W203 220 CDI startet nur auf N, nicht mehr auf P
Hallo und guten Abend,
mein Name ist Dirk und ich fahre u.a. einen W203 220 CDI Automatik, 143 PS, Limousine, 145000km, Bj. 05/2001.
Nun macht er Probleme. Vor gut einem Monat habe ich einen Getriebeölwechsel gemacht, die EHS-Einheit wurde gewechselt, Ventile neu abgedichtet und ersetzt (WÜK-Ventil), Getriebestecker gewechselt. Alles bestens.
Aber seit einer Woche startet er nur nochauf N. Auf P dreht der Anlasser nur kurz und der Anlassersperrkontakt schließt, zu erkennen an der angeschlossenen Star-Diagnose. Beim Start auf N bleibt der Kontakt offen und er startet.
Fehler werden beim Kurztest und auch beim Test der Steuergeräte in der Star Diagnose nicht angezeigt. Das EHM habe ich auch schon ausgetauscht, ebenso das EGS. Keine Änderung!
Kabelbaum am Getriebe und EGS sind gesäubert, Stecker ebenfalls, auch am EGS kontrolliert, kein Öl und das EGS ist auch trocken, jetzt sogar ersetzt, wie auch der Wählhebel.
Überlege nun: was ist anders, wenn ich auf N starte? Bewege eigentlich nur den Wählhebel. Dies wird in der Diagnose auch angezeigt. Gehe ich dann zurück auf P, ist der Kontakt wieder geöffnet und ich habe wieder einen Startversuch, der Anlasser dreht kurz und dann schließt laut Diagnose der Sperrkontakt.
Wenn ich unter N gestartet habe und bei laufendem Motor zurück auf P schalte, bleibt der Kontakt offen und der Motor läuft weiter.
Ich hoffe, dass mir jemand neue Inspirationen oder Tipps geben kann, den mein geliebter W203 soll wieder laufen.
Anbei noch Fotos von Diagnose.
33 Antworten
Die Steuerung läuft zwischen der Platine der EHS ,EGS, Wählhebel,MSG und Zündschloss und allen deren Verbindungen untereinander. Irgendwo hier zwischen liegt der Hund begraben. Leider kann ich dir aus der Ferne nicht wirklich weiterhelfen.
Man müsste jetzt überlegen,was den Unterschied zwischen P und N Stellung wirklich ausmacht und Rückschlüsse für die Diagnose draus ziehen.
Wenn Du ADAC Mitglied bist,lass den Mitarbeiter kommen. Vielleicht fällt diesem etwas auf.
Genau, das schrieb ich schon oben, dass ich darauf hoffe, dass ein Experte vielleicht erklären kann, was genau nach der Startfreigabe auf P noch abgefragt wird bzw. abläuft und anders ist als beim Start von N.
Also die Frage, was verursacht den Startabbruch nach 2sec. nur auf P und nicht auf N?
Im ADAC bin ich zwar nicht, habe aber die Möglichkeit Berufs-KFZler im Bekanntenkreis zu befragen und zu guter Letzt bleibt die Fahrt zum „Freundlichem“.
Frag doch mal bei @Mackhack aus dem 211er forum an. Der versteht sehr genau wie die Dinge korrespondieren und hat auch Kontakte in halb Deutschland. Vielleicht kann er helfen
Kann es sein ,dass der Temperatursensor der Steuerplatine von EHS defekt ist?
Zeigt die Stardiagnose dir die richtige Getriebeöltemperatur an ?
Hintergrund : Der Temperatursensor Y3/6b1 und der Anlasserspeerkontakt Y3/6s1 sind miteinandere gekoppelt,dh. ein Fehler des einen, hat Auswirkungen auf den anderen.
Der Temperatursensor ist an zwei dünnen Drähten der Steuerplatine angelötet und hängt am Plastikfuss seitlich zur Getriebeölwanne herunter.Ich hatte mal den Fall, dass diese Lötverbindung sich gelöst hatte.Nach Wiederanlöten war alles wieder in Ordnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 20. September 2022 um 06:37:17 Uhr:
Kann es sein ,dass der Temperatursensor der Steuerplatine von EHS defekt ist?
Der Sensor wird von der EGS doch sicherlich überwacht. Eine Unterbrechung sollte eigentlich von der EGS-Software erkannt werden. So ist es zumindest bei neueren Steuerungen. Aber denkbar ist alles, zumal das 5G-Tronic und deren Elektronik schon etwas älter ist.
Ich tippe aber doch eher auf ein Problem mit der Erkennung der P-Position während des Startvorgangs. Warum der Startvorgang beginnt und dann abgebrochen wird ist jedoch rätselhaft.
Zitat:
@MiSa70 schrieb am 20. Sept. 2022 um 08:38:18 Uhr:
Warum der Startvorgang beginnt und dann abgebrochen wird ist jedoch rätselhaft.
Es ist ein ausserwöhlicher Fehler.
Ich versuche bisher TE Tipps zu geben, welcher dieser in Eigeninitiative selbst überprüfen kann,dh. für ihn kostenlos verbleiben. Den Meisten geht es ja hier ,um kostenlose KnowHow-Vermittlung ,bevor die gefürchtete Fachwerkstattrechnung kommen sollte oder es werden für Fachwerkstätte unlösbare Sonderfälle vorgetragen.
Zurück zum Thema..
Zu guter Letzt ,würde ich noch das hintere Masseflachband des Getriebes an seinen Kontaktflächen säubern.
Danke MiSa70, danke Schrauber 1221!
Ja, ein wirklich außergewöhnlicher Fehler!
Zumal auf N alles funktioniert, der Anlassersperrkontakt bleibt offen, der Motor läuft, ich kann zurückschalten auf P, alles in Ordnung. Daher, denke ich, kann es kein Massefehler sein. Masseflachband trotzdem gelöst und gesäubert. Temperatursensorfehler schließe ich auch aus, weil er auf N ja anspringt, außerdem sehe ich in der SD bei der Getriebeölkontrolle, dass sich derTemperaturwert verändert, der Sensor also arbeitet. Die Position des Wählhebels wird auch immer korrekt angezeigt. Auch hier habe ich schon sowohl das Wählhebelmodul und auch das Gestänge zum Getriebe nachjustiert, hat nichts gebracht.
Ich habe nun noch einmal überlegt, wie der Fehler aufgetreten ist. Hier die Vorgeschichte:
Mein W203 hatte die gleichen Probleme wie CDI220COCO in seinem Thread „ C220 CDI EZ2000 Problem“ beschrieben hatte, Ruckeln und Leerlaufschwankungen, Rußen beim Stoppen an der Ampel. Daraufhin habe ich einen Getriebeölwechsel gemacht. Um dem Fahrzeug etwas Gutes zutun: EHS, WÜK-Ventil gewechselt, andere Ventile neue Dichringe verpasst. Schaltkasten gesäubert. Habe gut 6l Getriebeöl austauschen können. Stecker, Filter und Dichtung ersetzt. Im Fußraum die leichtverölten Kabel gereinigt, Stecker am EGS und EGS selbst auf Öl kontrolliert. Alles trocken.
Ölstand über Temperaturmessung der SD kontrolliert und korrekt ergänzt.
Auto sprang wie gewohnt sofort auf P an. Probefahrt gemacht, alles ok. Gänge schalten butterweich und problemlos. Allerdings war das Ruckeln, Rußen und die Leerlaufschwankungen nicht weg. SD angeschlossen, keine Fehler. Bin dann erst einmal so weitergefahren und habe weiter geforscht. Habe dann Tipps bekommen wie AGR-Ventil, LMM, Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung und Injektoren zu überprüfen. Ich habe dann mit der SD Ansteuerungen durchgeführt und dabei festgestellt, dass der LMM nicht korrekt arbeitet, Wert lag auf der oberen Grenze des grünen Bereiches und sprang beim Gas geben in den oberen roten Bereich. Der LMM wurde ersetzt und die Ansaugschläuche gereinigt, dabei habe ich festgestellt, dass aus dem Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung Öl tropfte, auch dieses Ventil wurde gewechselt. Danach Auto gestartet, Probefahrt gemacht. Alles ok! Werte des neuen LMM mit SD kontrolliert, alles im grünen Bereich.
Hatte dann aber schon vorsichtshalber ein neues pneumatisches AGR-Ventil bestellt. Dieses wollte ich dann einbauen, habe dann das alte AGR gegen das neue getauscht, dabei habe ich vergessen die Gummidichtung zum Drallklappengehäuse einzusetzen. Auto gestartet, Schreck! Merkwürdige rasselnde Geräusche, im KI Fehlermeldungen, BAS/ESP…., Auto ausgemacht. Erst einmal geschaut. Dann aber sehr schnell den Fehler entdeckt und beseitigt. Mit der SD einen Kurztest gemacht, Fehler 8AS/ESP gelöscht. Auto läuft wie gewohnt, dann aber trat, meine ich zum ersten Mal dieser Fehler auf, das auf P der Start abgebrochen wurde. Habe dem erst nicht viel Beachtung geschenkt, sondern mich mehr gefreut, dass das Auto lief. Der Startabbruch trat dann aber sehr schnell öfter auf, bis hin, das kein zweiter Startversuch auf P mehr möglich war. Ich mußte dann immer den Wählhebel erst auf z.B. R setzen und zurück. Der Benz startete dann nur noch auf N und die Fehlersuche (SD sagt alles i.O., keine Fehler) begann, wie in diesem Thread beschrieben.
Vielleicht regt die Schilderung der Vorgeschichte zu weiteren Tipps an!
Gern möchte ich noch kurz auf Schrauber1221’s Bemerkung abseits vom Thema eingehen. Ich freue mich sehr über deine Tipps und über den Gedankenaustausch. Natürlich ist es ein Leichtes in die Werkstatt zu fahren, aber seit meiner Studienzeit bin ich begeisterter Schrauber und versuche den Fehler zu verstehen und dann zu beseitigen und finde daher die Möglichkeit des Austausches über das Internet toll.
Noch ist Werkstatt zu einfach und bei diesem außergewöhnlichen Fehler muß es auch ein außergewóhnlicher Mechatroniker sein, Vielleicht findet der sich hier im Forum?
Gruß und Dank an alle Tippgeber
Dirk
Du verfügst über eine SD und verstehst sie? Das WHM wurde getauscht? Der sperrkontakt öffnet auf N aber auf P nicht? Verstehe ich das richtig?
Hallo JoeDreck,
Ja, ich verfüge über eine SD älteren Datums (bis 2008, für mich ausreichend) und verstehen, sagen wir so, von Anwendung zu Anwendung besser, bin aber nicht vom Fach, aber im Computerhardwarebereich tätig gewesen.
Ja, das WHM und auch das EGS wurden getauscht.
Der Fehler blieb: Der Benz startet nur noch auf N.
Auf P dreht der Anlasser nur kurz (ca. 2sec.), wenn der Anlassersperrkontakt offen ist, danach schließt er, super zu erkennen an der angeschlossenen Star-Diagnose (siehe Bilder beim Themenstart!).
Beim Start auf N bleibt der Kontakt offen und er startet. Ich kann dann auch bei laufendem Motor zurückschalten auf P, der Kontakt bleibt offen. Alles ist ok.
Nach dem Startversuch auf P kann ich den Anlassersperrkontakt durch Bewegen des Wählhebels z.B. auf R und wieder zurück auf P wieder öffnen. Dann Schlüssel zurück und neu starten. Alles wunderbar zu verfolgen in der SD
Also der Anlassersperrkontakt ist auch unter P offen, wird aber beim Startversuch elektronisch(? durch EGS?) geschlossen und kann dann mechanisches Betätigen des Wählhebels für einen neuen Startversuch geöffnet werden.
Das ist meine Beschreibung für deine letzte Frage.
Hast du eine Idee?
Gruß
Dirk
Korrektur des letzten Absatzes:
Also der Anlassersperrkontakt ist auch unter P offen, wird aber beim Startversuchnach nach ca. 2sec. elektronisch(? durch EGS?) geschlossen und kann dann durch mechanisches Betätigen des Wählhebels für einen neuen Startversuch wieder geöffnet werden. Die SD macht dies sichtbar.
Das ist meine Beschreibung für deine letzte Frage.
Zitat:
@Disch308 schrieb am 20. Sept. 2022 um 16:48:49 Uhr:
seit meiner Studienzeit bin ich begeisterter Schrauber
Deine Aussage betrifft auch mich.
Ich benutze das Schrauben zur Entspannung.Meine Fachrichtung ist eine ganz andere, in welcher Diagnosen eine zentrale Rolle vorgeben.
In der Wis findest du eine Skizze zu den Wechselbeziehungen der Startfreigabe.
Du solltest in der Star Diagnose auch eine Art Prüfmodus der Startfreigaben finden können.
Okay, danke für die Zusammenfassung, vor allem weil die Infos ja an sich verfügbar waren.
Ich glaube nicht, dass der Anlassersperrkontakt vom EGS geschlossen werden kann.
Eventuell liegt das Problem, warum auch immer, am Zündschloss. Das dürfte auch hier der CAN Bus master sein.
Es sind sämtliche Kabel in den Verbindungen geprüft?
Ich bin eigentlich gegen wildes teiletauschen, würde aber hier wohl 100€ in die Hand nehmen und ein Set von EZS, ELV und MSG inkl Schlüssel kaufen und die Teile einmal umbauen. Vielleicht liegt hier der Hund begraben.
Schwierig finde ich, dass das neue WHM genau die selbe Symptomatik aufzeigt..
Sitzt das WHM im NAG1 bereits am CAN? Ich vermute eher nein und dass das WHM lediglich über Mikroschalter der EGS die eingelegte Fahrstufe übermittelt. Zusätzlich wird über den Seilzug mechanisch/hydraulisch in das AT eingegriffen. Bei Shift by wire wäre das dann anderst. Der Startvorgang ist eine sicherheitskritische Funktion. Ich würde hier eine redundante Absicherung, bzw. einen Sensor erwarten, damit die Position P/N nicht nur alleine aufgrund WHM-Info zur Startfreigabe ausgewertet wird. Hier könnte der Fehler liegen.
Du hattest das EHS mit der Verdrahtungs-/Sensorplatte doch ausgebaut, bzw. gewechselt. Ging dabei vielleicht etwas schief?
Ich habe mir gerade im Web Fotos der EHS angeschaut. Im Bereich wo ich die Verbindung zur Parksperre vermute, gibt es etwas, was für mich irgendwie nach einem Sensor aussieht. Eventuell ist die Positionierung nicht korrekt.
Zitat:
@MiSa70 schrieb am 21. September 2022 um 06:38:28 Uhr:
Sitzt das WHM im NAG1 bereits am CAN? Ich vermute eher nein und dass das WHM lediglich über Mikroschalter der EGS die eingelegte Fahrstufe übermittelt. Zusätzlich wird über den Seilzug mechanisch/hydraulisch in das AT eingegriffen. Bei Shift by wire wäre das dann anderst. Der Startvorgang ist eine sicherheitskritische Funktion. Ich würde hier eine redundante Absicherung, bzw. einen Sensor erwarten, damit die Position P/N nicht nur alleine aufgrund WHM-Info zur Startfreigabe ausgewertet wird. Hier könnte der Fehler liegen.
Du hattest das EHS mit der Verdrahtungs-/Sensorplatte doch ausgebaut, bzw. gewechselt. Ging dabei vielleicht etwas schief?
Ich habe mir gerade im Web Fotos der EHS angeschaut. Im Bereich wo ich die Verbindung zur Parksperre vermute, gibt es etwas, was für mich irgendwie nach einem Sensor aussieht. Eventuell ist die Positionierung nicht korrekt.
Der Wählhebel schaltet über Lichtkoppler.Das Schaltgestänge übermittelt die Stellung des Wählhebels an einen hydraulischen Schaltschieber in der EHS.Der Seilzug verbindet den Wählhebel mit dem Zündschloss und sichert die Startfreigabe mechanisch ab. Soviel zur Richtigstellung.
Im Bild zieht man den Anlasserspeerkontakt Y3/6s1 und den Temperatursensor Y3/6b1. Hier würde ich momentan vielleicht gedanklich ansetzen.
Okay, also deutliche Unterschiede bezüglich Funktion und technischer Umsetzung zu den mir bekannten ZF-Automaten. Der Anlassersperrkontakt erscheint tatsächlich als "Hauptverdächtigter".