W202 Empfehlung Motoren und Baujahre

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

bei meiner Suche nach einem neuen Auto bin ich nach diversen Umwegen mal wieder bei Benz gelandet.
Als W124-Geschädigter (an der Zuverlässigkeit dieses Autos messe ich alle anderen) hat man es halt schwer, etwas vergleichbares (qualitativ) zu bekommen.

Generell habe ich eigentlich Gutes von der W202-Reihe gehört. Meist kritisierter Schwachpunkt scheint eine gewisse Rostanfälligkeit zu sein.

Mich würde nun mal interessiere, welche Motoren man empfehlen kann. Ich hätte zwar ganz gerne einen Diesel, da ich es einfach angenehm finde, ein Auto mit geringem Verbrauch zu fahren, notwendig ist es letztlich wohl nicht, da ich wohl nur ca. 10-12 TKM im Jahr damit fahren werde.

Unverzichtbar sind für mich Kombi und Klimaanlage. Ein Automatik (komnbiniert mit Mittelarmlehne!) wäre genial. Schnell muß das Auto nicht sein, da ich eher gemütlich fahre. Motorleistung ist daher nicht so wichtig für mich.
Für mich kämen daher wohl die CDI (200,220) und die kleinen Benziner (180 - 220) in Frage.

Welche Motoren sind denn da empfehlenswert (im Hinblick auf Verbrauch und Zuverlässigkeit). In meinem W124 habe ich den 2-Liter Motor mit 136 PS. Ist das der gleiche wie im W202 und basiert der 180er auch auf diesem Motor? Dann hätte ich wenig Bedenken wegen der Haltbarkeit.
Kann man die W202-Reihe ab einem gewissen Baujahr besonders empfehlen?

Vil

31 Antworten

Ab 98 sind alle frisch verpackt (Facelift) 🙂! Mobilo Life ist Rostvorsorge von Benz (Kulanz).

Die besten Motoren im 202 sind einmal der 280er mit seinen 6 Töpfen, einmal der 230K mit seinem "nervendem" Kompressor und der 250TD - ein guter Kompromiss zwischen Verbrauch und Leistung.

Die CDIs waren in der Zeit noch in den Kinderschuhen. Sind also bisschen anfälliger als die anderen Dieseltypen. Wobei es natürlich Ausnahmen geben kann.

Ich würde dir zum 250TD raten. Eine tolle Maschine mit genügend Dampf und gutem Verbrauch.

Wenn es ein Kombi sein darf und Dir die 6-Zylinder im Unterhalt zu teuer sind, würde ich Dir zu einem 2000er 200er Kompressor mit 163PS und Automatik raten.

Die Mobilo-Life Garantie spielt bei den aktuellen Rost-Problemen der C-Klasse übrigens garkeine Rolle, da diese nur Durchrostungen von innen nach aussen abdeckt. Der Türkantenrost ist also nicht gedeckt.
Bisher fällt das nur nicht ins Gewicht, weil DC sich bei bis zu 8 Jahren alten Fahrzeugen kulant zeigt und Mobilo-Life erst seit Oktober '98 existiert. Spätestens Ende diesen Jahres wird es hier im Forum die ersten geben, die trotz Mobilo-Life den Türkantenrost auf eigene Kosten beheben lassen müssen.

Also unabhängig vom Baujahr immer nach einem W/S202 Ausschau halten, der an den neuralgischen Stellen keinen Rost aufweist (und diesbezüglich auch noch nie behandelt wurde)!

Also der 200er ist schon etwas flotter als der 180er, insbesondere wenn man Automatik und Klima bevorzugt. Je nach Fahrweise kann man sowohl mit dem 180er als auch mit dem 200er Verbräuche im Bereich von 7,5l bis 10l erreichen.

Beim Baujahr ist es meiner Meinung am Besten in jedem Fall auf eine Modellpflege ab 06/97 zurückzugreifen. Da u.a. schon E-Fenster vorn, Colorglas, Seitenairbags, BAS und ab 200 ASR drin ist.

Klick mich... Vielleicht kannste hier ja ein schnäppchen machen 🙂

Ich finde auch, wie z.B. SMC, dass du nach einem Vierzylinder-Benziner suchen solltest. Eine ganz brauchbare Möglichkeit dürfte ein C230 (nur 1 Jahr gebaut, 1996-1997) darstellen. Hat 150PS auf dem Papier und ist als VorMopf auch noch günstig zu kriegen, so dass eine Elegance-Ausstattung mit drin sein sollte (da ist z.B. die Mittelarmlehne, 4 el.FH, Sitztaschen, Chromleisten usw.usw. mit dabei).
Allerdings spricht gegen einen VorMopf:
- kein Seitenairbag
- weniger elektronische helferlein wie ESP, ASR, EDS und so - man kann auf das meiste aber ohnehin verzichten.
- Der Infrarotschlüssel mit Bart - geht öfter mal kaputt und kann dann nur durch Tausch (130e) oder Aufbrechen und Löten in Eigenregie wieder zum Leben erweckt werden.

Dafür sind die Vormopf aber auch 3 cm kürzer und wie gesagt billiger.

Als Kompressor kommen nur neuere in Betracht. Die 200K vor Mitte 2000 sind Reimporte; sind etwas hochgezüchteter als ein "normaler" 230K, aber meist auch problemlos. Die Auspuffkrümmer sowie eine Ölfüllung (siehe FAQ) sollten aber in gutem Zustand sein.

Wenn es ein NachMopf wird, bleiben C180 und C200 zur Auswahl, den 230 gibt es da nicht mehr. Das sind dann 122PS und 136PS. Die sollte man vorher probefahren, um entscheiden zu können, ob einem die Leistung reicht. Aber wenn du bisher auch einen 124 nach Anfang/Mitte 1993 hattest (nehme ich an), dann kennst du den 200 ja schon in den Grundzügen (mit dem Unterschied, dass im C ab Einführung des Kombis ein LMM verbaut wurde, der etwas Sprit spart, ein klein wenig mehr Drehmoment freilässt und öfter den Geist aufgibt). Man sollte nur keine Wunder erwarten bezüglich des Gewichtsunterschieds im "leichteren" C.

Ähnliche Themen

Der 250er Diesel wäre schon klasse, wobei sich da wohl das Finanzamt wegen der Steuer die Hände reiben würde. Einen Verbrauchsvorteil würde die Steuerbelastung wohl eher wieder zunichte machen.

der C200 T mit Kompressor wäre ein sehr interessanter Motor, zumal der wohl auch recht sparsam ist und dies mit guten Fahrleistungen verbindet.
Unterhalb von 10.000 € ist da aber wenig bis überhaupt nichts zu finden.

Den 200er Motor kenne ich tatsächlich aus meinem W124. Technisch ist er nicht klein zu kriegen (derzeit ca. 240.000 ohne Öhlverbrauch etc.), allerdings finde ich ihn von der Leistungsentfaltung nicht besonders toll.
Untenrum tut sich wenig und obenrum wirds eher laut. Dafür bleibe ich auch in meinem jetzigen Auto eigentlich immer unter 10 Litern.

hallo,
geb ich meinen senf auch ab!

also habsache ein sehr gepflegtes auto sollte es sein. die klientel die unsere autos fahrn sind ja tendenziell etwas älter und somit sollte es genügend angebote geben.

fahre nun seit fast nem jahr den 200cdi und bin sehr zufrieden damit. verbrauch schwankt zw 5,8-6,8 l/100km übers ganze jahr gesehn. ok,porbleme gibts immer, wie zb. griffleiste heckdeckel - bekomm ich gerade voll auf kulanz gemacht.

inwiefern sich diesel vs benzin rechnet, sollte ja kein größeres problem darstellen. steuerlich gesehn haste mit rd 8000km diese mehrkosten schon reingefahrn.....

viel erfolg beim suchen!

Die Kompressormotoren basieren auch auf dem M111. Im grunde genommen nur ein 200er mit Kompressor. Natürlich mit kühlenden Zutaten und beständigem Material. Wegen der Haltbarkeit solltest du dir da keine Sorgen machen.
Was dein 200er geschafft hat, schaffen die Kompis auch.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfi187


inwiefern sich diesel vs benzin rechnet, sollte ja kein größeres problem darstellen. steuerlich gesehn haste mit rd 8000km diese mehrkosten schon reingefahrn.....

Joah, aber Anschaffung und Reparaturtendenz sprechen dem leider entgegen 😉

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Joah, aber Anschaffung und Reparaturtendenz sprechen dem leider entgegen 😉

Darüber kann man sicherlich jetzt jahrelang Diskutieren!

Behaupte das sich da letztendlich kein klares Votum für oder gegen erzielen lässt! Wichtigster Pkt bleibt der IST-Zustand.

Zitat:

Original geschrieben von Barista


der C200 T mit Kompressor wäre ein sehr interessanter Motor, zumal der wohl auch recht sparsam ist und dies mit guten Fahrleistungen verbindet.
Unterhalb von 10.000 € ist da aber wenig bis überhaupt nichts zu finden.

Dafür kannst Du sicher sein dass Du - wenn Du einen gefunden hast und der Gesamteindruck stimmt - nicht zuviel bezahlt hast.

Genau so habe ich übrigens damals meinen 280er gekauft: lange umsehen und sich ein Preisbild am Markt verschaffen, von diesem Preis eine realistische Summe abziehen und dann gezielt suchen.

Von CDIs vor BJ. 2000 würde ich übrigens in jedem Fall die Finger lassen, da das Risiko von defekten Injektoren und undichten Zylinderköpfen IMHO einfach zu hoch ist.

Mobilo Life ist ein Garantiepaket. In den ersten Jahren gehört diverses dazu, beim W202 greift nur noch der Durchrostungsteil. Bedingungen siehe oben, wenn er dann doch von INNEN nach AUSSEN DURCHrostet wird der Schaden von DC kostenlos repariert. Und das dann 30 Jahre lang - wenn das Auto so lange lebt 😁

Wenn man sich für einen Diesel interessiert, sollte man sich vorher auch mal die Verscherungseinstufung ansehen und wie das Fahrzeug in der Steuer eingestuft ist.

Da kann mit unter ein Benziner selbst bei 20.000 km im Jahr noch billiger sein.

Außerdem sollte man nicht vergessen, das es wohl ab nächtem Jahr neue Schadschoffplaketen geben wird. Die je nach Einstufung grün (Euro 3/ Euro 4), weiß (Euro 2) oder rot (Euro 1 oder schlechter) sein sollen.

Damit verbunden sollen dann, auf Grund der Feinstaubdebatte, auch je nach Plaktte Fahrverbote ausgesprochen werden.

Wobei ich persönlich nicht wirklich an die Durchsetzung glaube. Schließlich gab es ja auch mal die G-Kat Plaketten gegen Smok. -Wie oft war man da wohl von einem Fahrverbot betroffen?! -Richtig, nie!

Die Stadt München z.B. erwägt Fahrzeuge mit Euro 1 Norm oder schlechter, ggf. auch Euro 2 Norm, auf Grund dieser Sache gar nicht mehr in die Innenstadt zu lassen.

Da ist man beim 202er so gesehen mit einem Benziner vielleicht sogar besser dran. Der 180er hat Euro2, ab der 97er Mopf D3 Norm. Beim 200er ist meines Wissens ab der Mopf 97 sogar Euro 4 drin.

Blöde Frage: Beziehen sich die Einstufungen (und damit möglichen Fahrverbote) nur auf Dieselfahrzeuge oder generell auf die Einstufung.
Bislang dachte ich, nur Diesel wären von der Feinstaubdiskussion betroffen.

Feinstaub betrifft nur Diesel.

Die Fahrverbote und die Kategorien alle - mit individueller Normung für D3/D4 usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen