W201 2.3 16v ECE Motor geht beim Einkuppeln aus

Mercedes W201 190er

Hallo,
Ich habe einen 2.3 16v ECE Bj. 1985 185PS, welcher beim einkuppeln ausgeht.

Wenn ich z.B. an einen Kreisverkehr oder eine Ampel fahre und langsam die Gänge runter schalte um die Motorbremse zu benutzen, geht am Ende wenn ich die Kupplung trete der Motor aus. Wenn ich schon im 5. Gang auskuppel und im Leerlauf bremse fällt die Drehzahl zwar ab aber der Motor bleibt an. Sonst läuft meiner Meinung nach der Motor gut, heist ab 2000 1/min geht es ohne ruckeln gleichmäßig voran.
Kann das an der elektrisch Leerlaufregelung liegen? Der Mengenteiler war auch bei anderen oft defekt? Kann der Luftmengenmesser das Problem sein? hat jemand so ein Problem auch schonmal gehabt? Danke schonmal im vorraus.

Habe nach dem Problem schonmal in der Suchfunktion gesucht habe aber leider nichts gefunden.

39 Antworten

Zitat:

@G-Kone schrieb am 30. August 2022 um 07:21:40 Uhr:


So, Bericht von gestern (Tabelle auf die ich mich beziehe hab ich angehängt)
Prüfschritt 9.5 bis 9.7 passt - ich hab 0,3 - 0,5 Ohm
Aber 9.1 bis 9.4 hab ich keine Reaktion vom Messgerät… ich würd ja den Fehler bei mir suchen, aber Prüfbedingung ist doch bei allen Schritten gleich und 5-7 bekomm ich ja ein Ergebnis… hmm

Die Schritte 9.1 bis einschließlich 9.3 beziehen sich auf den zweipoligen Kühlmitteltemperaturfühler, die Schritte ab 9.4 auf den vierpoligen Kühlmitteltemperaturfühler. Der vierpolige hat den zweipoligen Fühler ersetzt, aus der Erinnerung heraus müsste das so grob im Jahr 1989 gewesen sein.

So wie ich Dich verstehe, ist bei Dir der vierpolige Fühler verbaut. Somit sind für Dich auch nur die Prüfschritte für den vierpoligen Fühler wichtig.

Zitat:

Bei 9.8 die Messstelle N1/2 ist was? N3 ist KE Steuergerät

N1/2 steht für das Zündschaltgerät.

Zitat:

Übrigens lässt sich der Stecker B11/2 beliebig verdrehen- ich mein 4 Pin zu nummerieren und dann kann ich den Stecker beliebig verdreht aufstecken kann doch auch nicht so recht passen
Gruß

Der vierpolige Stecker kann beliebig aufgesetzt werden. Der Fühler ist ein Doppelfühler, besitzt also zwei Fühler im Inneren. Die Verschaltung an den Pins ist nicht nebeneinander, sondern diagonal. Dadurch kann der Stecker nach Lust und Laune aufgesetzt werden, ohne das es ein Problem gibt. Das Signal des einen Fühlers geht zur KE, das Signal des anderen Fühlers geht zum Zündschaltgerät.

Um den Doppelfühler an sich zu prüfen, muss man dementsprechend zwei jeweils diagonal zueinander liegende Pins messen.

Viele Grüße
Innensechskant

Messung für heute: Schritt 9.4 PIN 2 -4 mess ich 4,5 Kiloohm, PIN 1-3 hab ich keine Reaktion … ich nehme an die Werte sollten gleich sein? Außerdem sind 4,5 kOhm irgendwo grob 0-10 Grad Wassertemperatur, der Motor war aber warm. Heißt defekter Fühler?
Schritt 9.8 mess ich 1,4 Ohm (sollte kleiner 1 sein) heißt Leitung unterbrochen? Etwa 5cm vorm Stecker N1/2 macht die Leitung nen scharfen Knick, fühlt sich kaputt an - werd da mal aufschneiden und mir das mal anschauen

Ich weiß nicht warum, aber ich hab nochmal Tastverhältnis gemessen, diesmal 80% … heißt TempFühler Ansaugluft .. da will mich jemand fertig machen

Gruß Kone

Ja, die Werte der beiden Fühler sollten annähernd gleich sein. In Deinem Fall scheint das Signal eines Fühlers komplett zu fehlen und das Signal des anderen Fühlers scheint falsch zu sein. Je nachdem, wie der Stecker bei der ersten Tastverhältnismessung auf dem Dopelfühler gesteckt hat, würde der Befund des fehlenden Signals ja zu den 30 % Tastverhältnis passen. Wenn er dann bei der zweiten Messung, bei der die 80 % angezeigt wurden, andersherum auf dem Doppelfühler gesteckt hat, dann sind die 30 % vielleicht deshalb verschwunden, weil nun wieder ein Signal (wenn auch ein falsches) an der KE angekommen ist. Oder mache ich da einen Denkfehler? 😕

Den Ansaugtemperaturfühler kann man ja ebenfalls schnell durchmessen. Dann weiß man, ob da wirklich ein Problem vorliegt oder ob die Ursache woanders zu suchen ist. Beim Verdacht auf Kabelbruch kannst Du während der Messung auch an der Leitung ziehen bzw. sie bewegen.

Gruß
Innensechskant

Servus,
heute Tastverhältnis 60% - Geschwindigkeitssignal unplausibel… naja, überrascht nicht wirklich weil ja der Tacho ausgefallen ist (hab ich berichtet) obwohl: bekommt das Steuergerät seinen Wert überhaupt von der Tachowelle ? In der Liste steht Hallgeber prüfen

Was mir weniger gefällt- Mittags Brotzeit holen, perfekt mit der ersten Umdrehung gestartet aber dann zappeln / Drehzahl schwanken… abends dann wieder weg, dafür aufm Heimweg Aussetzer (zumindest würde ich das so empfinden) - Zündung oder Einspritzung weg… es geht ein deutlicher Ruck durchs Auto und dann weiter bis zum nächsten Ruck, mal öfter hintereinander, dann wieder länger nicht… ok, ruhig bleiben: ich hab ja 3 Fehler zu beheben (TempFühler Kühlmittel, TempFühler Luft und Tachosignal)
Im Prinzip hab ich verstanden wie ich vorzugehen hab und ich denk für einen Freund im Geiste der zukünftig ein ähnliches Problem hat wird nicht jeder Schritt wichtig sein, daher würd ich mitteilen wenn ich wo nicht weiter komm bzw was dann das Ergebnis war

Was mir ganz und garnicht gefällt: uns ist aufgefallen daß der Viskolüfter platt ist und das Gefühl hab ich seit ich das Auto hab - der strahlt ne brutale Hitze aus.. ich hab mich immer beruhigt daß ja scheinbar alles passt und ich mir das nur einbilde… so, aber mit dem Wissen des defekten Visko und jetz stellt sich mir die Frage: wo greift der die Temperatur fürs KI ab? Der Fühler B 11/2 is vermutlich defekt (falscher Wert hab ich ja mit 4,5 kOhm schon gemessen) kann es sein daß ich im KI auch nen falschen Wert hab und mit kochendem Motor rum fahr? Anzeichen dafür hab ich keine außer eben eine enorme Wärmeabstrahlung die ich auf den 6 Zylinder geschoben hab

Danke und Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@G-Kone schrieb am 1. September 2022 um 19:01:59 Uhr:


[...] obwohl: bekommt das Steuergerät seinen Wert überhaupt von der Tachowelle ? In der Liste steht Hallgeber prüfen

Der Hallgeber sitzt auf der Rückseite des Tachometers und wandelt die Drehbewegung der Tachometerwelle in ein elektrisches Signal um.

Zitat:

Was mir weniger gefällt- Mittags Brotzeit holen, perfekt mit der ersten Umdrehung gestartet aber dann zappeln / Drehzahl schwanken… abends dann wieder weg, dafür aufm Heimweg Aussetzer (zumindest würde ich das so empfinden) - Zündung oder Einspritzung weg… es geht ein deutlicher Ruck durchs Auto und dann weiter bis zum nächsten Ruck, mal öfter hintereinander, dann wieder länger nicht… ok, ruhig bleiben: ich hab ja 3 Fehler zu beheben (TempFühler Kühlmittel, TempFühler Luft und Tachosignal [...]

Die defekten Temperaturfühler sollten solche harten Aussetzer eigentlich nicht verursachen können, so würde ich das zumindest sehen. Aber behebe erst einmal die bestehenden Fehler und schaue dann weiter. Gibt ja noch einige andere Bauteile zu prüfen. 🙂

Harte Aussetzer verbinde ich eher mit der Zündanlage und weichere Aussetzer mit der Kraftstoffversorgung.

Zitat:

[...] wo greift der die Temperatur fürs KI ab? [...]

Die Kühlmitteltemperatur für die Anzeige im Kombiinstrument wird an einem einpoligen Temperaturfühler abgenommen. So ist es zumindest beim M103 aus Mitte 1987 und meine, dass sich das später auch nicht geändert hat.

Gruß
Innensechskant

Vielen vielen Dank
noch ne grundlegende Fragen: ich hab mal gelesen für eine tadellos funktionierende KE reicht nicht alle Bauteile zu erneuert, sondern (zb der LMM Poti) braucht einstellen. Kann es theoretisch sein daß die KE auf das falsche Steuergerät angepasst ist? ist halt wieder so ein dummes Gefühl wo ich sag - Einbildung, aber seit ich das original Steuergerät gegen das eigentlich korrekte ausm 124 getauscht hab, hab ich das Gefühl er läuft grundsätzlich nen Tick schlechter (Leistung, Gasannahme) aber vermutlich liegt es an den nach und nach auftretenden Problemen... meine Frage wär halt wenn das theoretisch sein kann, ist es dann sinnvoll erst wieder mit dem alten Steuergerät die Probleme zu beheben und dann auf das richtige anzupassen oder ist das dann auch schon Wurst und ich lass das Steuergerät
Gruß Kone

Ich kenne es eigentlich nur so, dass man das Potentiometer bei der Montage auf einen bestimmten Wert einstellt. Ob da ein anderes Steuergerät jetzt einen großen Unterschied macht, weiß ich nicht.
http://www.wochelen.de/w126/fuchs_poti/fuchs_poti.html

Gruß
Innensechskant

Servus,
Den Messschritt 9.0 - wie mach ich das? Ich dachte ich zwick ne dünne Ader mit zwischen Stecker und Steuergerät, aber ich kann dann das Steuergerät nicht wieder aufstecken… gibts nen Trick/ andere Möglichkeit? Oder einfach beherzter zusammen drücken (verbieg ich dadurch keine PIN)?

Ansonsten Schritt 9.4 bis 9.8 passt ( warum passt jetz 9.8? Letztes Mal hat ich noch 1,5 Ohm - zu viel)

Fühler Luft: 17.0 - selbe Spiel wie 9.0… wie messen?
17.1 - keine Reaktion… den Fühler aus’m 124 gemessen, 28 kOhm, wenn 16 kOhm -20 Grad sind müsst bei 28 mein Auto in Sibirien stehen
17.2 mess ich zwischen 0,9 und 1,1 Ohm - also pendelt um passt/ passt nicht .. scheiß Elektrik

Ansonsten noch den EZL mit dem vom 124 getauscht und auf Abstand montiert (original is ja ne Wärmeleitpaste zwischen EZL und Blech, laut Aussage is die Funktion nach 30 Jahren fragwürdig, es wird „geraten“ das EZL mit Abstand zu montieren damit Luft unterm EZL durch kann)
Die O Ringe zur Stecker Abdichtung hab ich bestellt

Relevante Tabellen sind angehängt

Schönes Wochenende

Image-1.jpg
Image-2.jpg
Image-3.jpg
+1

Ich habe mir für diese Zwecke vor längerer Zeit eine Dose mit Anschlüssen in den Kabelbaum gesetzt, an der ich die Signale abgreifen kann. Das hilft Dir jetzt zugegebermaßen aber auch nicht weiter, da damit ein gewisser Aufwand verbunden ist.
Wenn man viel an solchen Autos arbeitet, gibt es auch die Möglichkeit, sich eine Box mit passenden Steckern zu bauen, die man bei Bedarf zwischen den Stecker und das Steuergerät klemmt um dort alle Signale abgreifen zu können. Ein vergleichbares Teil wurde damals bei Daimler auch in den Werkstätten genutzt. Die benötigten Teile dafür sind überschaubar.

Was das EZL anbelangt, ich würde es mit frischer Wärmeleitpaste (nicht zu viel) wieder am Radhaus befestigen. Anleitungen dafür gibt es im Internet. Dem Luftspalt würde ich nicht vertrauen.

Gruß
Innensechskant

servus,
wird wohl noch ne größere Aktion. Neue Tachowelle (die alte war abgerissen) aber keine Funktion, ich hab jetz aufgegeben und war gestern in der Werkstatt und der findet keinen Fehler an der neuen Welle, er vermutet daß diese Kunststoffschnecke im Getriebe auch nicht mehr greift - also Getriebe raus ... mal für den Winter ins Auge fassen, wird auf jeden Fall länger dauern bis ich hier ein Ergebnis mitteilen kann
euch mehr Glück, Gruß Kone

Deine Antwort
Ähnliche Themen