W169 staret nicht - Klacken im Motorraum
Meine A-Klasse (W169, Benziner) hatte in letzter Zeit sporadische Startprobleme. In solchen Fällen reagierte das Fahrzeug beim Drehen des Zündschlüssels überhaupt nicht – es war quasi "tot". Nach einiger Zeit ließ es sich dann plötzlich wieder starten.
Während der Fahrt traten ebenfalls sporadisch Fehlermeldungen auf, unter anderem:
ESP-Fehler
Blinker vorne links defekt (obwohl der Blinker tatsächlich funktionierte)
Nach dem Ausschalten und erneuten Einschalten der Zündung waren diese Meldungen jeweils wieder verschwunden.
Aktueller Zustand:
Das Fahrzeug startet nun gar nicht mehr. Beim Startversuch ist lediglich ein Klacken aus dem Motorraum zu hören – der Anlasser dreht nicht.
Bereits geprüft:
Batteriespannung: 14 V
Relais: geprüft und vorsorglich ersetzt
Sicherungen: überprüft
Masseverbindung überbrückt. Batterie-Minus mit Motorblock mit Starterkabel verbunden
Spannung an der Dreifachsteckverbindung im Batteriefach, lila- weißes Kabel (vermutlich Ansteuerleitung für den Anlasser): gemessen 11,5 V
Frage:
Müsste an diesem lila Kabel nicht eine Spannung von mindestens 12 V anliegen?
Und was wären sinnvolle nächste Schritte zur weiteren Eingrenzung des Fehlers, bevor der Anlasser ausgebaut oder der Motor abgesenkt wird?
Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!
6 Antworten
Hallo paul.tanzer
Teilst du uns mal bitte mit um welches Modell des W169 es sich handelt ...
Bsp. A200 o.ä.
Dazu gern gewisse Eckdaten, diese auch bitte ins Profil unter Fahrzeuge aufzunehmen. Angaben wären ...
Modell / EZul / Getriebeart / und momentane Laufleistung ... die ich hier gern sehen würde.
Wenn du Relais'sss (kleiner Scherz durch Ez/Mz = Einzahl/Mehrzahl) ausgetauscht hast,
um welche handelte es sich bitte ?
Den Plan der Relaisbox hänge ich dir unten dran, und ab jetzt kommt mglw. Richtung in die Geschichte.
Betonung vorerst auf ... möglicherweise.
Spannung an der Dreifachsteckverbindung im Batteriefach, lila- weißes Kabel (vermutlich Ansteuerleitung für den Anlasser): gemessen 11,5?V
Wenn man da schon dran kann man auch Lila-Weiß mit Strom beaufschlagen.
Wenn es bei Drehen des Schlüssels auf "Start" "Klackert", wie Du schreibst, ist es entweder Der Magnetschalter vom Anlasser, oder die Batterie hat zu wenig Spannung, so das der Magnetschalter das Anlasserritzel nicht mehr in Eingriff bringen kann, und das Anlasserritzel nun immer hin und her springt. Das würde auch diese "Unmotivierten" Fehlermeldungen erklären, denn bei zu geringer Batteriespannung, oder zu geringer Lima-Leistung, werden diese "Falschmeldungen" aufs "Kombi" gebracht. Lass doch die Ladeleistung der Lima einmal prüfen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Die Batteriespannung wurde vermutlich im Ruhezustand gemessen, das ist nicht aussagekräftig. Ich habe hier eine 11 Jahre alte Batterie stehen, die hat im Ruhezustand auch noch 12,8 V. Aber alleine der Magnetschalter zieht schon ein paar Ampere, da bricht sie dann zusammen. Auch bei einer noch ausreichenden Batterie bricht die Spannung auf 9 bis 10 V ein während des Startvorgangs. Mit einem modernen (digitalen) Multimeter sieht man das in der Regel nicht, weil der Wert für eine stabile Anzeige stark gemittelt wird.
Wie alt ist den die Batterie? Bei einigen seriösen Herstellen ist das Datum (Monat und Jahr) direkt auf dem Pol eingestempelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@db-alt schrieb am 2. Mai 2025 um 19:22:53 Uhr:
Spannung an der Dreifachsteckverbindung im Batteriefach, lila- weißes Kabel (vermutlich Ansteuerleitung für den Anlasser): gemessen 11,5?VWenn man da schon dran kann man auch Lila-Weiß mit Strom beaufschlagen.
Genau das war der richtge Hinweiß:
Es gibt im Batteriefach ein Kabelklemme. Dort gibt es ein Lila Weißes Kabel. Wenn man auf das Kabel direkt 12V gibt, kann man einfach prüfen ob der Anlasser dreht. Das ist bei mir der Fall. Daher liegt die Fehlerursache am elektr. Zündschloss