W203 220 CDI startet nur auf N, nicht mehr auf P
Hallo und guten Abend,
mein Name ist Dirk und ich fahre u.a. einen W203 220 CDI Automatik, 143 PS, Limousine, 145000km, Bj. 05/2001.
Nun macht er Probleme. Vor gut einem Monat habe ich einen Getriebeölwechsel gemacht, die EHS-Einheit wurde gewechselt, Ventile neu abgedichtet und ersetzt (WÜK-Ventil), Getriebestecker gewechselt. Alles bestens.
Aber seit einer Woche startet er nur nochauf N. Auf P dreht der Anlasser nur kurz und der Anlassersperrkontakt schließt, zu erkennen an der angeschlossenen Star-Diagnose. Beim Start auf N bleibt der Kontakt offen und er startet.
Fehler werden beim Kurztest und auch beim Test der Steuergeräte in der Star Diagnose nicht angezeigt. Das EHM habe ich auch schon ausgetauscht, ebenso das EGS. Keine Änderung!
Kabelbaum am Getriebe und EGS sind gesäubert, Stecker ebenfalls, auch am EGS kontrolliert, kein Öl und das EGS ist auch trocken, jetzt sogar ersetzt, wie auch der Wählhebel.
Überlege nun: was ist anders, wenn ich auf N starte? Bewege eigentlich nur den Wählhebel. Dies wird in der Diagnose auch angezeigt. Gehe ich dann zurück auf P, ist der Kontakt wieder geöffnet und ich habe wieder einen Startversuch, der Anlasser dreht kurz und dann schließt laut Diagnose der Sperrkontakt.
Wenn ich unter N gestartet habe und bei laufendem Motor zurück auf P schalte, bleibt der Kontakt offen und der Motor läuft weiter.
Ich hoffe, dass mir jemand neue Inspirationen oder Tipps geben kann, den mein geliebter W203 soll wieder laufen.
Anbei noch Fotos von Diagnose.
33 Antworten
Endlich Wochenende!
Vielen Dank für eure intensiven Überlegungen und Vorschläge.
Wie werde ich jetzt vorgehen?
Werde zunächst nochmal mit der SD die Startfreigabe checken und im WIS nachschauen.
Als nächsten Schritt werde ich das Getriebeöl ablassen und die Ölwanne abbauen und schauen, der Anlasserabsperrkontakt korrekt mechanisch betätigt wird.
Es ist von euch auch mittlerweile favorisiert, das dort die Ursache liegt.
Ich habe es auch oben schon angedeutet, habe mich aber davor gescheut wieder ans Getriebe zu gehen, denn der Fehler trat ja nicht sofort nach dem Ölwechsel auf, sondern stellte sich schleichend ein.
„Dies kann es nur ein mechanisches Problem sein, das das EGS glaubt, dass aufgrund der Wählhebelstellung P der Absperrkontakt offen ist und dann beim Start die Meldung bekommt, doch geschlossen, Startabbruch! Beim Start auf N ist ein anderer Nocken für den Sperrkontakt zuständig, jetzt ist der Kontakt wirklich offen, Fahrzeug startet.
Das heißt dann, nochmals das Getriebe öffnen und EHS samt Mechanik überprüfen.“ habe ich weiter oben geschrieben. Ich werde also die Mechanik und das EHS überprüfen.
Und als letztes dann MGS, ELV und EZS tauschen.
Also an die Arbeit, melde mich wieder und drückt mir die Daumen!
Sonntagabend, Wochenende neigt sich dem Ende entgegen.
Ich habe heute bei meinen Benz wieder alle Blenden , Konsolen und Verkleidungen eingesetzt und eine Testfahrt gemacht.
Der außergewöhnliche Fehler ist gefunden und beseitigt.
Gestern habe ich zunächst noch den Kabelbaum vom Getriebe zum EGS gewechselt, leider ohne Erfolg.
Danach habe ich mich an das Getriebe gemacht. Öl abgelassen, Ölwanne abgeschraubt, dann die Mechanik Wählhebel-Anlassersperrkontakt überprüft. Kein Fehler zu erkennen, mechanisch einwandfreie Funktion. Als Nächstes den Schalterkasten mit der EHS ausgebaut und dann die EHS abgebaut. Keine Beschädigung entdeckt, vom Gefühl her erschien mir die Steckerhalterung auf der EHS zu locker. Vielleicht verbirgt sich dahinter der Fehler in Form eines gebrochenen Kontaktes.
Ich habe dann die alte vorsichtshalber gewechselte EHS, deren Steckerhalterung deutlich fester sitzt, wieder eingebaut.
Dann alles kontrolliert zusammengebaut und zum Schluß Öl aufgefüllt.
Dann der große Augenblick, Startversuch, Wählhebel auf P, Zündung an, Start!
Der Benz sprang sofort an, kein Startabbruch!
Die Freude war groß und es gab erst einmal ein Garagenbier!
Ich möchte euch nochmals für alle eure Hilfe, Tipps und Unterstützung danken.
Abschließend möchte ich für mich festhalten, dass es ganz wichtig ist, stets zu wissen, was man gemacht. Meistens ist so ein Fehler selbst verursacht und nicht plötzlich in anderen Komponenten zu finden. Also wie oben schon gewarnt, kein wildes Teile wechseln. Auch wichtig: Habe bei meinem EHS-Wechsel auf ein „Billigteil“ gesetzt, lieber Originalteil bzw. Erstausrüsterqualität nehmen.
Einen schönen Abend und Gruß
Dirk
Gratuliere zur erfolgreichen DiY Reparatur und danke für dein Feedback, welches anderen Mitbürgern in ähnlicher Situation weiterhelfen wird, zumal bisher online weder eine Diagnose noch die Ursache zu diesem außergewöhnlichen Fehler zu finden waren.
Das war aber mal ein steiniger, aber erfolgreicher Weg! Glückwunsch!
Danke für die Rückmeldung!
Ich bin mir sicher, dass es in Werkstätten zum wilden Teiletauschen gekommen wäre. Insbesondere, da man ja angibt "das Teil ist neu". Die schließt man dann natürlich erstmal aus.