W168 A140 Autom. oder Kia Picanto?

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,

ich habe mich bereits etwas eingelesen hier im Forum zur A-Klasse W168.
Leider entsteht für mich der Eindruck entweder ist die A-Klasse gut für 200.000km oder absolut eine Katastrophe!?

Hier nun mein Frage an euch:
Meine Frau fährt momentan einen Picanto, BJ 2005, Scheckheft gepflegt, ca. 96000km.
Wir haben nun zum zweiten mal Nachwuchs bekommen, da wird es eng im Picanto mit zwei Kindern + Kinderwagen. Die Oma meiner Frau fährt eine A-Klasse BJ 2003, 136.000km, A 140 Automatik, aus zweiter Hand. Den könnten wir günstig haben. Einziges Problem Klimaanlage ( muss laut Werkstatt nur befüllt werden ) und leichten Rost an den hinteren Radläufen. Vom Fahrverhalten ist die A-Klasse deutlich besser als der Picanto,
nur lohnt es sich der Umstieg noch? Meine Frau fährt ca. 6000 - 9000 km im Jahr, ca. 80 % Stadt.
Ich möchte vermeiden, dass ich die nächsten zwei Jahre 2000 € in der A-Klasse versenke!

Ich freue mich auf eurer Feedback.

Beste Grüße

7 Antworten

Hallo gracykwaki

Die Kombination aus A-Klasse, Automatik, Rost an den hinteren Radläufen und leerer Klimaanlage ist eine sehr, sehr schlechte Konstellation. Ich kann das so sagen, weil ich/wir seit 5 Jahren auch einen A140 Automatik Bj 2001 als Zweitwagen fahren und ich schon sehr viel dran machen musste. Allerdings mache ich das meiste selbst.

Wenn du selbst aber kein Schraubertalent im Kfz-Bereich besitzt, dann lass lieber die Finger von der A-Klasse. Sie wird dich arm fressen! Ich muss das leider so deutlich sagen, obwohl ich das Auto an sich sehr gerne fahre und auch das relativ große und variable Platzangebot sehr schätze.

Hauptthema beim W168 ist leider der Rost: Wenn noch nie was gegen den Rost unternommen wurde, dann kann unter den Unterbodenverkleidungen das Blech schon so vergammelt sein, dass alles zu spät ist. Viele ältere W168 sterben leider am Rosttod, weil der/die Vorbesitzer sich nie um eine Rostbehandlung gekümmert hatten und sich dann eine Instandsetzung irgendwann nicht mehr lohnt. Weiterer Schwachpunkt ist das relativ anfällige Automatikgetriebe, wo elektronische und mechanische Defekte häufiger vorkommen. Die Reparaturkosten würden ebenfalls oftmals den Zeitwert übersteigen. Klimaanlage: Wenn sie leer ist, dann hat das ja einen Grund! Irgendwo ist wohl ein Leck. Das ist nun kein typischer Fehler der A-Klasse und kann bei allen Marken und Modellen vorkommen. Aber kann trotzdem sehr teuer werden.

Hinzu kommt noch die spezielle Konstruktion der A-Klasse. Schon bei eigentlich einfachen Reparaturen wie z.B. Anlasserwechsel muss der gesamte Motorblock abgesenkt werden. Ein enormer Zeitaufwand. Da kommt ein Anlassertausch schon mal auf 1000 Euro.

Es muss natürlich nicht gleich immer das schlimmste passieren. Das beweisen ja einige Besitzer, die nur wenige Probleme mit ihrer A-Klasse haben und schon über 200 tkm auf der Uhr haben. Aber man muss halt darauf gefasst sein, dass es sehr teuer werden kann, wenn mal was ist.

Einziger Lichtblick: Typische Verschleißteile wie z.B. Bremsen, Stoßdämpfer, Auspuff sind im freien Teilehandel günstig zu bekommen.

Grüße

Hallo Bingoman 2000,

Wow, Danke für die ausführliche Antwort.
Das bestätigt meinen ersten Eindruck, die A-Klasse soll ja wenigstens 4-5 Jahre halten, aber mit solchen Aussichten!?
Die A-Klasse hatte damals, als unsere Oma sie gekauft hatte, eine neues Getriebe erhalten, aber Rostvorsorge hat sie nicht betrieben. Dann bleiben wir doch lieber bei unserem Picanto, der ist sehr zuverlässig und war jedes Jahr zur Durchsicht, größere Reperaturen sollten da eigentlich nicht mehr kommen.
Schade eigentlich, das Konzept der A-Klasse ist super und die Fahreigenschaften stimmen, aber 2000 € in Reserve halten für Reparaturen ist doch etwas viel.
Falls es zu eng werden sollte, müssen wir uns nach etwas anderen umsehen.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gracykwaki


Die A-Klasse hatte damals, als unsere Oma sie gekauft hatte, eine neues Getriebe erhalten, aber Rostvorsorge hat sie nicht betrieben.

Na ja! Wenn das Getriebe schon mal ersetzt wurde, dann ist das durchaus positiv zu bewerten. Dann schaut es ja nicht soooo schlimm aus. Dann bleibt momentan nur noch der Rost und die Klima. Ich würde mal den Rostzustand von einem Experten (für A-Klasse) inspizieren lassen und dann kannst du immer noch entscheiden. Wenn es wirklich nur an den hinteren Radläufen ist, wäre eine Instandsetzung mit vertretbarem Aufwand durchaus denkbar.

Grüße

Jep, ich kann zustimmen. Der Rost sollte unbedingt begutachtet werden. Radläufe ist der klassische (sichtbare) Punkt. Aber um eine echte Beurteilung vornehmen zu können, müssen die Schwellerverkleidungen und die hinteren Radhausschalen raus. Danach lässtsich eine Prognose abgeben.
Aber generell habe ich den Eindruck, dass Oma's 168er nur Ölwechsel, aber keinen echten Service bekommen hat. Denn eigentlich sollte bei Service nach Kundendienstheft auch eine Korrosionskontrolle stattfinden. Aber gut, nu is eh zu spät.
Also, wenn Du den 168er magst, nimm Dir Zeit ihn zu Berteilen (zu lassen). Und dann kannst Du entscheiden.

Greetz
MadX

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gracykwaki


Leider entsteht für mich der Eindruck entweder ist die A-Klasse gut für 200.000km oder absolut eine Katastrophe!?

Beides ist richtig ... 😁

Zitat:

Die Oma meiner Frau fährt eine A-Klasse BJ 2003, 136.000km, A 140 Automatik, aus zweiter Hand. Den könnten wir günstig haben. Einziges Problem Klimaanlage ( muss laut Werkstatt nur befüllt werden ) und leichten Rost an den hinteren Radläufen.

Wieviel ist "günstig"? Ist ein Scheckheft vorhanden, und wurde das Auto regelmässig gewartet (wo)?

Zitat:

Vom Fahrverhalten ist die A-Klasse deutlich besser als der Picanto

Also, das kann ich nun gar nicht nachvollziehen. Man kann über den Picanto sicher viel meckern, aber das Fahrverhalten ist eines der besten in dieser Autoklasse, wie ein Gokart. Da kann meiner Meinung nach die A-Klasse nicht ansatzweise mithalten.

Ich hatte zwei Picantos (bzw. meine Frau), Dein Modell und das Facelift ...

Zitat:

Ich möchte vermeiden, dass ich die nächsten zwei Jahre 2000 € in der A-Klasse versenke!

Die A-Klasse ist generell ein recht teures Fahrzeug bei Reparaturen, weil der Arbeitsaufwand hoch ist. Wieviel Du reinstecken musst, kann Dir niemand von uns sagen.

Abhängig vom Kaufpreis aber kannst Du das Auto ja dann immer noch gut verkaufen, wenn ein grösserer Defekt eintritt. 😉

Hallo zusammen,

hier ein paar Infos:

1. Picanto
Den haben wir seit 5 Jahren, damals aus 1ter Hand gekauft.
Bisher jedes Jahr zur Durchsicht, Bremsen neu, Reifen neu, Stoßdämpfer hinten neu, Bremsättel hinten neu, Zahnriemen 2012, lt. KIA Vetragshändler hält der locker 5-6 Jahre. Während unseres Umzugs sind wir mehrfach voll beladen zwischen Leipzig und Köln gependelt, ohne Probleme, auf der Bahn läuft der voll beladen 160 und mehr! ; )
Was stört:
der Pic gammelt an der Motorhaube, innen, bisher nur leicht, aber die Pfalze an der Aufnahme platzen bereits auf.

2. A-Klasse:
Bis vor drei Jahren regelmäßig bei MB gewartet, danach immer nur noch bei der TÜV-Prüfung.
Bremsen wurden vor zwei Jahren erneuert, inkl. Auspuff. Lt. TÜV gab es keine weiteren Mängel.
Was stört:
1. Gammel am Radlauf ( kleine Bläschen )
2. Hundehaare (weiß )
3. Hintere linke Tür wird von der ZV nicht mehr verriegelt
4. Klimaanlage muss befüllt werden, lt. ATU 170 €

Wert der A-Klasse.
Sollte der Händler beim Ankauf 2500 € bieten würden wir sie für 1500 € bekommen, Preisnachlass von unserer Oma ; )

Vorteil A-Klasse:
1. Automatik, meine Frau fährt viel Stadtverkehr
2. Platz

Die Frage ist ob wir uns damit einen Gefallen tuen.
Die A-Klasse ist älter und hat mehr Kilometer runter.
Wahrscheinlich ist es besser zu warten und ev. irgendwann einen jüngeren Mazda 2 oder ähnliches zu kaufen?

Grüße

So jetzt habe ich auch eine Info zu den Kosten.
Der Händler würde die A-Klasse mit ca. 1500 € in Zahlung nehmen.
Mit kleinem Rabatt von Oma, würden wir ca. 1000 € zahlen.

Was meint Ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen