W203 Ansaugkrümmer
Hallo habe problem mit mein c270 laut kfz Meisterbetrieb ist klappe von ansaugkrümmer defekt das Fahrzeug geht ins notlauf und man hört das er irgendwo luft verliert?
Muss man ganze ansaugkrümmer wechseln oder kann man sie einzeln austauschen die klappen?
Kann man die klappen irgendwie deaktivieren
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hi, anbei die Anleitung Ausbau Ansaugkrümmer/Luftleitung A611 090 36 37.
Einbauanleitung gibt's auch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Ansaugkrümmer ausbauen s203 220 CDI' überführt.]
61 Antworten
Zitat:
@amphore schrieb am 22. Oktober 2014 um 11:54:30 Uhr:
In den englischen Foren wird meistens ein 4,7k Widerstand benutzt, damit man den Motor komplett entfernen kann.
Der Widerstand wird zwischen 12Volt und dem Eingang als Pull-up geschaltet.MfG, Helmut
Hi Helmut,
hier hast du geschrieben,dass eine 4,7K Widerstand benutzt werden soll.
Hier im Post hast du geschrieben, dass ein 2,2K Widerstand benutzt werden soll.
https://www.motor-talk.de/.../...-2001-ansaugbruecke-t5364305.html?...
was ist jetzt richtig?
LG
Julia
Das ist egal. Zwischen 8k und 2k wird alles funktionieren.
Dem Steuergerät muss nur ein High-Zustand vorgetäuscht werden.
MfG, Helmut
Habt ihr es hinbekommen ohne die Ansaug Brücke auszubauen?
Kennt ihr jemand in Köln der das macht workaround mim Widerstand und oder die Brücke runterbaut Schweißpunkt setzt?
Ähnliche Themen
Moin
Ich wollte es ja auch nicht glauben und hatte versucht den Stecker von dem Drallklappenmotor (beim 270 CDI. Bj. 04.2003) abzuklemmen.
Mit schmalen Armen und schlanker Hand habe ich auch geschafft an den Stecker von unten zu gelangen. Da aber der Sicherungshebel des Steckers oberhalb liegt um diesen abzuziehen gelang es mir nicht. Ein Ausbau des Anlassers
hätte wohl mehr Platz geschaffen (um den Stellmotor dann abzuschrauben) aber ohne Hebebühne gelangt man an diesen Stecker zu "kraftlos". Von oben kann man den Drallklappenmotor nicht mal sehen.
Mir ist keine Notreparatur gelungen (Notlauf mit Fehler P 0660).
Nach rund 366T Km mußte ich wohl oder übel die Ansaugbrücke ausbauen. Da ich kein Profi-Schrauber bin, hat die
ganze Prozedur mit aufwändigen Reinigungsarbeiten (Ansaugkanäle waren teilweise auf halben Durchmesser DICHT!)
und M14 Schrauben anstatt der Drallklappen, 5x Glühkerzen, Motorlager und präventiv Kurbelwellen-Sensor (kommt man sonst ätzend ran) und Kabelverlängerung des Stellmotors, rund 53 Stunden gedauert. Hilfreich sind auch kleine Zettelbeschriftungen der verschiedenen Schraubenlängen bzw. Baugruppen.
Fazit: Man braucht keine Hebebühne und die Schrauben sind recht unproblematisch dank MB-Ings erreichbar.
Die Notreparatur wäre auch nicht gut gewesen, da das Übel der fast dichten Ansaugkanäle und der Ölverlust
über die Drallklappenlager nicht beseitigt wird! Drehmomente der Brücke einhalten und wirklich ALLE
Dichtungen die im Zusammenhang stehen erneuern! Ja, auch das Wasserthermostat muß man leider
ausbauen und Kühlwasser ablassen. Batterie abklemmen und über Kemo M168 Überspannungsschutz wieder
anklemmen. Meine Steuergeräte sind unbeschadet geblieben und ich brauchte absolut nichts neu anlernen!
Leute, traut euch selbst ran es lohnt sich und ist mit Hilfszetteln auch leicht machbar - dauert nur eben etwas
länger. Hut ab an die Profis die Ein- und Ausbau in 7 - 9 Stunden, wie hier in einigen Berichten beschrieben,
bewältigen!
Hallo leute. Das Thema ist zwar schon alt aber es passiert ja immer wieder aufs Neue. Habe eben das selbe Problem aber zum Glück einen mercedesmech an der Angel der sich wirklich gut auskennt. Er sagte mir vergiss es einen neue Brücke zu kaufen. Stoppeln einfach die runden einlasse zu die braucht keiner. Ist wie mit dem AGR ventil. Wir haben es getestet. Einfach top. Gleich alle 4 verschlossen und Ruhe ist auf ewig. Hat keine Auswirkung auf Abgaswerte oder sonst was.
Zitat:
@Sikik schrieb am 17. Oktober 2014 um 23:29:26 Uhr:
Wie kann man es blind machen? Was ist wenn man das Stellmotor abklemmt?
Nur die Stecker aus zu zihen bringt gar nichts. Die klappen in der ansaugkrüemmel da nach ohne Kontrolle macht was sie wollt. -böse Überraschung. Liebe das ganze ausschlachten, das vielleicht würd was.
Zitat:
@Cirkalo schrieb am 22. Februar 2020 um 06:42:25 Uhr:
Zitat:
@Sikik schrieb am 17. Oktober 2014 um 23:29:26 Uhr:
Wie kann man es blind machen? Was ist wenn man das Stellmotor abklemmt?Nur die Stecker aus zu zihen bringt gar nichts. Die klappen in der ansaugkrüemmel da nach ohne Kontrolle macht was sie wollt. -böse Überraschung. Liebe das ganze ausschlachten, das vielleicht würd was.
Naja deaktivieren gut und schön. Dass Problem ist nur dass wenn sie offen bleiben er immer zuviel Luft ansaugt. Dass Problem hatte ich dadurch hatte der LMM einen falschen Wert und er ging auf notprogramm. Wenn du sie aber verschließt funktioniert es einwandfrei. Kein Leistungsverlust und keine Fehlermeldungen seit her. Sonst bekam ich immer die Meldung LMM luftmenge unzureichend. Seit die Dinger zu sind keine Meldung mehr
Verstehe ich das richtig das man die Drallklappen herausnimmt und unten da wo das Gestänge die Klappen bewegt diese Löcher mit M14 Schrauben verschließt?Wie ich gerade gesehen habe gibt es Drallklappen Entfernung Set mit Dichtungen in der Bucht. Da sind die Schrauben entsprechend geformt und werden mit Splinte gesichert.
Ich will bald mein Ölkühler am C220 CL203 Mopf tauschen da dieser undicht ist und dabei müss ich wohl die Ansaugbrücke ausbauen. Um dann das Drallklappenproblem vorzubeugen, würde ich diese gleich entfernen und die Kanäle reinigen.
Ich beim Ansaugbrückenausbau beim C220 Mopf OM646 150PS irgendwas zubeachten oder schwierig, was ich vorerst an Werkzeug besorgen muss.
Dichtung der Ansaugbrücke werden wohl neu werden müssen.
Zitat:
@LohFloh schrieb am 22. September 2020 um 09:45:20 Uhr:
Verstehe ich das richtig das man die Drallklappen herausnimmt und unten da wo das Gestänge die Klappen bewegt diese Löcher mit M14 Schrauben verschließt?Wie ich gerade gesehen habe gibt es Drallklappen Entfernung Set mit Dichtungen in der Bucht. Da sind die Schrauben entsprechend geformt und werden mit Splinte gesichert.Ich will bald mein Ölkühler am C220 CL203 Mopf tauschen da dieser undicht ist und dabei müss ich wohl die Ansaugbrücke ausbauen. Um dann das Drallklappenproblem vorzubeugen, würde ich diese gleich entfernen und die Kanäle reinigen.
Ich beim Ansaugbrückenausbau beim C220 Mopf OM646 150PS irgendwas zubeachten oder schwierig, was ich vorerst an Werkzeug besorgen muss.
Dichtung der Ansaugbrücke werden wohl neu werden müssen.
Hallo @LohFloh,
ich habe das selbe Fahrzeug wie du und habe es auch schon gemacht, nur die Drahlklappen habe ich gereinigt und drinnen gelassen.
Hier findest du mein Theard dazu: https://www.motor-talk.de/.../...3-w203-s203-200-cdi-t6853180.html?...
Alles was du brauchst ist ein E10 und E12 Nuss (Innen Torx), Verlängerungen und Maulschlüsseln. Ganz am Ende für den AGR Kühlkanal brauchst du einen Vielzahn Nuss. Seitenschneider um die Kabelbinder zu entfernen. Einen 7er Nuss um die Schellen der Schläuche zu lösen.
Am besten wäre ein gesamter Raschen-Set sowie Maulschlüssel-Set.
Beachten muss du eigentlich nicht viel nur viele Schrauben wirst du suchen, da die Halterungen gut verschraubt sind...
Wenn du die Ansaugbrücke komplett gelöst hast nicht direkt raus reißen!!!
Den das Steuergerät von den Drahlklappen hat noch ein Stecker mit einem kurzen Kabel dran, dann muss du auch noch den Stecker vom Zusatzheißer abstecken (falls bei dir vorhanden ist), und der Stecker vom Kurbellwellensensor.
Unter dem Auto verlaufen die Stecker noch weiter. Die folgenden Stecker würde ich aber als erstes schon vor dem Abbau abstecken.
Der eine Anschluss zum Anlasser, der andere geht in den Ölstandsensor und zu guter letzt geht ein kleines dünnes Kabel in ein Stecker.
Wenn du das alles gelöst hast ziehe erst die Kabel raus und mach Sie frei, danach kannst du die Ansaugbrücke ohne bedenken von dort entnehmen. Dies kommt vom Motorsteuergerät und verläuft zwischen dem 3/4 Zylinder, ohne die Kabel freizulegen bekommst du die Ansaugbrücke von dort nicht raus, siehst du aber dann. 😉
Zu guter letzt, viel Spaß im Voraus! 🙂
Ich hab mir mal das Gestänge der Drallklappen angesehen. Beim vorderen Zylinder sieht man ein Stück der Stange und die Aufnahme der ersten Drallklappe. Das Gestänge bewegt sich beim Gas geben. Wenn ich aber vorne am Gestänge mit ein Schraubendreher gegendrücke kommt mir das bei der ersten Drallklappe wackelig vor. Muss das Gestänge an der jeweiligen Drallklappe fest sein? Ich kann es auf und ab bewegen und wenn sich das Gestänge verstellt sieht es an der Aufnahme der Drallklappe etwas eierig aus. Man kann im eingebauten Zustand nur wenig vom Gestänge sehen, lediglich nur dem Bereich vorderen Zylinder.
Wie ist das eigentlich, wenn man das ekas mit ein 4,7k Widerstand deaktiviert. Ist dann die sogenannte Gedenksekunde, wenn man plötzlich mit Vollgas beschleunigen will, verkürzt? Normal dauert es gefühlt eine halbe Sekunde, wenn man Gas gibt, bis der Motor drauf reagiert. Oder wird es sogar durch Deaktivierung des Ekas sogar verlängert?
Oder evtl mit diesen Reparatursatz die Klappen erneuern?
https://www.ebay.de/.../293622746052?...
Die Gedenksekunde ändert sich nicht - auch nicht länger geworden. Wenn Du das verbessern möchtest, funzt das
ganz gut mit einem Gaspedal-Tuning. Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Ergebnis.
DTE Systems Pedalbox Gaspedal Tuning 10423700_Mercedes-Benz_C