W203 270Cdi feuchter Rußfilm am Motor
Hey zusammen,
Fotos füge ich ebenfalls bei.
Habe gestern am Motor links eine ( ich denke Öl mit Ruß ) Spur gefunden, ist auch von der Konsistenz fest gewesen, und körnig, als wenn man etwas Öl auf Sand kippt und am Ende eine feste Paste dort ist, was glaubt ihr was dass ist? Sollte ich zur Fach Werkstatt oder Denkt ihr dass sind normale Ablagerungen die sich Motor zeigen?
Ein Dpf hat er ebenfalls
Habt ihr noch Tipps wodrauf man beim 270er noch achten soll?
W203 2001 270Cdi 162tkm immer Service gepflegt worden.
36 Antworten
Als Anhang jedoch die Datei in mp4 niedriger Auflösung / wegen der Größe /. Einen anderen Weg habe ich nicht gefunden.
Zitat:
@Mr.211er schrieb am 30. September 2021 um 12:42:26 Uhr:
Ich habe kein 0w40 Öl gefunden mit der Freigabe 229.51
Aral Supertronic 0W40 hat 229.51.
Fahre ich seit 13 Jahre mit SLS 25000.
Komme meist auf 33000 bis der meint ich sollte wechseln.
Rauchende Colts kommen oft vom AGR.
Ausbauen. In Sprit einlegen. Reinigen. Wirkt Wunder.
Oder Carbon Crack kaufen. Teuer. Auch ein Wundermittel zum Ölkohle reinigen.
Die Turbos halten nicht ewig.
Mein erster war bei 210 durch.
Mein zweiter hat jetzt 150 gelaufen. Schaun mer Mal.
In welchen Sprit einlegen, was soll dass bringen? Kann man ihn selber ausbauen, als Laie mit etwas Hand Geschick? Ist ein leichtes Pfeifen beim Turbo normal oder neigt es sich bei hörbaren Pfeifen schon dem Ende des Teils zu?
Kann man mit etwas Geschick ausbauen.
Das Ding fährt oft schlecht weil Russ/Ölkohleablagerungen das verhindern.
Einlegen hilft diese abzulösen, dann mit Pinsel und Lappen reinigen.
Im Extremfall ist auch ein wenig mechanische Reinigung notwendig..
Das Carbon Crack löst das besser an.
Einsprühen, abwarten, reinigen. Mehrmals. Geduld.
Leichtes Pfeifen ist normal.
Lauteres Pfeifen deutet oft auf irgendeine Undichtigkeit.
Schläuche kontrollieren. Unter Last. Findet man sonst schlecht.
Ähnliche Themen
Danke für deine Infos. Bezüglich des Turboladers gibt es nix was man zur Vorbeugung von Schäden beachten soll? Außer nach vollbelastung kurz nachlaufen zu lassen vor dem abstellen?
Zitat:
@Mr.211er schrieb am 3. Oktober 2021 um 01:02:23 Uhr:
In welchen Sprit einlegen, was soll dass bringen? Kann man ihn selber ausbauen, als Laie mit etwas Hand Geschick? Ist ein leichtes Pfeifen beim Turbo normal oder neigt es sich bei hörbaren Pfeifen schon dem Ende des Teils zu?
Warum soll ich etwas irgendwo hinstellen, wenn alles Wichtige schon da ist. Es ist zu beachten, dass bei einem Öl mit der Spezifikation 229.5 oder 229.51 der Motor bei einem empfohlenen Wechsel von zB 15 tkm komplett sauber und frei von Ablagerungen sein muss. Es macht also keinen Sinn. Darüber hinaus wird alles, was Sie dem Öl hinzufügen, das Gleichgewicht des Additivpakets stören. Ändert der User nach 33.000 km , ist es nicht verwunderlich das der Turbo nach 210 tkm KO war, Mein Motor hat 3 neues Öl nach 33 tkm und mit turbo habe ich kein Probleme nach 400 tkm.
Was ist mit pfeifenden Turbostangen, wenn Sie keine deutlich geringere Leistung oder eine Rauchwolke spüren, die es vorher nicht gab es gibt keinen Grund zur Sorge. Vermutlich gab es eine leichte Auslenkung der Turboschaufel, zum Beispiel durch Schmutz ... / für das Auge normalerweise nicht erkennbar /. Und es ist diese Auslenkung, die ein pfeifendes Geräusch verursacht. Wenn die Klinge nicht sichtbar beschädigt ist, hat das Pfeifgeräusch keinen negativen Einfluss auf die Turbofunktion.
Meinst du es lohnt sich aufjedenfall es ausbzubauen und zu reinigen, merkt man danach eine Verbesserung oder ist es vorbeugend gut für das Fahrzeug?
Zitat:
@Mr.211er schrieb am 3. Oktober 2021 um 15:08:16 Uhr:
Meinst du es lohnt sich aufjedenfall es ausbzubauen und zu reinigen, merkt man danach eine Verbesserung oder ist es vorbeugend gut für das Fahrzeug?
Nach 27 Jahren Erfahrung rühre ich nichts an, was funktioniert. Ich war auch ein Verfechter der Prävention. Im Laufe der Zeit habe ich festgestellt, dass Prävention häufiger dazu führt, etablierte Aktivitäten zu unterbrechen ...
Aber jeder kann entscheiden, wie er es für richtig hält.
Ich weiß nicht was Mija hier dauernd empfiehlt.
Wir hatten schon einen Interessanten Disput an anderer Stelle.
Ich habe einen 203 mit 153000, Scheckheft Wartung bei Mercedes
und SLS von 15Tsd gekauft.
Es wurde 229.5 bis dahin rein gekippt. Der Turbo hat mit 210 dann aufgegeben.
Ich weiß nicht wie der Vorbesitzer gefahren ist.
Das System des Autos überwacht das Fahrverhalten und bestimmt danach den Interval.
Bei Nutzung eines legierten Öles nach 229.51 darf die SLS auf 25000 angehoben werden.
Bei meiner Fahrweise komme ich dann auf ca. 33000 bis das KI den Wechsel empfiehlt.
Das hat nichts mit selbstständig ändern zu tun. Das ist eine Hersteller Empfehlung.
Hirnrissig öfter das Öl zu wechseln ist weder wirtschaftlich, nachhaltig noch umweltfreundlich.
Zustimmen muss ich: solange es keinen Leistungseinbruch gibt ist der Turbo auch nicht defekt.
Die Garret Turbos sind Schaufelgesteuert. Durch Verstellung der Leitschaufeln wird der Durchsatz geregelt.
Die werden schon mal schwergängig. Auch schlägt schon Mal das Gestänge aus.
Gestänge kann man fetten. Auch austauschen wenn es Spiel hat. Mehr nicht.
Laut Garret darf der Turbo auch nicht überholt werden. Schwachsinn.
Ein neuer kostet bei Mercedes um die 1500 Tacken.
Ein Turbo nutzt sich ab. Die Laufschaufeln brennen runter.
Mehr Spiel zwischen Gehäuse und Schaufel heisst weniger Effizienz.
Des weiteren gehen auch mal Lager kaputt.
Dann geht da das Öl durch und wird verbrannt. Setzt dann den DPF gerne zu.
Dann wird es teuer. Laut Mercedes. Neuer Turbo. Neuer DPF. Neuer Precooler. Schläuche.
Von mir wollten sie allein für Teile 3000€ haben.
Turbo gibt es für ca. 450€ von diversen Überholern im Austausch.
DPF kann man Freibrennen lassen. 1/3 der Neukosten. Precooler ausbauen und spülen.
Ebenso die Schläuche. Mit Lappen innen reinigen und gut ist.
Kosten nicht Mal 1/3 dessen was der freundliche empfiehlt bei kapitalen Turbodefekt.
Das habe ich vor einigen Jahren durch.
Seither ist meiner 160000 ohne Probleme gelaufen.
Ausser AGR 1x gereinigt.
Dabei auch der gesamte Ansaugtrakt soweit zugänglich.
Ach ja. Im Frühjahr musste ich einer Einspritzdüse ne neue Messingdichtung verpassen.
Ansonsten wie Frank sagt: nix anfassen und fahren.
Ich habe vor fast 40 Jahren auch Mal Mechaniker gelernt.
Wollte dann aber nicht mehr arbeiten und mache heute was anderes.
Ausser bei eigenen Fahrzeugen.
Never touch a working system!
Best Regards
Zitat:
@JoshyJS schrieb am 5. Oktober 2021 um 08:51:20 Uhr:
Ich weiß nicht was Mija hier dauernd empfiehlt.
Wir hatten schon einen Interessanten Disput an anderer Stelle.Ich habe einen 203 mit 153000, Scheckheft Wartung bei Mercedes
und SLS von 15Tsd gekauft.
Es wurde 229.5 bis dahin rein gekippt. Der Turbo hat mit 210 dann aufgegeben.
Ich weiß nicht wie der Vorbesitzer gefahren ist.Das System des Autos überwacht das Fahrverhalten und bestimmt danach den Interval.
Bei Nutzung eines legierten Öles nach 229.51 darf die SLS auf 25000 angehoben werden.
Bei meiner Fahrweise komme ich dann auf ca. 33000 bis das KI den Wechsel empfiehlt.Das hat nichts mit selbstständig ändern zu tun. Das ist eine Hersteller Empfehlung.
Hirnrissig öfter das Öl zu wechseln ist weder wirtschaftlich, nachhaltig noch umweltfreundlich.Zustimmen muss ich: solange es keinen Leistungseinbruch gibt ist der Turbo auch nicht defekt.
Die Garret Turbos sind Schaufelgesteuert. Durch Verstellung der Leitschaufeln wird der Durchsatz geregelt.
Die werden schon mal schwergängig. Auch schlägt schon Mal das Gestänge aus.Gestänge kann man fetten. Auch austauschen wenn es Spiel hat. Mehr nicht.
Laut Garret darf der Turbo auch nicht überholt werden. Schwachsinn.
Ein neuer kostet bei Mercedes um die 1500 Tacken.
Ein Turbo nutzt sich ab. Die Laufschaufeln brennen runter.
Mehr Spiel zwischen Gehäuse und Schaufel heisst weniger Effizienz.Des weiteren gehen auch mal Lager kaputt.
Dann geht da das Öl durch und wird verbrannt. Setzt dann den DPF gerne zu.
Dann wird es teuer. Laut Mercedes. Neuer Turbo. Neuer DPF. Neuer Precooler. Schläuche.
Von mir wollten sie allein für Teile 3000€ haben.Turbo gibt es für ca. 450€ von diversen Überholern im Austausch.
DPF kann man Freibrennen lassen. 1/3 der Neukosten. Precooler ausbauen und spülen.
Ebenso die Schläuche. Mit Lappen innen reinigen und gut ist.
Kosten nicht Mal 1/3 dessen was der freundliche empfiehlt bei kapitalen Turbodefekt.
Das habe ich vor einigen Jahren durch.
Seither ist meiner 160000 ohne Probleme gelaufen.Ausser AGR 1x gereinigt.
Dabei auch der gesamte Ansaugtrakt soweit zugänglich.
Ach ja. Im Frühjahr musste ich einer Einspritzdüse ne neue Messingdichtung verpassen.Ansonsten wie Frank sagt: nix anfassen und fahren.
Ich habe vor fast 40 Jahren auch Mal Mechaniker gelernt.
Wollte dann aber nicht mehr arbeiten und mache heute was anderes.
Ausser bei eigenen Fahrzeugen.Never touch a working system!
Best Regards
Ich musste einen Daumen nach oben geben, weil es eine Freude ist, den Beitrag zu lesen, aus dem man die Erfahrung spüren kann. Ich sehe, dass wir ungefähr gleich (alt) JUNG sein werden. Ich +2 Freunde, ich glaube 2013-2014 waren wir in Prag am Institut für Erdöltechnologie und Petrochemie, um eine Analyse von Altöl zu machen. Und da mein Freund 28.000 km / VW507 / in Öl hatte (keiner wusste es - er wird es nicht gesagt) aber das Ergebnis der Analyse war so schrecklich, dass der Laborleiter selbst zu Wort kam. Später besuchte ich seine Seminare. Und er sagte, dass er nach 26 tkm nur einmal Öl begegnet sei, das gerade noch voll funktionsfähig war, und betonte, es sei die Erstbefüllung. Denn das gleiche Auto - der gleiche Fahrer tauschte für 18 Tausend. km. Er sagte, dass nichts passieren wird, aber nur die Lebensdauer des Motors wird stark sinken, aber der Besitzer kann es nicht einmal herausfinden, wenn er Auto nach 3 Jahren verkauft und einen neuen kauft. Da bricht es mir das Herz, wenn ich nach 33 tkm bei SLS lese. Aber es ist nur eine professionelle Verformung 🙂. Was den Turbo angeht, hat der Freund eine Firma, die den Turbo repariert und überholt. ich weiß, wenn meine Turbo-KO ist, werde ich nichts für die Reparatur bezahlen. Mein Turbo ist natürlich noch nie gestorben 🙂🙂 Wenn ich bei Ihnen die Preise für den Turbo lese, lohnt sich natürlich ein Ausflug nach Südböhmen.
Vor einer Woche habe ich ein paar Vorräte für den Winter gekauft, da es unmöglich war, zu einem solchen Angebot nein zu sagen.
Und grüße SLS von mir - es ist ein wunderschönes Auto.
Der beste Ölwechsel wird hier im Video gelöst... 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=4S2FRNswGtQ
Was heißt SLS eigentlich? Und was meinst du mit ,,DPF Freibrennen lassen,, ? Ich kenne dass nur so dass die den ausbauen und reinigen… statt ersetzen. Wo hast du dass gemacht und was hat es gekostet, garantieren die auch eine Zeit dass er nicht wieder voll wird?
Dass heißt bei 28Tkm mit dem selben Öl waren die Werte sehr schlecht und dass Öl nicht mehr voll Funktionsfähig?
SLS heisst Startlaufstrecke.
Such mal nach Dokumenten zum Thema.
Selbst das hat der Kamerad anscheinend nicht verstanden.
Der meint SLS wäre die Typenbezeichnung des Wagens.
Das das Öl mich mehr ganz funktionsfähig gewesen wäre meint er.
Ich fahre fast 40 Jahre. Immer sehr lang die Fahrzeuge.
Hätte noch nie einen Motorschaden. Bis auf den Turbo.
Vorher einen 201. Mit 120000 gekauft. Mit 600000 verkauft.
Nach 14 Jahre. Der 203 geht jetzt auf die 400000 zu.
Läuft wie ein Uhrwerk. Obwohl diese Generation auf geplante Obsoleszenz gebaut ist.
Turbos geben ab ca. 140000 auf. Und man will ja gar nicht, dass die Karre 15 wird.
Der Kunde soll ja was neues kaufen. Die alte Generation war da haltbarer. Deutlich.
Ich werde auch weiterhin mein Öl wechseln wenn mein KI mir sagt es ist dran.
Nicht vorher.
Und mein nächster wird höchst wahrscheinlich kein Motoröl mehr benötigen.
Dann ist das Thema durch.
Aber das wird noch ein paar Jährchen dauern....