W198 Fälschungen

Mercedes SL

Man schaue mal hier:

https://www.zwischengas.com/.../...it-gefaelschten-Fluegeltuerern.html

Wenn sich das bewahrheitet, gerät wohl einiges in Bewegung.

66 Antworten

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. November 2023 um 19:11:50 Uhr:


Ich befürchte, dass es heute mehr Autos dieses Typs gibt, wie Daimler hergestellt hat.

Möglich, bei alten Porsche 550 (James Dean) bzw. 356 muss/wird mittlerweile akribisch nachgeforscht.
Oldtimer Fake ist ein ernsthaftes Thema, da wird viel Geld verdient.
Vermutlich wird Kienle vom Markt verschwinden und die jetzigen werden noch teurer. Die Besitzer werden wohl nicht jammern …

Die Pleite von Kienle ist nur ein Anzeichen, dass der Markt eigentlich eine Blase ist und die kurz vor dem Platzen ist. Der ganze Markt ist längst eine Dienstmädchenhaussee, da kaufen völlig Ahnungslose die Autos und denken, es gibt nur ein Aufwärts. Wie sagte Andre Kostolany, der Altmeister der Spekulanten: die letzten 10% der Kursgewinne sollte man den Dummen überlassen. Das knallt absehbar. Die Liebhaber bleiben, die Spekulanten werden gehen.

Ein Beispiel aus meiner Familie: mein Bruder hat einen 420SEC zum Verkauf gehabt. Da rief einer an und fragte einiges. Ich fragte ihn dann, ob ihm klar wäre, dass das, obwohl knapp unter 20.000€, eben von den Kosten im Alltagsbetrieb eine S-Klasse wäre und kein Opel. Das war dem irgendwie nicht klar. Der wollte damit jeden Tag fahren und das 10 Jahre lang.

Der Konkursverwalter verhandelt mit Mercedes-Benz Heritage GmbH über eine Übernahme von Teilen, Kundenlisten etc. Eine Übernahme des Betriebs ist mit keinem Interessenten in Sicht.

Quelle Wirtschaftsteil der Mantelausgabe der Stuttgarter Nachrichten von heute.

Mercedes-Benz Heritage übernimmt das Ersatzteilelager und die Mitarbeiter. Auch bleibt der Betrieb vorläufig am alten Standort. Es wird aber eine Zusammenlegung der Werkstätten an einem gemeinsamen Ort geplant.

Sendumg des SWR zum Thema Kienle, Oldtimeszene und Fälschungen:

https://tv.de/.../...m-oldtimer-der-tiefe-fall-des-klaus-kien,19799108

15. Oktober 2024

Wenn die Sendung gelaufen ist ( noch nicht in der online Mediathek ) darf hier gerne diskutiert werden..

"Dem SWR wurden Dokumente zugespielt, die ein völlig neues Licht auf den Fall werfen. Den SWR Journalist:innen hat der Hauptverdächtige als weltweit Einzigen ein Interview gegeben..."

Die Sendung läuft morgen um 21 Uhr. Vorab Infos u.a. im Teletext des SWR auf Seite 332 oder hier
https://www.swrfernsehen.de/.../index.html?...

Zitat:

Es ist einer der spektakulärsten Wirtschaftsskandale der vergangenen Jahre. Im Visier: Mercedes-Spezialist Kienle aus Heimerdingen nördlich von Stuttgart. Ein Handels- und Restaurierungsbetrieb mit exzellentem Ruf und Kundschaft aus aller Welt. Die Behörden werfen Klaus Kienle gewerbsmäßigen Betrug vor. Den SWR Journalist:innen hat der Hauptverdächtige als weltweit Einzigen ein Interview gegeben.

Mehr Videos in der Mediathek

Der Film ist in der Mediathek bereits abrufbar, interessant

Zitat:

@sprec000 schrieb am 7. Oktober 2024 um 21:06:16 Uhr:


"Dem SWR wurden Dokumente zugespielt, die ein völlig neues Licht auf den Fall werfen. Den SWR Journalist:innen hat der Hauptverdächtige als weltweit Einzigen ein Interview gegeben..."

Spolier vorweg: Es wird kein neues Licht auf den Fall geworfen. im Wesentlichen wird das bestätigt, was alle die 1+1 zusammenzählen können eh schon vermutet haben.

Die Doku ist auf jeden Fall trotzdem sehenswert. Glaubt man den Aussagen der ex Mitarbeiter, dann hat KK wohl Dutzende wenn nicht Hunderte originale Autos "versaut", da Komponenten wild quergetauscht wurden. Damit wird sehr wahrscheinlich das Prädikat " KK restauriert" zu einem echten Makel für diese Autos.

Was soll man dazu sagen? Vielleicht "Gier frisst Hirn"
Schade dass man sein Fachwissen wo ausnutzt - die vermögenden Besitzer werden es wohl verkraften, trotzdem ärgerlich.
Gerade das Schicksal des Auto von dem Rennfahrer der Jahre seines Lebens verbracht hat sein Recht zu bekommen, er hätte lieber gern das Auto jahrelang genießen wollen.
Wahrscheinlich hätte er kaum irgendwas von seinem Ursprungsauto wieder bekommen...

Wieder sehr fies, wegen Geoblocking hierzulande nicht abrufbar.
Weiß jemand wie man Geoblocking umgeht ?

Mit VPN, ich kann das auch bei mir in die Cloud laden, dir einen Link schicken lassen und danach wieder löschen. Brauche ich deine Mailadresse, es sind 1,1GB in HD

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 16. Oktober 2024 um 13:43:05 Uhr:


Mit VPN, ich kann das auch bei mir in die Cloud laden, dir einen Link schicken lassen und danach wieder löschen. Brauche ich deine Mailadresse, es sind 1,1GB in HD

Danke, habe PN verschickt

Das eigentliche Problem ist der Vertrauensverlust, daß es vom W198 überhaupt noch (viele) Originale mit wirklich matching numbers gibt. Fast jedes dieser Autos ist (übrigens schon bevor in den 1990ern so ein Hype und Marktwert entstanden ist) schonmal umfangreich repariert oder restauriert worden. Dabei hat man früher schon ohne Problembewusstsein Tauschteile aus Schlachtfahrzeugen verwendet. Kaum eines dieser Autos wird also noch wirklich 100% komplett original sein, auch wenn das gerne behauptet wird, seit die Autos jenseits von 1 Mio EUR gehandelt wurden. Viele Besitzer mit sowas in der Garage werden sich jetzt also bange fragen, was wohl unbekannterweise an ihren Schätzchen früher schon gemacht und nicht dokumentiert wurde. Dieser Vertrauensverlust kann eigentlich nur zu einem pauschalen Marktwertverlust der ganzen Flotte führen. Interessant und wichtig war in der Doku auch, daß wenige Fälle, wo wegen "Fälschungen" zivilrechtliche Verfahren geführt wurden, jemals an die Öffentlichkeit kommen, teils weil die Besitzer ihre teuren Objekte aus jeder öffentlichen Diskussion heraushalten wollen, mehr noch aber, weil viele davon mit "Schwarzgeld" in bar gekauft wurden und die Besitzer schon deswegen jede Öffentlichkeit scheuen. Das bringt die Dunkelziffer der "zusammengebastelten" Autos noch weiter in die Höhe. Kurz: Einen W198 mit angeblich "Matching Numbers" im Zustand 1 oder 2 als Geldanlage würde ich nie mehr anfassen, wenn ich das Geld anlegen wollte. Viel zu unsicher geworden. Garagengold mit Zeitbombe.

Deine Antwort