W202 C180 Automatikgetriebe lässt sich nicht entriegeln (Gangwahlhebel steht auf P)Notentriegelung ?
Hallo , nachdem ich heute die hinteren Bremsbeläge gewechselt hatte lässt sich nun kein Gang mehr im Automatikgetriebe einlegen Der Wagen steht auf P .
Es ist mir Aufgefallen dass das Bremslicht dauerhaft leuchtet außer wenn ich das Fußpedal leicht zurückziehe wenn ich jedoch bremse leuchtet es wieder dauerhaft .
Gibt es eine Möglichkeit den Wahlhebel zu entriegeln also Notentriegelung wenn ja wie .
In der Betriebsanleitung des Fahrzeugs und im ETZOLD Buch kann ich nichts dazu finden.
Finde selbst mit der Google suche keine entsprechenden informationen dazu.
Es ist ein W202 C180 Baujahr 1999 mit Automatikgetriebe
Schlüsselnummer ist 0708 464
Motor startet einwandfrei .
Hoffe mir kann jemand helfen .
Mit freundlichen grüssen.
138 Antworten
auf Bild 1 und 2 ist der Stecker des Elektromagneten gut zu erkennen. Dieser Magnet muss bei Zündung anziehen, wenn das Bremspedal gedrückt wird.
An dem schwar/roten Kabel sollte bei Zündung "an" vom k1 kommend +12V liegen, auf der anderen Seite kommt dann für die Betätigung Masse vom ESG über blau/weiß.
Bei abgezogenem Stecker sollte der Elektromagnet selbst einen Widerstand von vermutlich 10 Ohm haben.
Schon ein neues Multimeter besorgt (oder interne Sicherung ersetzt)?
Multimeter wurde gekauft bin aber nicht zufrieden war ein Notkauf .
Hatte vorher ein Fluke 373 .
Ich versuche mal zu messen .
die von MB vielfach, auch am Bremslichtschalter verwendeten Rundkontakte scheinen sehr zuverlässig, sind möglicherweise versilbert. Trotzdem kann es nach Jahrzehnten Korrosion, Verschmutzung oder mechanische Schäden geben, Fußraum ist auch oft feucht.
Ein neuer / anderer Schalter löst das Problem nicht, falls die aufgeschobene Kontakthülse nicht mehr kontaktiert.
Ich verwende zur Reinigung nicht-kratzende Wattestäbchen oder (Papier-) Tücher, Druckluft und Kontakt 61 zur Pflege der Kontakte.
Kann mal etwas Kontaktspray draufmachen muss zuerst zum Baumarkt. Der Torx ist kaputtgegangen fürs Lenkrad das war noch nicht fest
Die Messwerte kommen in 30 Minuten circa
Ähnliche Themen
Off topic:
Fluke 373, Zangen-Amperemeter bis 600A Wechselstrom, das ist doch eher was für Energieelektroniker.
Gemäß Datenblatt ist es um einige Meßmöglichkeiten erweitert, hat aber aber keinen Gleichstrommessbereich und Widerstandsmessung nur bis 6kOhm. Durch TrueRMS bei den möglichen Messungen wahrscheinlich sehr gut, aber kein echtes Multimeter.
Automatische Bereichswahl sollte abschaltbar sein, sonst kommt man mit "wandernden" Werten (z. B. durch Feuchtigkeit) nicht zurecht.
Ich habe einfache Multimeter mit den typischen 3 Buchsen, (10 (20A) als gesonderte Buchse), damit kann ich am KFZ sehr weit kommen.
Ein preiswertes Zangen-Amperemeter, dass auch Gleichstrom messen kann nutze ich z. B. für Glühstromprüfung am Diesel.
Als besonderen Luxus für Elektronikbasteleien habe ich dazu noch Gossen Metra-Hit 13S, 18 und 21,
und mehrere Oszilloskope einschließlich eines uralten Speicher-Oszi Gould OS 4020.
Da bleiben keine Wünsche offen.
Gruß
Pendlerrad
Hab vorgestern eins im Globus gekauft , es war teuer , man kann das was man messen will nicht einstellen weil es das automatisch macht und die messspitzen sind viel zu kurz !
Also es ist sehr schwer vernünftig am Wählhebelmodul die Pins auszumessen man kommt sehr schwer dran
Außerdem piepst es :/
Am Stecker selbst. Gibt es 1 und 2.
1 hat Spannung
2 hat einen Widerstand
Jeweils gegen Masse gemessen .
Kann man damit was anfangen ?
Die Messung des Widerstands gegen Masse ist falsch, der Elektromagnet hängt zwischen Klemme 87, Plus und einem Ausgang des ESG.
Der Ausgang gibt vermutlich Massepotential raus, damit der Elektromagnet anzieht.
Vorsicht, nach meinem Eindruck könnte sowohl bei der Auswahl der Messmittel als auch beim Einsatz etwas Erfahrung fehlen.
Für die Widerstandsmessung legt das Messgerät selbst eine Spannung an, regelt auf einen zum Messbereich passenden Konstantstrom und misst dann die Spannung zwischen den Klemmen.
Wenn ein Messobjekt noch in eine Schaltung eingebunden ist funktioniert das nur sehr eingeschränkt:
- Bei vorhandenen internen Spannungen oder kleinen Strömen ergibt sich Unsinn, der Widerstand erscheint meist viel zu groß.
- Durch Parallelwiderstände in der Schaltung wird das Ergebnis verfälscht (Widerstand wird kleiner, der Einfluss wäre hier vermutlich zu verschmerzen).
- Dioden im Messzweig machen die Messergebnisse Messspannungs- und Polungsabhängig, ab 0,5 V spielt eine Siliziumdiode in Durchlassrichtung mit.
- im modernen KFz wird bei bei angeklemmter Batterie immer etwas Strom gebraucht, zwischen Massepunkten gibt es Potentialunterschiede, Ausgleichsströme über das Meßgerät machen Widerstandsmessungen häufig unbrauchbar.
Eine Spannungsmessung vor der Widerstandsmessung kann zur Beurteilung helfen, die Spannung am zu messenden Widerstand muss Null sein, auch einige mV sind schon zu viel.
Bei abgezogenem Stecker müsste der Widerstand direkt an den Stiften des Elektromagneten im Bereich 10 Ohm liegen.
Wenn der Stecker am Elektromagneten schwer zugänglich ist, Batterie abklemmen und am Stecker 2 ESG, Pin 4 (blau/weiß) und Pin 29 (Klemme 87, schwarz/rot) den Widerstand messen, müssten auch hier im Bereich 10 Ohm sein. Diese Messung hat den Vorteil, dass die Kabel und Stecker am Elektromagneten gleich mit auf Durchgang gemessen werden.
ich denke schon, Pin 1 am Elektromagneten ist schwarz/rot, +12V vom k1.
Pin 2 blau/weiß geht zum Ausgang des ESG.
Der Widerstand des Elektromagneten liegt zwischen Pin 1 und 2.
Vielleicht zwischendurch noch mal einen Kaffee trinken und Schaltplan ansehen.....
Dann würde ich mal testen, ob das vom Elektromagneten zu bewegende Gestänge sich händisch bewegen lässt und der Gang dann rausgeht.
Wenn ja, kannst Du ja vielleicht einen Draht zur Betätigung dranmachen oder P-Stellung meiden, Feststellbremse benutzen.
Vermutlich wird Rückwärts auch nicht einlegbar sein, damit kann man dann wohl schlecht fahren.
Ich hab natürlich schon versucht den Wählhebel an der Seite irgendwie freizumachen war aber ohne Erfolg .
Ich werde gleich nochmal messen gehn .
Hatte mich kurz aufgewärmt