W201 Motor überhitzt ,Lüfter funktioniert nicht
Hallo Zusammen, bei meinem 190er 1,8 Benziner habe ich aktuell im Stadtverkehr eine überhöhte Motortemperatur > 100 Grad und trotzdem springt der Lüfter nicht an. Thermostat und Sensor habe ich bereits ausgetauscht . Jeweils mit Original-Teilen von Mercedes.Zu prüfen ist nochmals der Kontaktschalter zum Lüfter, ich gehe davon aus,dass dieser ebenfalls funktioniert!? Kann mir vielleicht Jemand hier sagen , was ich ggf übersehen habe? Danke vorab.
14 Antworten
Mehr Daten zum Fahrzeug wären nicht verkehrt.
Du hast keine Klima und soviel ich weiß, ist der Lüfter doch nicht rein elektrisch, sondern über Viscokupplung - oder?
Gruß Didi
Hallo,
wurde schon versucht den Stecker vom Sensor einfach zu überbrücken mit einem einfachen Kabel, Büroklammer oder Ähnliches (bei Zündung ein) ? Normalerweise sollte bei Überbrückung während die Zündung eingeschaltet ist ein lautes "Klack" zu hören sein. Den Lüfter dürfte man dann auch von Hand kaum bewegen können. Sofern kein "Klack"-Geräusch zu hören ist und der Lüfter sich von Hand drehen lässt ist der Fehler entweder bei der Leitung oder der Magnetkupplung zu suchen.
Der M102 (1.8 -2.3) hat keinen Viscolüfter wie häufig fälschlicherweise behauptet wird (auch nicht wenn eine Klimaanlage vorhanden). Der Lüfter wird von einer Magnetkupplung bei entsprechender Temperatur (Sensor) angezogen.
Mit freundlichem Gruß
Hallo,vielen Dank für dein Feedback. Das habe ich soeben getestet und alles funktioniert einwandfrei. Kann es sein, dass jetzt eventuell die Magnetkupplung einen Defekt hat? Bin echt Ratlos, was ich noch machen kann..
Zitat:@SirDeedee schrieb am 20. August 2025 um 17:38:31 Uhr:
Mehr Daten zum Fahrzeug wären nicht verkehrt.Du hast keine Klima und soviel ich weiß, ist der Lüfter doch nicht rein elektrisch, sondern über Viscokupplung - oder?Gruß Didi
Hallo Didi, die Frage wird jetzt bereits im Verlauf beantwortet . Danke
Ähnliche Themen
Ein klacken hat es also gegeben und der Lüfter hat sich von Hand nicht bewegen lassen ? Dann sollte alles in Ordnung sein. Wenn man den Motor mit überbrücktem Stecker startet wird der Lüfter auch auf Vollgas laufen. Eventuell ist einfach die Anzeige im Kombiinstrument etwas ungenau. Wurde schon versucht den Motor im Stand warmlaufen zu lassen bis der Lüfter anspringt (so um die 105°C) ? Wenn der Lüfter trotz funktionierender Magketkupplung nicht anspringt kann es ja sein, dass der neue Sensor defekt ist; auch wenn so etwas sehr selten vorkommt.
Kann ich den Stecker überbrücken und dann den Motor starten, ohne einen zusätzlichen Schaden zu verursachen? Dann würde ich das später nochmals versuchen.
Ja, das ist möglich. Der Lüfter läuft dann halt so lange mit, wie der Stecker überbrückt ist, vorausgesetzt die Leitung zur Magnetkupplung und die Magnetkupplung selbst sind in Ordnung.
Ich hab’s überbrückt und der Lüfter macht sein Job. Kann das jetzt ggf noch der Magnetschalter sein? Dagen spricht die volle Funktion beim Überbrücken … habe ich noch etwas übersehen?
Es wäre jetzt noch einen Versuch wert den Wagen im Stand mal bis ca. 100° - 110° warmöaufennzu lassen, um feststellen zu können ob der Sensor arbeitet. Auchbein Neuteil kann defekt sein, auch wenn es sehr selten vorkommt. Wenn der Lüfter dann bei der hohen Temperatur einkuppelt ist alles in Ordnung.
Zitat:@Yuezdoksan schrieb am 20. August 2025 um 18:13:46 Uhr:
Der M102 (1.8 -2.3) hat keinen Viscolüfter wie häufig fälschlicherweise behauptet wird (auch nicht wenn eine Klimaanlage vorhanden). Der Lüfter wird von einer Magnetkupplung bei entsprechender Temperatur (Sensor) angezogen.
Danke für die Aufklärung.
Hat also beim W201 kein BJ eine Visco gehabt? Auch nicht die ersten?
Dann hab ich mir das falsch gespeichert.
Ich weiß nur, dass er keinen Elektrolüfter hatte und deshalb vermutlich bin ich bei der Visco geblieben.
Gruß Didi
Zitat:@SirDeedee schrieb am 20. August 2025 um 21:11:45 Uhr:
Danke für die Aufklärung.Hat also beim W201 kein BJ eine Visco gehabt? Auch nicht die ersten?Dann hab ich mir das falsch gespeichert.Ich weiß nur, dass er keinen Elektrolüfter hatte und deshalb vermutlich bin ich bei der Visco geblieben.Gruß Didi
Soweit ich weiß haben nur die 6-Zylindermodelle eine Viscokupplung. Also der 2.6er M103 und natürlich die 5-Zylinder Diesel.
Mit freundlichem Gruß