W202 Diesel - aber welchen?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

allmählich wirds für mich Zeit, mein erstes Auto zu kaufen.
Ich dachte da z.B. an einen W202, Baujahr ab 97/98, auf jedenfall einen Diesel. Klima sollte er auch haben.
Nun gibts ja da verschiedene Möglichkeiten......C200CDI, C220CDI oder C250TD.

Hab schon öfters gehört, dass es mit den ersten CDI-Modelle Probleme gab, bin deswegen ein wenig skeptisch. Wie groß waren die Probleme wirklich?

Der 2,5l Turbodiesel wär auch was feines, allerdings hier auf dem Gebrauchtmarkt nicht so oft zu finden. Aber von der Steuer her teurer als die beiden anderen.

In welche Typklassen sind diese Modelle eingestuft? Sollte doch nicht allzu teuer sein denk ich mal.......
Und erfüllen sie die Euro3-Norm, bzw. ab wann?

Alles in allem dürfte so ein Auto doch recht zuverlässig sein. Außerdem hab ich in der C-Klasse mehr Platz als in einem Auto wie z.B. einem Golf, der bei Anfängern sehr beliebt ist.

Ich will nicht mehr als 6500 - 7000 Euro dafür ausgeben. Bekomm ich für den Preis schon was gscheites?

Schon mal danke im Voraus!

MFG
Franzl

PS: Fahre schon fast ein Jahr mit Begleitung, bin also kein reiner Anfänger mehr! 😉

95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kampfbiene


Diesel rentieren sich teilweise auch schon bei detlich weniger Laufleistung. Beispiel C220CDI gegen C200 - und hier rechne ich im Prinzip gegen den Diesel da ich einen Verbrauch von 8l angesetzt hab, beim Benziner 10l; Spritpreise von heuet 1,10€/l bzw. 1,30€/l; Steuer ~350€ gegen ~150€: 8,8x+350=13x+150 -> macht eine Kilometerleistung von knapp 5000km bei der beide gleich teuer sind, ab dann wird der CDI günstiger (korrigiert mich wenn die Milchmädchenrechnung einen Fehler hat). Und die Wartung unterscheidet sich nicht wirklich großartig (der Benziner braucht häufiger neue Zünd- als der Diesel Glühkerzen 😛).

Ich hab wirklich nichts gegen Benziner, aber das man immer wieder lesen muß sie rechneten sich erst ab horrenden Jahreslaufleistung von 30tkm und mehr finde ich ein wenig lächerlich. Wenn der Mineralölsteuervorteil abgeschafft wird können wir nochmal drüber reden 😉

@electican: Auf Kurzstrecke quält sich jeder Motor, bei jedem Motor schiesst der Verbrauch in die Höhe, nur das die Diesel kalt vllt. etwas lauter sind und daher der Fahrer psychisch mehr leidet 😉 Warm sind die auch nach 6-7 Min. Einfach ein 0Wxx reinfüllen wenn man viel Kurzstrecke fährt und mehr kann man da nicht machen. Auch beim Benziner nicht.
Warum sollen speziell die Injektoren leiden?

Ich weiss jetzt nicht wie es bei Deinem Saugdiesel aussieht, aber nach 6-7 min dümpelt der Zeiger vielleicht bei 60°C. Fährt man die ersten 5 km leichtes Gefälle, kommt er nicht mal über die 40°C hinaus. :-(

Und wenn der KüWa-Zeiger wirklich mal auf 80°C steht, ist das Öl noch lange nicht bei 80°C.

Einigermassen warm ist er nach 20-25 km, bei den aktuellen Temperaturen. Also gerade dann, wenn Franzl89 am Ziel ist und den Wagen abstellt. Bei 30°C natürlich etwas schneller, im Winter kannst Du manchmal ewig fahren und erkommt nicht auf die 80°C.

Fahre selber 38 km einen Weg, da macht sich der CDI gerade mal so bemerkbar...

Deine Rechnung ist reine Theorie und nicht mal da passt sie, denn die Versicherung ist beim Diesel in der Regel etwas teurer. Zudem ist die Anschaffung teurer, auch gebraucht. Die Reps. etc. ebenfalls.
Ab 15 000 km pa lass ich mit mir reden, darunter nicht.

Wenn ich ab und zu mit einem 230K-Sportcoupe unterwegs, zeigt die KüWa-Anzeige nach 3 km leichter Bergauffahrt bereits über 80°C!

Der CDI im 203, genauer gesagt der PTC, ist da schon wesentlich besser. Beim 204 vermutlich noch mal eine Ecke besser.

Stimmt.

Der CDI braucht doch sehr lange, eh er seine Betriebstemperatur erreicht hat. Im Winter ist es noch extremer. Bei klirrender Kälte dauerts selbst mit Zuheizer eine kleine Ewigkeit. 😉
Da hast's mit nem Benziner schneller warm im Auto.
Und das Revier des CDI ist und bleibt die Autobahn. Für Kurzstrecken und Stadtgeeier ist er nicht die erste Wahl.
Aber am Ende muß das jeder selbst wissen.
Nur nicht dann hinterher hier schreiben ,,Hätt' ich nur... .'' 😉

@electican: Komische Versicherung 😉 Konnte bei mir problemlos 9tkm/Jahr machen.

Die 7 Min (Kühlwasser >80°C) stimmen schon, und das war im Winter. Das der CDI so viel langsamer warm wird als der Sauger war mir nicht bewusst. Kenne den nur aus Mietwagen und da habe ich nie bewusst "Zeit genommen". Bei dem R6 aus unserer E-Klasse geht das logischerweise auch recht fix, der R4 Benziner von meinem Bruder braucht dagegen gefühlt ewig. Heizung springt bei mir so richtig nach spätestens 2-3 Min an.

@driver: Die 5tkm waren ja auch eher Untergrenze. Ich würde den Benziner wohl auch bis zu 10-15tkm vorziehen. Ich finde nur diese extrem hohen Mindestlaufleistungen "damit es sich rechnet" (und alles andere außen vor) etwas übertrieben.
Der höhere Anschaffungspreis - naja, mit sowas rechne ich nicht den Unterhalt durch. Und ob Reparaturen/Versicherung wirklich nochmal soviel Unterschied machen, da kann man wohl lange drüber streiten 🙂

Ich musste auf 20tkm gehen, komm da ziemlich genau hin..

Ähnliche Themen

nix 9 tkm/Jahr

Zitat:

Original geschrieben von Kampfbiene


@electican: Komische Versicherung 😉 Konnte bei mir problemlos 9tkm/Jahr machen.

Wenn er 20 tkm/Jahr fährt, muss er sie auch angeben.

Er wollte nur sagen, dass man bei 20 tkm/Jahr bereits als "Vielfahrer" eingestuft wird und schon etwas mehr bezahlen "darf"....

Sorry, hatte mich da verlesen und dann ergab's gar keinen Sinn mehr 😁 Der Zusammenhang mit dem Diesel kommt mir da trotzdem nicht ganz, ist man mit einem Benziner und 20tkm/Jahr kein Vielfahrer?

Wie ich mich mit der netten Dame von der Versicherung unterhalten habe meinte sie, dass Dieselfahrzeuge automatisch höher eingestuft werden, weil davon ausgegangen wird das sich das Auto öfters auf BAB´s befindet blabla mehr Unfälle blabla...

Hab mal bei dem Onlinerechner geschaut, gleiche Angaben C180 vs. 220cdi, -> CDI is teurer :/

Ob das jetzt an den höheren Unfallraten, an den Verkaufszahlen oder wasweisichsonstnoch hängt, keine Ahnung, auf jeden Fall zahle ich so mehr.
Aber bei den 20tkm (wenns reicht, könnte echt knapp werden) lohnt sich für mich der Diesel in jedem Fall..

Grüße

Stefan

P.S: effektiv bin ich aber immer noch Günstiger unterwegs wie mit unserem Golf IV 😁

Aber ihr müsst doch zugeben, die meisten Autos fahren fast ausschließlich solche Kurzstrecken! Unser 525tds auch, und er geht noch wie am ersten Tag, wenn nicht sogar besser! 😁 Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ein Motor, der das nicht abkann, ist es auch nicht wert, Motor genannt zu werden. Schon klar, dass man den noch kalten Motor nicht hochdrehen darf. Ich glaube, hier wird manchmal etwas übertrieben....wenns wirklich so schlimm wär, würde doch kein Mensch so ein Auto fahren.
Warum ich den 220D ablehne, wurde ja schon ausführlich geschrieben.
Beim CDI werde ich auch immer skeptischer. Bis welcher Laufleistung sollte man so einen kaufen? Klar, ist pauschal schwer zu sagen, aber so ein Richtwert wär nicht schlecht.

Ihr bringt mich hier noch dazu, einen E46 320d zu kaufen! Und das Im Mercedes-Forum!!! 😁

MfG
Franzl

Also im direkten Vergleich zu meinem Kumpel, der nen E46 320d (noch die 136PS Variante) bleib ich lieber beim Stern..
Er hatte den Spaß schon die Injektoren tauschen zu müssen, einer war dazu noch verkokst, also Deckel runter und sowas.. Kosten waren wenn ich nicht lüge, um die 3000€
Auch wenns der agliere Motor ist, die Vmax ca 10km/h drüber liegt (ich hab allerdings nen Kombi, er ne Limo)... Nene, mir bleibt der Stern 😁

Bei nem Gebrauchten kann man halt leider doch immer mal daneben langen, egal von welcher Firma er kommt..

Zu den KM: meiner hat jetzt kurz von 150tkm, läuft immer noch wie ne eins, hier im Forum fährt glaub einer mit etwas über 300tkm rum..
Ich sag mal, so bis 125tkm kann man noch zugreifen..

Grüße

Stefan

Aber im E46 320d dürften die Injektoren keine Volkskrankheit gewesen sein, so wies beim W202 CDI war...... 😁

Mit den 125000km könnts ein wenig knapp werden. Will nicht soo viel ausgeben, über 10000€ auf keinen Fall (ja, das Budget wurde etwas aufgestockt..... 😉 )

MfG
Franzl

Vielleicht findest einen, wo die Injektoren schon gewechselt wurden. Dann hast' erstmal Ruhe. 😉 🙂

Habe mit meinem jetzt 145000 km runter und mit Injektoren NOCH keinerlei Probleme. Also es geht. 😉

Kommt ja auch immer drauf an, wie der/die Vorbesitzer das Auto gefahren und gewartet hat/haben. Aber leider weiß man das fast nie..... 🙁

Aber, ich denk mal, bei einem Auto wie dem W202, das oft gekauft wurde, gibt es dann absolut gesehen auch mehr, bei denen mal was kaputt war und die dann das hier rein schreiben.
Und wenn man bedenkt, wieviel ein Zahnriemenwechsel bei anderen Fabrikaten allein schon kostet....da kann schon mal was kaputt gehen für das eingesparte Geld 😉

MfG
Franzl

Das ist der Punkt.

Gerade die Steuerkette war für mich als Vielfahrer ein entscheidendes Kaufkriterium. Wenn ich bei ZR Dieseln von Wechselintervallen von 60/80000km höre, dann würde das heißen, daß ich alle 2 Jahre den ZR wechseln müßte. Für mich nicht akzeptabel.

Nochmal kurz was.

Ums Verrecken finde ich die W202 CDIs nicht im Typklassenverzeichnis!
www.optima.de/_kfz/download/Typklassenverzeichnis_Pkw_2007.pdf

Haben die etwa die gleichen Einstufungen wie die alten Saugdiesel? Kann ich mir schlecht vorstellen.....

MfG
Franzl

Ich hab mal geschaut, allerdings find ich auch nur den Kombi hier....

075 102 2151 202 (C 200T CDI T-MODELL) 0710 396 17 22 23

Kannst ja nochmal schaun strg+f und dann cdi suchen... Bins nur kurz überflogen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen