W203 als Zugwagen?
Hallo, heute möchte ich mit einer Frage an Euch herantreten.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit dem Mercedes 180K, 143 PS,
Automatic, als Zugwagen?
Mir schwebt ein Wohnwagen mit ca. 1300 kg GG vor.
Ich würde mich über Beteiligung, mit positiven und negativen Erfahrungen freuen.
Viele Grüße ulimann
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ulimann
Hallo, heute möchte ich mit einer Frage an Euch herantreten.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit dem Mercedes 180K, 143 PS,
Automatic, als Zugwagen?
Mir schwebt ein Wohnwagen mit ca. 1300 kg GG vor.
Es geht im Zugbetrieb nicht so sehr um die Motorleistung, sondern in welchem Drehzahlbereich diese mit welchem Drehmoment zur Verfügung steht. Da Dieselmotoren bereits im niedrigen Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment, sprich hohe Zugleistung bieten, dazu mit niedrigen Verbrauchswerten aufwarten, haben sich diese für den Zugbetrieb als besonders geeignet gezeigt.
Unser C200K Kombi muss ab und an auch mal 1350kg durch die Lande ziehen. Vom Motor her kein Problem, solange du nicht viel mehr als 100km/h fährst. Ab da fängt der Motor richtig an zu saufen (15+), sonst kommt man mit 12-13L aus.
Mehr Probleme haben uns die hinteren Federn bereitet. Bei voller Ausnutzung der zulässigen Stützlast + etwas Gepäck im Kofferraum ging der Benz hinten doch arg in die Knie. Die später verbauten KAW-Federn mit einer Tieferlegung VA-50mm, HA-20mm sind deutlich progressiver und trotz Tieferlegung steht das Auto mit Hänger jetzt deutlich höher als mit den originalen Federn!
Das Fahrverhalten im Hängerbetrieb mit den originalen Federn ist etwas schwammig und unterdämpft. Der etwas nervöse Gradeauslauf der C-Klasse wird verstärkt, man ist eigentlich permanent am korrigieren, ist sicherlich auch von den verwendeten Reifen an der VA abhängig.
Je nach Wohnwagen und Geschwindigkeit bilden sich Luftverwirbelungen zwischen Auto (nur beim Kombi) und Hänger, die zu einem unangenehmen Dröhnen führen. Tritt aber wirklich selten auf.
Weiteres Ärgernis, dass man aber leider vielen Herstellern findet: Bei originalen MB-AHK ist der Kugelkopf nur wenige cm von der Stoßstange entfernt. Beim Ankuppeln wird's jedes Mal spannend.
Resümee: Die (zumindest unsere) C-Klasse ist ein ehr mittelprächtiger Zugwagen. Gibt sicherlich Besseres aber 1.300kg bekommt man schon halbwegs passabel von A nach B.
So, mehr fällt mir nicht ein, hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Zitat:
Original geschrieben von ulimann
Hallo, heute möchte ich mit einer Frage an Euch herantreten.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit dem Mercedes 180K, 143 PS,
Automatic, als Zugwagen?
Mir schwebt ein Wohnwagen mit ca. 1300 kg GG vor.
Ich würde mich über Beteiligung, mit positiven und negativen Erfahrungen freuen.Viele Grüße ulimann
Don't worry!
Dein Auto ist bewiesenermaßen ein hervorragendes Zugfahrzeug und für 1.300 kg überhaupt nicht nur kein Problem nicht, sondern prädestiniert wie kaum andere Fahrzeuge in dieser Klasse.
Ich selbst fahre in dieser Konstellation ein Gespann.
Richtig ist, dass ein Diesel halt den Vorteil hat, dass er bei niedrigeren Drehzahlen schon ein kräftiges Drehmoment entwickelt ABER, Dein Benzin tut's genau so, nur sind die Drehzahlen dabei etwas höher.
Im Endeffekt zählt das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl, nämlich die Leistung und die ist da.
Der Wohnwagen weiß nicht, ob er mit 140 Diesel oder Benzinpferden gezogen wird.
Dein Fahrzeug ist, wie gesagt, eines der bestgeeigneten für Dein Vorhaben - viel Spaß damit.
Hallo Sternfahrer,
ich danke Euch für die Antworten. Das mit dem Diesel (Drehmoment)
war mir schon klar. Aber es ist eben ein Benziner. Das mit dem Benzinverbrauch habe ich schon oft gehört. Man muß es wirklich genau durchrechnen, wenn man wie ich ca. 6000 km im Jahr mit Hänger fährt.
Danke für den Tip mit der Anhänger-Kupplung von MB. Ich dachte sowieso an eine von Westfalia. Wenn dazu noch eine Antischlingerkupplung verwendet wird, hat man Probleme.
Nochmals vielen Dank für Eure Ratschläge und Erfahrungen
Schönen Sonntag wünscht ulimann
Hallo ulimann !
Bin gerade mit meinem Gespann heimgekommen, die Fahrt mit meinem C 270 CDI Autom. und Bürstner Ventana (1300 kg) war wieder mal traumhaft ! Läuft wie auf Schienen, keinerlei unerwünschte Lenkkorrekturen erforderlich. Power mit 170 PS, Fünfzylinder Diesel, weit mehr als ausreichend. Du wirst auch mit deinem C 180K, 143 Ps, sicherlich keinerlei Kraftprobleme haben. Tempomat auf 100 km/h und Fahrt genießen !
Fazit: Hatte in den 29 Jahren Gespannfahrt noch kein besseres Zugfahrzeug als den W 203. Bild siehe Anhang.
Zu Exschwede: Welche Reifen hast du drauf, vielleicht hat das mit dem schwammigen Fahrverhalten zu tun ? Ich fahre Michelin Energy Saver auf Originalfahrwerk und habe absolut kein negatives Fahrverhalten, perfekten Geradeauslauf mit und ohne Anhänger.
lg
pj-fox
Zitat:
Original geschrieben von pj-fox
Zu Exschwede: Welche Reifen hast du drauf, vielleicht hat das mit dem schwammigen Fahrverhalten zu tun ? Ich fahre Michelin Energy Saver auf Originalfahrwerk und habe absolut kein negatives Fahrverhalten, perfekten Geradeauslauf mit und ohne Anhänger.lg
pj-fox
Bei meiner letzten (Hin)Fahrt hatte auch ich ein bisher unbekanntes leicht schwammiges Fahrgefühl - was war die Ursache?
Habe das T-Modell:
Hatte nach der Inspektion 2,5 hinten anstatt sonst 3,5
Hatte einige schwere Gepäckstüke hinter die Hinterachse gepackt anstelle in der Mitte.
Meine Stüzzlast hatte sich bei meinem 1.200kg Caravan auf ca. 90 kg Summiert.
Auf der Rückfahrt, entsprechend sensibilisiert, war dann wieder alles okay.
Moin,
bin mit meinem W203 / 2 Liter / ohne K mit Automatik und Familie ohne WoWa im Schwarzwald im Urlaub gewesen.
Selbst dort ist er mit nur 30-40 km mit Vollgas die steilen Hänge hochgekommen, 80-100 km/h waren erlaubt. Mit WoWa habe ich nur MB 6 Zylinder gesehen und die waren auch nicht besonders schnell sind aber raufgekommen. Mit einem 180K würde ich mich da persönlich rein "garnienichts" trauen.
Selbst ohne WoWa hätte ich teilweise gerne einen kleinen 6er gehabt.
Hier im flachen Land bei Hamburg & SH ist das mit dem 4er kein Problem.
Jedenfalls steht für mich fest, mit WoWa kann man nie genug Leistung haben. Persönlich würde ich einen 320iger nehmen. Ich hätte keine Lust am steilen Hang zu stehen und nicht mehr weg zu kommen - Horror.
Gruß Sven....
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Moin,bin mit meinem W203 / 2 Liter / ohne K mit Automatik und Familie ohne WoWa im Schwarzwald im Urlaub gewesen.
Selbst dort ist er mit nur 30-40 km mit Vollgas die steilen Hänge hochgekommen, 80-100 km/h waren erlaubt. Mit WoWa habe ich nur MB 6 Zylinder gesehen und die waren auch nicht besonders schnell sind aber raufgekommen. Mit einem 180K würde ich mich da persönlich rein "garnienichts" trauen.
Selbst ohne WoWa hätte ich teilweise gerne einen kleinen 6er gehabt.
Hier im flachen Land bei Hamburg & SH ist das mit dem 4er kein Problem.
Jedenfalls steht für mich fest, mit WoWa kann man nie genug Leistung haben. Persönlich würde ich einen 320iger nehmen. Ich hätte keine Lust am steilen Hang zu stehen und nicht mehr weg zu kommen - Horror.
Gruß Sven....
Hy Sven !
Mit der Anzahl der Zylinder hat das aber rein gar nichts zu tun. Wenn du am steilen Hang stehst, mit oder ohne Hänger, und nicht mehr wegkommst, hat das ausschließlich mit der Bodenhaftung deiner Antriebsräder zu tun und nicht mit der Motorleistung. Voraussetzung: kein techn. Defekt deines Getriebes (z.B. Kupplung bei Schalter; Automatikdefekt; ect.).
lg
pj-fox
Hallo pj-fox,
ein Supergespann hast Du da auf dem Parkplatz in Udine
stehen. Wo habt ihr denn Urlaub gemacht? Bist bestimmt über
die Tauernautobahn gefahren. War schon lange nicht mehr dort, wir fahren meistens Brenner-Autobahn.
Grüße ulimann
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Moin,bin mit meinem W203 / 2 Liter / ohne K mit Automatik und Familie ohne WoWa im Schwarzwald im Urlaub gewesen.
Selbst dort ist er mit nur 30-40 km mit Vollgas die steilen Hänge hochgekommen, 80-100 km/h waren erlaubt. Mit WoWa habe ich nur MB 6 Zylinder gesehen und die waren auch nicht besonders schnell sind aber raufgekommen. Mit einem 180K würde ich mich da persönlich rein "garnienichts" trauen.
Selbst ohne WoWa hätte ich teilweise gerne einen kleinen 6er gehabt.
Hier im flachen Land bei Hamburg & SH ist das mit dem 4er kein Problem.
Jedenfalls steht für mich fest, mit WoWa kann man nie genug Leistung haben. Persönlich würde ich einen 320iger nehmen. Ich hätte keine Lust am steilen Hang zu stehen und nicht mehr weg zu kommen - Horror.
Gruß Sven....
blackmagicbird, ich hoffe nicht, dass Dein Beitrag zum eigentlichen Thema irgendwelche Verwirrung anstiftet, denn Fakt ist, was die insgesamt Konstellation, wie vom TE erfragt, vollkommen unanstößig ist.
Dein Steilstraßenerlebnis, das voraussetzt, dass Du letztendlich Gespanne - auf vier, bzw. 6-Zylindermotor hättest beobachten müssen, wirft einige Fragen auf - das sagt Dir ein Gespannfahrer.
Danke , ich bin derselben Meinung
und habe mir meinen Teil dabei gedacht. Es läuft doch darauf hinaus
die Gespannfahrer madig zu machen. Es kann nicht jeder ein Auto mit
6-Zylindern fahren.
gruß ulimann
Hallo,
Du kannst hier alle möglichen Zugwagen / Wohnwagen Kombinationen checken.
Ich hatte meinen ersten Hänger, einen Hymer Nova 530 mit 1.300 Kg Zul. Gg , 1990 an einem der ersten Toyota Previa hängen. 132 Benziner PS, Automatik, bei rd. 1.700 Kg Fahrzeuggewicht + Hänger.
Damit sind wir selbst kleinste Bergstrassen in Italien hochgefahren. Klar der Verbrauch geht im Hängerbetrieb nach oben, ca. 30 - 50% über normal, je nach Fahrbedingung.
Dennoch, die C-Klasse hat Heckantrieb und mit Hänger am Haken auch immer ausreichend Traktion. Sollte also kein Problem sein.
Habe übrigens jetzt an meinem S204 ( C 230 V6 ) einen 1.700 Kg Hänger ( Hymer Nova Bj. 2005 mit viel Ausstattung ) - geht einwandfrei - auch in den Alpen. Im Normalfall fahre ich den Wagen mit ca. 10,5 Ltr. Verbrauch. Im Hängerbetrieb liegt der Verbrauch bei ca. 16 - 17 Ltr. wenn man immer so um die 95 - 100 fährt. Bei Durchschnitt 80 sind es 15 Ltr. !
Der V6 läuft übrigens seit letzter Woche auf Autogas - dabei braucht er 12,5 Ltr. Nur kostet der Ltr. Autogas nur 0,54 EUR bei uns !
Gruss
Hallo Schrotty,
vielen Dank für den Test aus dem Internet. Habe es gleich eingegeben.
Kommen ganz pasabele Werte raus.
Hab vielen Dank und weiterhin gute Fahrt
ulimann
Hallo Zusammen,
ich denke auch darüber nach, mir nächstes Jahr einen W203 als Zugwagen zuzulegen. Gibt es für den W203 verstärkte Federn (ohne Tieferlegung) oder eine bezahlbare Niveauregulierung zum Nachrüsten?
Gruß,
Thomas