W167 - Viele Mängel
Hallo zusammen,
wer von Euch ist den mit einem W167 auf der Straße?
Ich fahre einen 450er und war jetzt nach 4000km bereits 5 mal in der Werkstatt.
2 Rückrufe, 3 defekte, vom Heber Kofferraumdeckel bis defektem Stoßdämpfer hinten.
Kann es sein das die Qualität da deutlich zurück gegangen ist oder wird das Fahrzeug wieder beim Kunden entwickelt. Rückrufe und defekte Teile, dass sollte in dieser Preisklasse nicht auftreten...
Wie ergeht es Euch?
Gruß
Timebrother
Beste Antwort im Thema
Bin gerade letzte Woche 2.265 km gefahren - läuft und läuft und so weiter... ideales Reiseauto!
... nicht dass immer nur die Negativmeldungen hier erscheinen :-)
613 Antworten
Hallo Leute,
bin bei meinem AMG-GLE 53 jetzt bei ca. 4.500 km und hatte auf der Autobahn folgendes Erlebnis: Von Tempo 80 am Berg mal Vollgas hochbeschleunigt. Ca. bei Tempo 160 im fünften Gang (glaube ich) ist plötzlich der ganze Schub weg, so dass ich ruckartig nach vorn gerissen werde. Fortan kaum Drehmoment vorhanden, weder bei hochtourigem Fahren in kleinen Gängen noch bei niedrigen Drehzahlen. Fühlte sich auf der weiteren AB-Fahrt (ca. 30 min) an wie ein 140 PS-Motor. Hatte z.B. Schwierigkeiten, bergauf Tempo 130 zu halten. Keine Fehlermeldung im Cockpit sichtbar. Bin dann kurz rausgefahren, Motor 10 Minuten ausgestellt, wieder angelassen und ... das Problem war weg und auf den weiteren 4-5 Stunden Fahrt alles normal. Hat jemand schon einmal eine ähnliche Erfahrung gemacht? Irgendeine Idee bzgl. der Ursache? Macht es Sinn, mit einem nicht reproduzierbaren Problem in die Werkstatt zu gehen?
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.
Ich würde auf jeden Fall in die Werkstatt fahren, die können die Protokolle auslesen und so evtl. doch etwas über den Vorgang herausfinden.
Hi, @Andi-aus-Roden
.. das könnte in der Tat ein recht simpler Fehler sein ... oder .. man weiß es nicht.
Die Leistung könnte eingeschränkt sein, wenn der Turbolader nicht mehr ausreichend den Ladedruck aufbauen kann.
Das kann einen ganz einfachen Grund - aber nicht schönen wie z.b. einen süßen Marder, der an den Ladeleitungen geknabbert hat - vielleicht beim letzten Stop ... ‚in der Wildnis‘ ... in der ‚Stadtwildnis‘ ..
letztendlich haben die Tuscalooooosaer auch so ihre Probleme mit Leitungen jeglicher Art .. u.a. beim Verlegen dieser (z.b. im Handschuhfach 😁 ... kleiner Insider an @xxhaerryxx und @Dirk-Koblenz 😉 )
Es könnte auch an den Sensoren für den Turbolader liegen - oder eben am Turbolader selbst ... überhitzt.
(Montagsmodell)
Natürlich kann auch irgendein Partikelfilter verstopft sein.
.. oder das Marder-Tierchen hat einfach mal so ein Mini-Leck in die Kraftstoffleitungen geknabbert.
Die Drosselklappe könnte natürlich auch (schon?) verschmutzt sein und somit eine eingeschränkte Funktion haben. Das führt auch zum Leistungsverlust. Fehlt Luft im Brennraum durch das Einlassventil, ‚zieht‘ das Auto nicht.
Und dann gibt es übrigens noch viel mehr verschiedene Dichtungen beim Verbrennungsraum und Luftmassenmesser ... beim Luftfilter
... und ebenso auch dort wieder Schläuche .... einheilest Thema in Toscalooosa ... dann kriegt der Motor eben Falschluft.
(Zuviel Luft im Kraftstoff-Luft-Gemisch für den Motor wegen der Sensoren möglicherweise.)
Das kann alles nur kurz oder auch öfter auftreten.
Es kann aber auch ganz schlicht an der Lambdasonde liegen.
Sie sendet im Zweifel falsche Messdaten ... dann muss der Sensor getauscht werden.
Aber wie du siehst:
Es können verschiedene, viele verschiedene Fehlerquellen sein - aber: am Motor - immer heikel wegen eines drohenden massiven Motorschadens.
Die Empfehlung gab’s ja schon:
Viele Fehler sind im Fehlerspeicher eingetragen.
Einfach in der Werkstatt auslesen lassen - ist gut investiertes Geld im Vergleich zu den möglichen Folgeschäden.
Im Zweifel auch mit dem Verkäufer sprechen - in seinem Interesse ist sicher ihm auch gelegen bei einem so jungem Fahrzeug einen Motorschaden auszuschließen. 😉
😎
.
Die Kraftstoffpumpe versorgt den Motor unter konstantem Druck mit der richtigen Menge an Kraftstoff. Durch Verschleiß, zugesetzte Kraftstoffleitungen oder einen Materialdefekt kann ihre Funktion eingeschränkt sein. In diesem Fall gelangt nicht mehr genügend Kraftstoff zum Motor bzw. zur Einspritzeinheit.
Die Folgen sind Leistungsverlust und Probleme bei der Gasannahme. Versagt die Pumpe ihren Dienst komplett, müssen Sie das Auto abstellen. Eine Weiterfahrt ist dann nicht mehr möglich.
auch ein schwerwiegender Defekt verbergen, den Sie schnellstmöglich beheben lassen sollten.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der Schaden verschlimmert und im ungünstigsten Fall ein kapitaler Motorschaden oder kostenintensive Folgeschäden
Hallo zusammen,
da ich aktuell im Urlaub bin habe ich mal was mehr Zeit mir die wundervolle Verarbeitung vom GLE anzusehen.
Zwei Sachen sind mir dabei extrem aufgefallen.
1. Die Türleisten oben und unten passen so ganz und gar nicht. Irgendwie ist die Fahrerseite auch komplett anders als die Beifahrerseite.
2. Die Rückleuchten sind an den Ecken scharfkantig und die inneren Teile der Rückleuchten passen überhaupt nicht zu den äußeren.
Könnt ihr vielleicht mal schauen ob das bei euch auch so ist.
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Hallo,
mein 3 Monate alter 300D mit Airmatic, hat bei ca. 211 km/h abgeregelt, so als wenn man den Limiter auf diese Geschwindigkeit eingestellt hat. Zusätzlich habe ich ein immer stärker werdendes bei Bodenwellen und Unebenheiten(Gullideckel) Klappern von vorne links. Bei meinem ersten Besuch in der Werkstatt wurde das Klappern und das nicht erreichen der Höchstgeschwindigkeit erkannt. Die Ergebnisse/Datenaufzeichnung wegen der Höchstgeschwindigkeit wurden der Mercedes Zentrale mitgeteilt. 3 Wochen später wurde der Motor neu codiert und der Stoßdämpfer vorne Links erneuert. Danach war das Fahrgefühl wie auf Wolken. Durch die Umcodierung liegt die Höchstgeschwindigkeit jetzt bei ca 228 km/h und ich habe das Gefühl, dass das Ansprechverhalten beim Beschleunigen besser ist. Ein großes Lob an meine Werkstatt !!!
Schönes Wochenende
Wie muss man drauf sein um im Urlaub das Auto aus zu messen um unregelmässigkeiten zu finden.
Gebe bei Nachfrage gerne Infos wie ein Urlaub besser genutzt werden kann.
Zitat:
@svotec schrieb am 28. Juni 2020 um 11:05:28 Uhr:
Hallo zusammen,da ich aktuell im Urlaub bin habe ich mal was mehr Zeit mir die wundervolle Verarbeitung vom GLE anzusehen.
Zwei Sachen sind mir dabei extrem aufgefallen.
1. Die Türleisten oben und unten passen so ganz und gar nicht. Irgendwie ist die Fahrerseite auch komplett anders als die Beifahrerseite.
2. Die Rückleuchten sind an den Ecken scharfkantig und die inneren Teile der Rückleuchten passen überhaupt nicht zu den äußeren.Könnt ihr vielleicht mal schauen ob das bei euch auch so ist.
Vielen Dank
Hi Svotec,
meine Türen sind qualitativ auf einem ähnlichen Level: https://www.motor-talk.de/.../falsche-tuer-eingebaut-t6856600.html?...
Also ich finde Macken auch irgendwie immer im Urlaub. :-) So bei meinem aktuellen W166, bei dem eine Halterung vom Stoßfänger vorne ausgerissen war und das Ding etwas schief hing und links abstand. Bei einem Neufahrzeug war das schon seltsam und man bei MB dann doch eingesehen, dass es kein Unfall gewesen sein kann und das Teil dann getauscht.
Ich finde den Hinweis von svotec sehr nützlich, da ich mir langsam meine Checkliste für die Abholung meines GLE300d im September 2020 (so Gott will) vorbereite.
Wieso??? Gerade dann hätte ich auch mehr Zeit dafür!
Zitat:
@Cabbywohnwagen schrieb am 28. Juni 2020 um 15:35:20 Uhr:
Wie muss man drauf sein um im Urlaub das Auto aus zu messen um unregelmässigkeiten zu finden.
Gebe bei Nachfrage gerne Infos wie ein Urlaub besser genutzt werden kann.
Gerade als Camper sitzt man doch im Urlaub oft direkt neben dem Auto und hat die Möglichkeit auf verschiedenes zu achten
Die Abweichungen sieht man doch wenn man Mal genauer hinschaut... Dann wird man stutzig und schaut beim Rest wie Rücklichter mal genauer... Könnte mir auch passieren...
Zitat:
@Andi-aus-Roden schrieb am 25. Juni 2020 um 22:51:19 Uhr:
Hallo Leute,
bin bei meinem AMG-GLE 53 jetzt bei ca. 4.500 km und hatte auf der Autobahn folgendes Erlebnis: Von Tempo 80 am Berg mal Vollgas hochbeschleunigt. Ca. bei Tempo 160 im fünften Gang (glaube ich) ist plötzlich der ganze Schub weg, so dass ich ruckartig nach vorn gerissen werde. Fortan kaum Drehmoment vorhanden, weder bei hochtourigem Fahren in kleinen Gängen noch bei niedrigen Drehzahlen. Fühlte sich auf der weiteren AB-Fahrt (ca. 30 min) an wie ein 140 PS-Motor. Hatte z.B. Schwierigkeiten, bergauf Tempo 130 zu halten. Keine Fehlermeldung im Cockpit sichtbar. Bin dann kurz rausgefahren, Motor 10 Minuten ausgestellt, wieder angelassen und ... das Problem war weg und auf den weiteren 4-5 Stunden Fahrt alles normal. Hat jemand schon einmal eine ähnliche Erfahrung gemacht? Irgendeine Idee bzgl. der Ursache? Macht es Sinn, mit einem nicht reproduzierbaren Problem in die Werkstatt zu gehen?
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.
Hatte ich auch. Der Motor war ohne ersichtlichen Grund in Notlauf gegangen- 5 min Pause und ging wieder. Wurde dann ausgelesen in der Werkstatt. Das ist mit einer der Gründe für die Wandlung.
Heiliger Bimbam, nicht so unentspannt ..... kann doch jeder machen wie er will! 😉
Zitat:
@Cabbywohnwagen schrieb am 28. Juni 2020 um 22:06:29 Uhr:
Da geh ich lieber baden.
Ich wünsch aber allen viel Spass beim nachmessen
Zitat:
@AN3368 schrieb am 29. Juni 2020 um 11:00:53 Uhr:
Zitat:
@Andi-aus-Roden schrieb am 25. Juni 2020 um 22:51:19 Uhr:
Hallo Leute,
bin bei meinem AMG-GLE 53 jetzt bei ca. 4.500 km und hatte auf der Autobahn folgendes Erlebnis: Von Tempo 80 am Berg mal Vollgas hochbeschleunigt. Ca. bei Tempo 160 im fünften Gang (glaube ich) ist plötzlich der ganze Schub weg, so dass ich ruckartig nach vorn gerissen werde. Fortan kaum Drehmoment vorhanden, weder bei hochtourigem Fahren in kleinen Gängen noch bei niedrigen Drehzahlen. Fühlte sich auf der weiteren AB-Fahrt (ca. 30 min) an wie ein 140 PS-Motor. Hatte z.B. Schwierigkeiten, bergauf Tempo 130 zu halten. Keine Fehlermeldung im Cockpit sichtbar. Bin dann kurz rausgefahren, Motor 10 Minuten ausgestellt, wieder angelassen und ... das Problem war weg und auf den weiteren 4-5 Stunden Fahrt alles normal. Hat jemand schon einmal eine ähnliche Erfahrung gemacht? Irgendeine Idee bzgl. der Ursache? Macht es Sinn, mit einem nicht reproduzierbaren Problem in die Werkstatt zu gehen?
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.Hatte ich auch. Der Motor war ohne ersichtlichen Grund in Notlauf gegangen- 5 min Pause und ging wieder. Wurde dann ausgelesen in der Werkstatt. Das ist mit einer der Gründe für die Wandlung.
Hmm...warum sollte es bei PKW von Mercedes-Benz anders sein als bei LKW? Die goldene Regel lautet: Wenn's nicht tut, dann hilft reboot.