent zählt würde ich die normalen nehmen.
Wenn man auf Optik steht die Powerdisc.
Fahre diese w203 an der HA und an meinen X3 rundum.
Bisher noch keine Probleme damit gehabt

Also die Optik ist mir nicht so wichtig unbedingt.

Eher die Bremsleistung hauptsächlich 🙂 Daher die Frage, ob es Unterschiede bei der Bremsleistung zwischen PowerDisc und den „normalen“ ATE Bremsscheiben gibt. Und ob es da Erfahrungen gibt von jemanden, der beide eventuell sogar getestet hat.

Normale hatte ich leider nur in abgefahren auf den Fahrzeugen.
Konnte somit leider keinen direkten Vergleich machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen