1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. W202 c 220d

W202 c 220d

Mercedes C-Klasse W202

Hallo bin neuling hier und wollt mal die Erfahrung machen,

Ich habe vor mir ein w202 D zu kaufen, ich beschäftige mich sehr mit Autos!
Ich selber fahr einen golf 3 1.6 seit mehreren Jahren, mittlerweile 260 tsd runter
Und unkaputtbar!
Top Auto! Und reperaturen leicht zu beheben echt Top nur zu empfehlen, sehr robuste Motoren!
So nun zu meinem Thema, wie gesagt will nun nen fahrzeugwechsel vornehmen und dachte an den c 220d
Ich weiß dass sie gerne rosten und die Pumpe zu 90% gewechselt werden muss!
Nun lohnt es dich denn trotzdem das Fahrzeug zuzulegen?
Ich denke die reperaturen sind zwar etwas schwieriger als bei nem golf 3 aber
Denke ich würde es schon hinbekommen, oder doch schon schwer?!
Was sagt ihr zu dem Wagen?

Beste Antwort im Thema

Die W202 zumindest bis 95 sind wenn Sie keinen Rost haben unverwüstlich und prima zu reparieren....
beim C220D allerdings ist die ESP das Problem, und wenn die kaputt ist wirds nicht einfach/teuer....
ich würde mir keinen 220D kaufen nur auf Grund der Pumpe!
VG

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


200D und 250D hatten Pumpen von Bosch - die halten. Auch der 250TD ist da unauffällig. 200D ist halt ein Euro-1-Vehikel und damit nicht nur mit Strafsteuer, sondern auch Umweltzonenverbot ausgestattet.

Bis mitte 94 hatten alle W202 Diesel nur Euro1. Aber auch den 200D kann man auf Euro2 umrüsten. Auch für die Umweltzone gilt bei allen das gleiche. Die grüne Plakette gibt es nur mit DPF für ca. 1800 EUr.

Was kosten der c 200d an steuern?
Versicherunsmässog müssten die ja billiger als 220d und 250d oder?
Wie sind die Erfahrungen mit dem 200d also kaum probleme? Und wenn leicht zu wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von PumaX


Was kosten der c 200d an steuern?
Versicherunsmässog müssten die ja billiger als 220d und 250d oder?
Wie sind die Erfahrungen mit dem 200d also kaum probleme? Und wenn leicht zu wechseln?

Bei Euro2 sind es 321 Eur/Jahr. Der ist absolut unproblematisch, aber halt doch etwas lahm. Ich bin mit dem C250D sehr zufrieden, aber der ist halt schon bei 401 Eur/Jahr.

sagt mal: wie ist der c 200 d vom klang her? im vergleich zum 190 D und 200 d mopf?

Und ohne Euro 1 knapp das doppelte oder?

Mit Euro1 547/Jahr. Aber kann man umrüsten. Der ist lahmer als der 190D, dann er hat knapp 300kg mehr an Bord.

Schau dir den mal an , bis auf die rote Umweltplakette wäre das
auch ein Kandidat für mich !

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

wenn er wirklich so gut ist wie beschrieben max. 2500 Euro.

Mali

Hallo,

also ich fahre einen 220CDI.
Das genau auch deswegen weil man ab und an auch mal in eine andere Stadt fährt, wo es schon mal Plakettenpflicht auf Grün zu mindestens aber Gelb geben kann...

Ich bin sehr Zufrieden mit meinem 220CDI auch weil er mit 6,5 Liter auskommt und ab ca. 2300U/min. so Ordentlich anschiebt das es mit dem Schalten hektisch werden kann...

Ja VW ist nicht schlecht aber doch ein Stück weit von Mercedes Benz entfernt, wenn man die Unterschiede beider gut kennt. Als Ex-Besitzer vieler VW Modelle (aber auch anderer Marken) kann ich das schon ganz gut beurteilen, auch weil ich gelernter Kfz.-Mechaniker bin sowie und unter anderem mal einen Golf 2 GT (90PS) mit original 650Tkm auf der Uhr hatte.
Aber auch einen 450SLC AMG mit zum Schluss 600Tkm besaß.

Die 220d sind schon gut weil sie vom Motor her halten, weniger hohe Einspritzdrücke aufweisen, weniger Elektronik vorhanden ist, also auch weniger kapput geht/gehen kann aber auch weniger in die Pötte kommen...

Rost haben viele W202, wenn es unten am Kotflügel ist oder an den Türkanten ist das nicht unbedingt ein gravierendes Problem. Das ist aber auch beim Lackierer von den Kosten her überschaubar, wenn man es richtig machen will.

Wenn Injektoren (beim 200/220CDI) erneuert wurden der Motor also nicht schüttelt, der Turbo in Ordnung ist, das Zweimmassenschwungrad seinen Dienst nach Vorschrift versieht, die Kupplung ebenso, das Handgeschaltete Getriebe auch, kann höchstens noch das Differential etwas Ölen, was kein Problem darstellt. 300-500Tkm sind dann kein Problem, je nach Wartung und Öl.

MfG.

PS: Meiner hat alle Wichtigen und teuren Teile Neu und steht zum Verkauf, aber nur weil ich ihn (Frührentner) für die Stadt und zum Einkaufen (also der Kurzstrecke) nicht mehr Wirklich benötige und ihm das auch nicht Wirklich gut tut.

http://suchen.mobile.de/.../187486680.html?...

der ist besser

Zitat:

Original geschrieben von aufnachmali


Schau dir den mal an , bis auf die rote Umweltplakette wäre das
auch ein Kandidat für mich !

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

wenn er wirklich so gut ist wie beschrieben max. 2500 Euro.

Mali

Nie und nimmer , Nullausstatter (keine Klima) und Euro 1 ,
da schei... ich auf die 84tkm Laufleistung.

Mali

mal ehrlich: wo ist der sinn bei einer vollausstattung in einem c 200 diesel mit 75 ps???

@250d348
Ich spreche ja nicht von vollausstattung ,
ein Auto mit 84tkm in 20 Jahren könnte sich auch todgestanden haben !
Autos die im Kurzstreckenbetrieb genutzt werden weisen durch die häufigen Kaltstarts oft höheren
Verschleiß für Motor und Getriebe auf als Langstreckenfahrzeuge mit wesentlich höheren LL's
Mal abgesehn davon , das der weiße schei... aussieht , müsste der TE auch noch mehr Geld in die Hand nehmen , ist aber natürlich auch immer persönliches Verhandlungsgeschick.
Außerdem , reden wir von Fahrzeugen , die wir nicht selbst begutachtet haben.

Mali

ach, 84000 und jedes jahr seine wartung ist nicht verkehrt, aber wie du schon sagst kennen wir ja die historie des weißen oder gar des "gepimpten" c 200 d nicht. mit dem weißen würde er meinem gefühl nach gut fahren.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Bis mitte 94 hatten alle W202 Diesel nur Euro1. Aber auch den 200D kann man auf Euro2 umrüsten.

Was bedeutet, nochmal Geld in die Hand zu nehmen. Bei den 2 anderen hast du wenigstens die Möglichkeit der kostenneutralen Umschlüsselung, das kann gleich zusammen mit der Zulassung erfolgen.

Die Plakettennachrüsterei ist oft auch teurer als das ganze Auto noch kostet, also in meinen Augen ebenfalls kein Geheimtipp. Könnte man wohl ignorieren, wenn man in einer anderen Gegend wohnt. Um die Steuerkosten kämst du aber nicht rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen