W176 Schmutzempfindlichkeit der Farben...
Hallo zusammen,
wollte Euch mal fragen wie ihr mit der Schmutzempfindlichkeit Eurer Farben der A-Klasse W176 zufrieden seid?
Also ich dachte mir eigentlich immer das Weiß eine der schmutzanfälligsten Farbe ist!
War mit meinem Mountaingrau Metallic in dieser Hinsicht recht zufrieden...
Dachte auch immer, dass Polarsilber Metallic eine recht unkomplizierte Farbe sei!
Da habe ich mich aber anscheinend sehr getäuscht.😰
Egal welcher Schmutz und vor allem auch gerade diese Blätter hinterlassen auf diesem doch recht hellen Polarsilber eine rundherum ( Dach/Radkästen/Seiten usw.) richtige sichtbare Schmutzschicht. Blätter und Nasenzwicker brennen sich regelrecht in den Lack ein und hinterlassen einen bräunlichen Rand!
Hatten wir nicht hier mal einen Thread wieviel Prozent der User welche Farbe bestellt haben oder fahren?
26 Antworten
Ich bin da richtig faul...
Auto wird bei Mr Wash durch die Waschanlage gefahren, anschließend durch die Innenreinigung und die Wachsversiegelung von Hand.
Also ich hab nun das erste mal im Frühjahr gewachst und poliert (weiß) und fahre nun im zweiten Winter durch die Waschstraße (Mr. Wash). Wenn ich immer sehe was für Autonarren da mit ihren dicken Autos durchfahren, kanns ja nicht so schlecht sein.
Im Sommer sehe ich das ein und nehme mir die Zeit gegen Fliegen und weil die Standzeit dementsprechend ist. Aber unter 0 grad stell ich mich nicht mehr in die Box - da das Auto eh wieder dreckig is bis ich daheim bin - da tuts auch die Anlage mit Precleaner. Allerdings traue ich mich auch nicht mit Poliermaschine ran, werd ihn irgendwann mal aufbereiten lassen (sollte es mich stören).
Ich bin mit all meinen Autos immer durch die Waschanlage gefahren. Und ich habe immer den Kopf geschüttelt über die Verrückten, die stundenlang ihr Auto geputzt und gewachst haben. Bin da eher ein Putzmuffel. Im Dezember bekomme ich endlich meinen Kleinen. Und der wird nie durch eine Waschanlage gejagt werden. Mein jetziges Auto wurde von so einem Verrückten - meine bessere Hälfte - mal aufbereitet. Der Unterschied zu vorher war riesig. Das Ding glänzt... Das Wasser perlt ab... Beim los fahren hört man richtig, wie das Wasser vom Auto fließt. klar, wird das Auto trotzdem dreckig, aber ich denke, dass der Dreck sich leichter entfernen lässt.
Das wird wohl jeder für sich entscheiden müssen, ob es ihm die zeit wert ist, dass Auto so zu pflegen oder man lieber die Swirls auf dem Lack in Kauf nimmt. Nach dem vorher nachher Vergleich habe ich mich entschieden... Auch wenn ich jetzt schon weiß, dass ich die Putzerei hassen werde ;-)
Bam-Bam31, welche Farbe hat dein jetziges Auto und was dein Künftiges?
Schön zu lesen das es doch überzeugt hat.
Egal welche Waschstraße man nutzt, die Autos zerkratzen darin immer. Selbst bei Handwäsche, wenn man einiges falsch macht.
Wer sein Auto schön haben will, es pflegen möchte und es leichter sauber bekommen möchte, muss halt in Fleiß investieren.
Gestern war ein Opel OPC bei mir, der war immer Handgewaschen aber seit über 1 Jahr ohne Lackschutz. Im speziellen Licht könnte man trotzdem Brechen, wenn man das so sieht. Opel ist allerdings auch empfindlich, da der Lack sehr weich ist.
Und bei schwarz sieht es halt immer am Schlimmsten aus. Und es war noch Metallic, kein Uni-Lack.
Aber : einige geben ihr Fahrzeug alle paar Jahre beim Händler ab, sind geleast oder sonst was. Denen interessiert das nicht so und sind der Meinung, dass die Handwäscher eine an der Waffel haben. Ich gebe zu, ja, hat man dann fast automatisch. Ich stehe dazu.
Komischerweise wollen aber immer mehr Leute, das ich das Auto von den Bequemen aufbereiten soll. Klar, kann man machen, aber dann sieht es halt bei gewohnter Waschstraße-Fahrt irgendwann wieder so aus.
Da ich unseren A 200 und C43 bar bezahle, tränt mein Herz sofort bei der kleinsten Unschönheit. Das ist vermutlich der Hauptgrund, warum ich es pflegen und schön haben möchte. Mehr Geld zahlt dafür leider keiner beim späteren Verkauf. Spreche jetzt nur für mich.
Hier mal der Opel von gestern. Leider nur Handy - Fotos :
Vorher, Nachher. Auf dem 3.Bild suchen einige vermutlich das Auto. grins
Ähnliche Themen
Mein jetziges ist Silber, die A-klasse Polarsilber :-)
Zitat:
@vestibular schrieb am 30. Oktober 2016 um 11:14:03 Uhr:
Bam-Bam31, welche Farbe hat dein jetziges Auto und was dein Künftiges?Schön zu lesen das es doch überzeugt hat.
Egal welche Waschstraße man nutzt, die Autos zerkratzen darin immer. Selbst bei Handwäsche, wenn man einiges falsch macht.
Wer sein Auto schön haben will, es pflegen möchte und es leichter sauber bekommen möchte, muss halt in Fleiß investieren.
Gestern war ein Opel OPC bei mir, der war immer Handgewaschen aber seit über 1 Jahr ohne Lackschutz. Im speziellen Licht könnte man trotzdem Brechen, wenn man das so sieht. Opel ist allerdings auch empfindlich, da der Lack sehr weich ist.
Und bei schwarz sieht es halt immer am Schlimmsten aus. Und es war noch Metallic, kein Uni-Lack.
Aber : einige geben ihr Fahrzeug alle paar Jahre beim Händler ab, sind geleast oder sonst was. Denen interessiert das nicht so und sind der Meinung, dass die Handwäscher eine an der Waffel haben. Ich gebe zu, ja, hat man dann fast automatisch. Ich stehe dazu.
Komischerweise wollen aber immer mehr Leute, das ich das Auto von den Bequemen aufbereiten soll. Klar, kann man machen, aber dann sieht es halt bei gewohnter Waschstraße-Fahrt irgendwann wieder so aus.
Da ich unseren A 200 und C43 bar bezahle, tränt mein Herz sofort bei der kleinsten Unschönheit. Das ist vermutlich der Hauptgrund, warum ich es pflegen und schön haben möchte. Mehr Geld zahlt dafür leider keiner beim späteren Verkauf. Spreche jetzt nur für mich.
Hier mal der Opel von gestern. Leider nur Handy - Fotos :
Vorher, Nachher. Auf dem 3.Bild suchen einige vermutlich das Auto. grins
Hast es wohl auf Bild 3 komplett wegpoliert :-)
Aber echt Bomben Ergebnis... reife Leistung !!!
Will meinen schwarzen A250 auch zum aufbereiter bringen.
Die Frage ist nur, lohnt sich das noch vor dem Winter ? Und wie erkenne ich beim Beratungsgespräch einen guten aufbereiter ?
Über den in meinem Ort gab es mal Berichte im TV (über das Thema aufbereiten im allgemeinen)
Das ist er http://www.car-pflege-bendorf.de/
Hier mal ein Bild eines teilweise aufbereiteten Lackes.
Schön zu sehen ist die schlimme Ausgangssituation.
Danke an das Autopflege Forum
Und noch eine Nahaufnahme.
@MY-Tom : es lohnt sich prinzipiell immer. Mein Auto bekommt vor dem Herbst und im Frühjahr eine eigene Kur. Im Winter ist die Standzeit wichtiger als der externe Hochglanz oder Ähnliches.
Prinzipiell ist das alles auch kein Hexenwerk. Je nach Ausgangslage.
Wenn du magst schnupper erstmal rein in die Materie. Besorge dir ein paar Applikatoren zum Auftragen, ein paar vernünftige Microfasertücher, einen Lackreiniger, zum Beispiel den Dodo Juice Lime Prime den den günstigen aber trotzdem extrem guten Standzeit - Wachs Collinite #476. Zum Waschen das Shampoo Surf City Garage Blue Pacific, einen Waschhandschuh und einen Detailer Surf City Demon Wachs.
Man kann das alles noch besser abstimmen. Der Collinite Wachs ist auch eher auf Polymer - Basis. Das Shampoo und der Detailer eher auf Canauba. Aber es funktioniert trotzdem gut, ist nicht so teuer und kommst über den Winter. Das Auto geht extrem leicht sauber. Unter 100 Euro für den Einstieg, aber es lohnt sich trotzdem.
Wenn du da Interesse hast sowas in die Tat umzusetzen, können wir gerne privat schreiben. Ich stelle dir was zusammen, was du dir dann besorgen kannst.
Ich kenne jedoch deinen Ist-Zustand vom Auto nicht.
Ein Aufbereiter ist super. Was man wissen müsste, womit und wie er aufbereitet. Der wirbt zwar auch mit Swissoil, was sehr sehr gut ist, aber ich vermute das wird teuer.
Leider gibt es viele Aufbereiter, wo es immer nur darum geht : schnell, billig, Kunde trotzdem auf den ersten bis dritten Blick zufrieden. Dafür trotzdem 150 bis 250 Euro kassieren. Nach ein paar Auto - Wäschen ist alles weg. Warum? Weil die Polituren oder Wachse mit Füllstoffe nehmen, die die Kratzer und Swirls nur kaschieren und sich in Kürze wieder wegspülen.
Für den Opel gestern gingen ca 13 Stunden drauf, zu Zweit. Bei dem weiter oben abgebildeten Volvo waren es sogar knapp 30 Stunden.
Andere können es sicher schneller. Aber ich mache es als Hobby, nicht beruflich. Allein für die Verbreitung vorher, also Waschen, Kneten, nochmal Waschen und Trocknung mit Abkleben brauche ich ca 3 Stunden.
@Fanes , sowas sehe ich gerne. Das lohnt sich. Es ist wirklich ekelig was man im richtigen Licht so sieht. Viele überlegen, ob das wirklich gerade deren Auto ist.
Du wirst sicher bestätigen, dass es viel Zeit kostet und Mühe bereitet, wenn man es vernünftig macht. Aber das Ergebnis ist dann zum Niederknien. Top.
Zitat:
@vestibular schrieb am 30. Oktober 2016 um 12:20:00 Uhr:
@MY-Tom : es lohnt sich prinzipiell immer. Mein Auto bekommt vor dem Herbst und im Frühjahr eine eigene Kur. Im Winter ist die Standzeit wichtiger als der externe Hochglanz oder Ähnliches.Prinzipiell ist das alles auch kein Hexenwerk. Je nach Ausgangslage.
Wenn du magst schnupper erstmal rein in die Materie. Besorge dir ein paar Applikatoren zum Auftragen, ein paar vernünftige Microfasertücher, einen Lackreiniger, zum Beispiel den Dodo Juice Lime Prime den den günstigen aber trotzdem extrem guten Standzeit - Wachs Collinite #476. Zum Waschen das Shampoo Surf City Garage Blue Pacific, einen Waschhandschuh und einen Detailer Surf City Demon Wachs.
Man kann das alles noch besser abstimmen. Der Collinite Wachs ist auch eher auf Polymer - Basis. Das Shampoo und der Detailer eher auf Canauba. Aber es funktioniert trotzdem gut, ist nicht so teuer und kommst über den Winter. Das Auto geht extrem leicht sauber. Unter 100 Euro für den Einstieg, aber es lohnt sich trotzdem.
Wenn du da Interesse hast sowas in die Tat umzusetzen, können wir gerne privat schreiben. Ich stelle dir was zusammen, was du dir dann besorgen kannst.
Ich kenne jedoch deinen Ist-Zustand vom Auto nicht.
Ein Aufbereiter ist super. Was man wissen müsste, womit und wie er aufbereitet. Der wirbt zwar auch mit Swissoil, was sehr sehr gut ist, aber ich vermute das wird teuer.
Leider gibt es viele Aufbereiter, wo es immer nur darum geht : schnell, billig, Kunde trotzdem auf den ersten bis dritten Blick zufrieden. Dafür trotzdem 150 bis 250 Euro kassieren. Nach ein paar Auto - Wäschen ist alles weg. Warum? Weil die Polituren oder Wachse mit Füllstoffe nehmen, die die Kratzer und Swirls nur kaschieren und sich in Kürze wieder wegspülen.Für den Opel gestern gingen ca 13 Stunden drauf, zu Zweit. Bei dem weiter oben abgebildeten Volvo waren es sogar knapp 30 Stunden.
Andere können es sicher schneller. Aber ich mache es als Hobby, nicht beruflich. Allein für die Verbreitung vorher, also Waschen, Kneten, nochmal Waschen und Trocknung mit Abkleben brauche ich ca 3 Stunden.
Danke für das Angebot 🙂
Ich achte sehr auf mein Auto und passe so gut es geht und penibel darauf auf.
...ich pflege es so gut ich kann.
Keine Waschstraße, jede Woche säubern.... von innen und außen. Im Winter mind. 2 mal von außen
Parke immer in der hintersten Ecke etc. pp.
Aber an den Lack traue ich mich nicht ran.
Ich zahle gerne paar Euronen, damit es Profis machen.
Ich muss aber ganz ehrlich sagen, mein Vertrauen in diese Firmen ist nicht besonders groß.
@MY-Tom , klingt vernünftig.
Dann probiere es einfach mal aus. Wenn du mit dem Ergebnis auf Dauer zufrieden warst, dann hast du alles richtig gemacht.
Ansonsten war es Lehrgeld. Ist ja oft so im Leben.
Kannst ja mal anfragen. Und halte uns bitte auf dem Laufenden.