1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. W203 als Zugwagen?

W203 als Zugwagen?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, heute möchte ich mit einer Frage an Euch herantreten.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit dem Mercedes 180K, 143 PS,
Automatic, als Zugwagen?
Mir schwebt ein Wohnwagen mit ca. 1300 kg GG vor.
Ich würde mich über Beteiligung, mit positiven und negativen Erfahrungen freuen.

Viele Grüße ulimann

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nepumuk924


Hallo Zusammen,

ich denke auch darüber nach, mir nächstes Jahr einen W203 als Zugwagen zuzulegen. Gibt es für den W203 verstärkte Federn (ohne Tieferlegung) oder eine bezahlbare Niveauregulierung zum Nachrüsten?

Gruß,
Thomas

Denke Du kannst dazu

hier

etwas finden.

Aber immer auch gegenchecken wegen Einbau Hängerkupplung - Oft passen die Nachrüsthaken nicht zu nachgerüsteten Federn / Niveaulifts / Luftfederung.

Aber wenn Du das Fahrzeug sowieso erst noch kaufen willst, kannst Du doch gleich nach einem gebrauchten mit bereits eingebauter ANR und AHK Ausschau halten. Ich würde dann auch das T-Modell empfehlen - die 6 Zylinder Benziner mit nachgerüstetem LPG oder gleich C 220 / 320 CDI. Wober der 320 CDI schon der Oberhammer ist - leider auch bei Steuer und Versicherung.

Da Du Dich ja noch nicht festgelegt hast :
Die 203er können alle "nur" 1.500 Kg gebremst ziehen ( bei 12% ). Wäre daher evtl. interessant, dann auch nach einem gut gebrauchten 204er mit AHK und ANR zu suchen. Der 204 darf 1.800 Kg ziehen.

Deshalb hab ich meinen 320CDI auch nicht behalten, obwohl das ansonsten ein Klasse Auto war. Selbst der Verbrauch war ab etwa 30.000 Km durchaus akzeptable ( zwischen 7,5 und 9 Ltr/100 Km ). Aber mein Hänger geht bis 1.700 Kg - somit musste ein neuer Zugwagen her und den GLK gabs nur als Sondermodell mit dem großen Benziner damals - den wollte ich dann doch nicht. Die M's und E's sind uns ( 2 Personen Haushalt ) einfach zu gross - brauchen wir nicht.

Gruss

Hallo Schrotty,

vielen Dank für deinen Kommentar. Du hast Recht, am liebsten will ich einen W203 mit werksseitiger AHK, aber das schränkt die Auswahl schon stark ein. Daher meine Frage, ob ich hier nachbessern kann, falls mir ein gutes Angebot ohne AHK über den Weg läuft.

Mein Wohnwagen hat nur 1200kg zGG, von daher reichen mir die 1500kg locker aus. Die großen Motoren reizen mich schon, aber da ich ziemlich viel privat fahre (>20.000km) will ich mir die höheren Kosten nicht antun. Die 143PS des C180K reichen mir schon aus, ein 200K wäre noch interessant, aber die 6-Zylinder lasse ich aussen vor. Der W204 ist noch viel zu teuer. Diesel möchte ich eigentlich nicht, aber das habe ich bei meinen letzten beiden Autos auch schon gesagt und das waren dann doch Diesel....

Gruß,
Thomas

Hallo Nepumuk924,
vor der Entscheidung über die Nachrüstung einer AHK solltest du die Suchfunktion im Forum nutzen
(AHK Nachrüsten). Hier wird viel berichtet über Probleme beim Nachrüsten z.B. größerer Lüfter, Probleme mit hinterem PTS (anderes SAM erforderlich), Verlust des Platzes für das Reserverad etc.

Viele Grüße
Fiske62

Hallo!

ich habe vor 1 Jahr meinen W203 (c220 CDI T) gekauft. AHK-Nachrüstung kein Problem. Das mir Wegfall Reserverad ist quatsch. Nur der E-Satz sollte Original sein, da sonst der Bordcomputer spinnen kann.

Zum Fahrverhalten mit Anhänger:
Ich bin mittlerweile ca. 10.000 km mit einem Wohnwagen mit 1.300 kg gefahren. Auto mit 2 Kinder und viel Gepäck gut beladen.

Fazit: Hervorragendes Zugfahrzeug!!!!!!!!!!!!!!!
Kein Schlingern, kein Durchschlagen der Federung.

Gruß

Denis

Hallo

bin mit meinem C 320 CDI-T Automatik (Elegance, Serienfahrwerk, Bj. 2005) zwar nur Gelegenheitscamper (mit gemieteten Wohnwagen nach Schweden), trotzdem bin ich enttäuscht vom Fahrverhalten. Motorleistung steht zwar ohne Ende zur Verfügung aber bei Ausnutzen der vollen Anhängelast und Stützlast federt mir das Fahrzeug zu stark und wird unruhig auf der Hinterachse. Da wünschte ich mir eine härtere Ferderung, besser noch Nieveauregulierung.

Ich hatte vorher einen CLK 320, Bj. 98, mit dem ich ebenfalls einen gleichschweren Wohnwagen gezogen habe, und der CLK lag deutlich ruhiger, wahrscheinlich weil der CLK ein Sportfahrwerk hatte. Als ich den CLK durch den CDI Kombi ablöste, glaubte ich, ein besseres Zugfahrzeug zu erhalten, dieses war ein Trugschluss.

Traktion ist bei beiden unter schwierigen Verhältnissen (nasses ansteigendes Gelände) kaum vorhanden.

Wenn ich Dauercamper wäre, gäbe es für mich nur ein Fahrzeug mit Niveauregulierung und Allradantrieb. Unsere Freunde haben einen Volvo XC70, der ist als Zugfahrzeug um Klassen besser.

Grüße B-Bernie

Zitat:

Original geschrieben von B-Bernie


Hallo

.......Unsere Freunde haben einen Volvo XC70, der ist als Zugfahrzeug um Klassen besser.

Grüße B-Bernie

Naja - das es bessere Zugfahrzeuge als eine C-Klasse gibt, wird ja auch nicht bestritten.

Ein ML z.B. ist auch ein noch besseres Zugfahrzeug als eine C-Klasse. Aber die C-Klasse ist deswegen nicht ungeeignet. Ganz im Gegenteil. Nur sollte ein als Zugfahrzeug genutzter Wagen bestimmte Vorausetzungen erfüllen. ANR gehört für mich dazu.

Diese ist bei Anhängerbetrieb wirklich zu empfehlen - habe eine solche in meinem S204 und kann mich über mangelende Traktion - auch im Winterurlaub, nicht beklagen. Wobei der V6 Benziner im Vergleich zum 320er Diesel viel weniger Drehmoment liefert, aber eben auch deutlich sanfter anfährt.
Kraft für den 1.700 Kg Hänger hat er trotzdem genug.

Übrigens kann bei stark nasser Wiese, vor allem bei Steigung, durchaus das Aufziehen von Ketten angebracht sein. Habe diese u.a. deswegen auch immer im Sommer im Wohnwagen liegen. Im Winter sind sie im Auto dabei.

Die mögliche Traktion auf schlüpfrigem Untergrund ist aber von vielen Faktoren abhängig, u.a. auch dem verbliebenen Reifen-Profil , in welchem Gang angefahren wird usw. das gilt für jeden Wagen.
Auch für Allradler.

Der 320CDI in der Automatikversion hat ein erhebliches Drehmoment ( > 500 Nm ) das auch auf die Strasse / den Boden gebracht werden muss. Bei Nasser Strasse oder in leichtem Gelände kann es helfen, den Wagen in C-Stellung zu fahren oder gleich über manuelle Selektion im 2. Gang anzufahren.

Hatte , entsprechend gute Reifen vorausgesetzt, damit noch nie ein Problem.

Ach so :
Für einen Dauercamper ist der Zugwagen völlig egal - da der Wohnwagen nur einmal an seinen Dauerstandplatz gebracht werden muss. In der Regl wird er dort über Jahre belassen und nach und Nach mit Zäunen, Hecken, Gartenzwergen, Extra-Badehaus, Grillplatz, Holidayschaukel etc. umgeben / zugebaut ;-)

Für jemand der viel mit seinem Wohnwagen unterwegs ist, empfiehlt sich in der Tat ein Allradler. Denke Fahrzeuge der Kategorie 4x4 2 Ltr. Turbodiesel wie der Tiguan, der GLK 220, der X3 2.0 ( Achtung Modellspzifische Anhängelasten beachten ! ) , Q5, Freelander II, Volvo XC 60, sowie diverse Japaner und Koreaner dürfte für die meissten Zwecke völlig ausreichend sein.

Wenn's ein Kombi mit Allrad sein soll, dann evtl. der A4, den Passat , den 320 CDI mit 4-Matic...., Subaru bietet auch zuverlässige Modelle mit Allrad und Boxer-Motor.

@Nepomuk :
Verstehe das mit dem Benzinverbrauch - aber ich denke , der Unterschied zwischen einem 200K und dem 230 V6 ist nicht so gravierend wie Du vermutest.
Die neueren K- Motore stehen gut im Futter, brauchen aber auch genug desselben. Es kommt hier einfach mehr auf die Fahrweise und die Fahrumstände an.

Unter Spritmonitor.de kannst Du Dir ja mal die Verbräuche verschiedener C-Klasse Typen ansehen. Da wirst Du schnell feststellen, das bei fast jeder Motorisierung z.T. Differenzen von meheren Litern /100km vorkommen - eben je nachdem wie jemand das Auto fährt, wo es fährt ( Stadt, Land, Autobahn, Flachland, Mittelgebirge usw. ).

Bei einem Benziner mit Deiner Laufleistung käme für mich nur noch Gas in Frage - oder eben dann doch den Diesel - 220 CDI ist sicher ne solide Wahl.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen